0 Kommentare

Mai 4, 2022

Zimt ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern ein Naturheilmittel mit vielen Anwendungen. Erfahre hier alles über die Wirkung von Zimt auf Psyche und Körper.

Zimt ist ein sehr leckeres Gewürz.

Seit Tausenden von Jahren wird er wegen seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt.

Die moderne Wissenschaft hat nun bestätigt, was die Menschen schon seit langem wissen.

Hier sind 10 gesundheitsfördernde Wirkungen des Zimts auf Psyche und Körper, die durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt sind.

1. Zimt ist reich an einer Substanz mit mächtigen medizinischen Eigenschaften

Zimt ist ein Gewürz, das aus der inneren Rinde von Bäumen gewonnen wird, die wissenschaftlich als Cinnamomum zeylanicum bekannt sind. Der Zimtbaum ist beispielsweise in Sri Lanka heimisch.

Er wird seit jeher wegen dem Aroma als Zutat verwendet (nicht nur um Zimtsterne zu backen), schon im alten Ägypten. Früher war er selten und wertvoll und galt als ein Geschenk, das nur Königen vorbehalten war.

Heutzutage ist Zimt billig, in jedem Supermarkt erhältlich und findet sich als Zutat in verschiedenen Lebensmitteln und Rezepten, meist in der Backwarenabteilung neben Kaffee und Zucker.

Es gibt zwei Hauptarten von Zimt (1):

  1. Ceylon-Zimt: Er wird auch als "echter" Zimt bezeichnet.
  2. Cassia-Zimt (cinnamomum cassia): Die heute gebräuchlichere Sorte und das, was die Menschen allgemein als "Zimt" bezeichnen.

Zimt wird hergestellt, indem die Stämme der Zimtbäume abgeschnitten werden. Die innere Rinde wird dann herausgelöst und die holzigen Teile entfernt.

Wenn sie trocknet, bildet sie Streifen, die sich zu den bekannten Zimtstangen einrollen. Diese Stangen können gemahlen werden, um Zimtpulver herzustellen.

Der ausgeprägte Geruch und Geschmack des Zimtes ist auf den öligen Teil zurückzuführen, der einen sehr hohen Gehalt an der Verbindung Zimtaldehyd aufweist (2).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler glauben, dass diese Verbindung für die meisten der starken Wirkungen von Zimt auf Gesundheit und Stoffwechsel verantwortlich ist, weswegen der Zimt auch als Heilmittel verwendet wird.

ZUSAMMENFASSUNG

Zimt ist ein beliebtes Gewürz. Er enthält viel Zimtaldehyd, von dem man annimmt, dass es für die meisten gesundheitlichen Vorteile von Zimt verantwortlich ist.

2. Zimt ist reich an Antioxidantien

Antioxidantien schützen deinen Körper vor oxidativen Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.

Zimt ist reich an starken Antioxidantien, wie z. B. Polyphenolen (3, 4, 5).

In einer Studie, in der die antioxidative Wirkung von 26 Gewürzen verglichen wurde, ging Zimt als klarer Sieger hervor und übertraf sogar "Superfoods" wie Knoblauch und Oregano (6).

Seine Wirkung ist sogar so stark, dass Zimt als natürliches Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet werden kann (7).

ZUSAMMENFASSUNG

Zimt enthält große Mengen an hochwirksamen Polyphenol-Antioxidantien.

3. Zimt hat entzündungshemmende Eigenschaften

Entzündungen sind unglaublich wichtig.

Sie helfen deinem Körper, Infektionen zu bekämpfen und Gewebeschäden zu reparieren.

Entzündungen können jedoch zu einem Problem werden, wenn sie chronisch sind und sich gegen das körpereigene Gewebe richten.

Zimt kann in dieser Hinsicht nützlich sein. Studien zeigen, dass dieses Gewürz und seine Antioxidantien starke entzündungshemmende Eigenschaften haben (8, 9).

ZUSAMMENFASSUNG

Die Antioxidantien in Zimt haben eine entzündungshemmende Wirkung, die dazu beitragen kann, dein Krankheitsrisiko zu senken.

4. Zimt kann das Risiko für Herzkrankheiten senken

Zimt wird mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, die weltweit die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod sind.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hat sich gezeigt, dass 1 Gramm oder etwa ein halber Teelöffel Zimt pro Tag positive Auswirkungen auf die Blutwerte (v.a. Blutzuckerwerte) hat. Somit ist Zimt eine ideale Ergänzung in der Ernährung.

Er senkt die Werte von Gesamtcholesterin, "schlechtem" LDL-Cholesterin und Triglyceriden, während das "gute" HDL-Cholesterin stabil bleibt (10).

Kürzlich kam eine große Übersichtsstudie zu dem Schluss, dass eine Zimtdosis von nur 120 mg pro Tag diese Wirkungen haben kann. In dieser Studie erhöhte Zimt auch den "guten" HDL-Cholesterinspiegel (11).

In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass Zimt den Blutdruck senkt (3).

In Kombination können all diese Faktoren dein Risiko für Herzkrankheiten drastisch senken.

ZUSAMMENFASSUNG

Zimt kann einige wichtige Risikofaktoren für Herzkrankheiten verbessern, darunter Cholesterin, Triglyceride und Blutdruck.

5. Zimt kann die Empfindlichkeit für das Hormon Insulin verbessern

Insulin ist eines der wichtigsten Hormone, die den Stoffwechsel und die Energienutzung regulieren.

Es ist auch wichtig für den Transport des Blutzuckers aus dem Blutkreislauf in die Zellen.

Das Problem ist, dass viele Menschen resistent gegen die Wirkung von Insulin sind.

Dies wird als Insulinresistenz bezeichnet und ist ein Kennzeichen für schwere Erkrankungen wie das metabolische Syndrom und Typ-2-Diabetes.

Die gute Nachricht ist, dass Zimt die Insulinresistenz drastisch reduzieren kann und so diesem wichtigen Hormon hilft, seine Aufgabe zu erfüllen (12, 13).

Indem er die Insulinempfindlichkeit erhöht, kann Zimt den Blutzuckerspiegel senken, wie die Leser und Leserinnen im nächsten Kapitel sehen werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Zimt erhöht nachweislich die Empfindlichkeit für das Hormon Insulin.

6. Zimt senkt den Blutzuckerspiegel und hat eine starke antidiabetische Wirkung

Zimt ist für seine blutzuckersenkenden Eigenschaften bekannt. Daher wird er auch gelegentlich als Hilfe beim Abnehmen angepriesen.

Abgesehen von den positiven Auswirkungen auf die Insulinresistenz kann Zimt den Blutzuckerspiegel auch über mehrere andere Mechanismen senken.

Erstens verringert Zimt nachweislich die Menge an Glukose, die nach einer Mahlzeit in den Blutkreislauf gelangt.

Dies geschieht durch die Beeinflussung zahlreicher Verdauungsenzyme, die den Abbau von Kohlenhydraten im Verdauungstrakt verlangsamen (14, 15).

Zweitens kann eine Verbindung in Zimt auf die Zellen einwirken, indem sie Insulin nachahmt (16, 17).

Dadurch wird die Glukoseaufnahme in den Zellen deutlich verbessert, obwohl sie viel langsamer wirkt als Insulin selbst.

Zahlreiche Humanstudien haben die antidiabetische Wirkung von Zimt bestätigt und gezeigt, dass er den Nüchternblutzuckerspiegel um 10-29% senken kann (18, 19, 20).

Die effektive Dosis liegt in der Regel bei 1-6 Gramm oder etwa 0,5-2 Teelöffeln Zimt pro Tag.

Weitere Informationen darüber, wie du deinen Blutzuckerspiegel senken kannst, findest du unter 15 einfache Möglichkeiten, den Blutzuckerspiegel natürlich zu senken.

ZUSAMMENFASSUNG

Zimt senkt nachweislich den Nüchternblutzuckerspiegel und hat eine starke antidiabetische Wirkung bei 1-6 Gramm oder 0,5-2 Teelöffeln pro Tag.

7. Zimt kann positive Auswirkungen auf neurodegenerative Krankheiten haben

Neurodegenerative Krankheiten sind durch einen fortschreitenden Verlust der Struktur oder Funktion von Gehirnzellen gekennzeichnet.

Die Alzheimer- und die Parkinson-Krankheit sind zwei der häufigsten Formen.

Zwei in Zimt enthaltene Verbindungen scheinen die Ablagerung eines Proteins namens Tau im Gehirn zu hemmen, das eines der Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit ist (21, 22, 23).

In einer Studie an Mäusen mit Parkinson-Krankheit trug Zimt zum Schutz der Neuronen bei, normalisierte den Neurotransmitter-Spiegel und verbesserte die motorischen Funktionen (24).

Diese Wirkungen müssen beim Menschen noch weiter untersucht werden.

ZUSAMMENFASSUNG

In Tierstudien hat sich gezeigt, dass Zimt zu verschiedenen Verbesserungen bei Alzheimer und Parkinson führt. Es fehlt jedoch an Untersuchungen am Menschen.

8. Zimt kann vor Krebs schützen

Krebs ist eine ernste Krankheit, die durch unkontrolliertes Zellwachstum gekennzeichnet ist.

Der Nutzen von Zimt bei der Krebsvorbeugung und -behandlung wurde bereits eingehend untersucht.

Insgesamt beschränken sich die Erkenntnisse auf Reagenzglas- und Tierstudien, die nahelegen, dass Zimtextrakte vor Krebs schützen können (25, 26, 27, 28, 29).

Er wirkt, indem er das Wachstum von Krebszellen und die Bildung von Blutgefäßen in Tumoren reduziert und scheint für Krebszellen giftig zu sein und den Zelltod zu verursachen.

Eine Studie mit Mäusen, die an Dickdarmkrebs erkrankt waren, ergab, dass Zimt die Entgiftungsenzyme im Dickdarm stark aktiviert und so vor weiterem Krebswachstum schützt (30).

Diese Ergebnisse wurden durch Reagenzglasversuche bestätigt, die zeigten, dass Zimt schützende antioxidative Reaktionen in menschlichen Dickdarmzellen aktiviert (31).

Ob Zimt auch bei lebenden, atmenden Menschen eine Wirkung hat, muss in kontrollierten Studien bestätigt werden.

Eine Liste von 13 Lebensmitteln, die dein Krebsrisiko senken können, findest du in diesem Artikel.

ZUSAMMENFASSUNG

Tier- und Reagenzglasstudien deuten darauf hin, dass Zimt eine schützende Wirkung gegen Krebs haben könnte.

9. Zimt hilft bei der Bekämpfung von bakteriellen und pilzlichen Infektionen

Zimtaldehyd, einer der Hauptwirkstoffe des Zimtbaumes, kann bei der Bekämpfung verschiedener Infektionsarten helfen.

Es hat sich gezeigt, dass Zimtöl Infektionen der Atemwege, die durch Pilze verursacht werden, wirksam behandelt.

Es kann auch das Wachstum bestimmter Bakterien hemmen, darunter Listerien und Salmonellen (32, 33).

Die Beweise sind jedoch begrenzt und bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass Zimt Infektionen an anderen Stellen im Körper reduziert.

Die antimikrobielle Wirkung von Zimt kann auch dazu beitragen, Karies zu verhindern und Mundgeruch zu reduzieren (34, 35).

ZUSAMMENFASSUNG

Zimtaldehyd hat antimykotische und antibakterielle Eigenschaften, die Infektionen vermindern und gegen Karies und Mundgeruch helfen können.

10. Zimt kann helfen, das HIV-Virus zu bekämpfen

HIV ist ein Virus, der das Immunsystem langsam abbaut und unbehandelt zu AIDS führen kann.

Zimt, der aus Cassia-Sorten gewonnen wird, soll bei der Bekämpfung von HIV-1 helfen, dem häufigsten Stamm des HIV-Virus beim Menschen (36, 37).

Eine Laborstudie, die HIV-infizierte Zellen untersuchte, ergab, dass Zimt von allen 69 untersuchten Heilpflanzen die wirksamste Behandlung war (38).

Um diese Wirkungen zu bestätigen, sind Versuche am Menschen erforderlich.

ZUSAMMENFASSUNG

Reagenzglasstudien haben gezeigt, dass Zimt bei der Bekämpfung von HIV-1, dem Haupttyp des HIV-Virus beim Menschen, helfen kann.

Es ist besser, Ceylon-Zimt ("echter" Zimt) zu verwenden

Zimt ist nicht gleich Zimt.

Die Sorte Cassia enthält erhebliche Mengen einer Verbindung namens Cumarin, die in hohen Dosen als schädlich gilt.

Alle Zimtsorten sollen gesundheitsfördernd sein, aber Cassia-Zimt kann in hohen Dosen aufgrund des Cumarin-Gehalts Probleme verursachen.

Ceylon-Zimt ("echter" Zimt, Cinnamomum verum) ist in dieser Hinsicht viel besser, und Studien zeigen, dass er viel weniger Cumarin enthält als die Sorte Cassia (39).

Leider ist der meiste Zimt in Supermärkten die billigere Cassia-Sorte.

Ceylon-Zimt findest du vielleicht in einigen Naturkostläden, und auch auf Amazon gibt es eine gute Auswahl.

Mein Fazit

Unterm Strich ist Zimt eines der leckersten und gesündesten Gewürze der Welt. Es ist aufgrund seiner positiven Wirkung auf Körper und Seele aber auch ein Naturheilmittel und hat einige Anwendungen in der Medizin.

Unter anderem kann Zimt-Pulver den Blutzuckerspiegel senken, Risikofaktoren für Herzkrankheiten reduzieren und hat eine Vielzahl anderer beeindruckender gesundheitlicher Vorteile. Manche berichten zum Beispiel auch von einem positiven Effekt auf die Stimmung.

Achte jedoch darauf, dass du Ceylon-Zimt nimmst oder nur kleine Mengen zu dir nimmst, wenn du die Zimtsorte Cassia verwendest.

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>