0 Kommentare

März 2, 2020

Das Wort zweischneidig trifft bei dem Wirkstoff Alprazolam den Nagel auf den Kopf. Das unter dem Handelsnamen Xanax verkaufte Benzodiazepin löst Ängste und entspannt wunderbar. 

Doch das Schweben auf Wolke Sieben hat seinen Preis: Die kleinen Pillen machen ganz schnell süchtig und es ist oft schwer, von ihnen loszukommen.

Informiere dich hier umfassend über Xanax!

Wirkstoff Alprazolam: Das neue Valium

Die US-amerikanische Pharmafirma Upjohn stellte Alprazolam aus der Gruppe der Benzodiazepine 1981 als Xanax der Öffentlichkeit vor (1). Die FDA (Food and Drug Administration) hatte das angstlösende Benzodiazepin mit der chemischen Formel C17H13ClN4 nach zehn Jahren Entwicklung als Psychopharmakon für Panikstörungen (F41.0) zugelassen. Es hilft auch zuverlässig gegen Angstzustände und damit verbundene Depressionen (2).

Besser als Mother’s little Helper

Damals war Valium mit dem Wirkstoff Diazepam der beliebteste Angstlöser – die Rolling Stones haben die Pillen als ‚Mother’s little Helper’ in einem Hit verewigt. Valium, ebenfalls ein Benzodiazepin, ersetzte seit 1963 die Barbiturate als Beruhigungsmittel.

Heute werden Barbiturate kaum noch verschrieben, weil sie schwere Nebenwirkungen auslösen. Am Anfang glaubte man, Benzodiazepine hätten kaum unerwünschte Nebeneffekte. Seit den 60er Jahren haben sie deshalb einen Siegeszug rund um den Globus angetreten. Noch heute gehören sie zu den am häufigsten eingenommenen Medikamenten weltweit (3).

Streicheleinheiten für die Psyche

Bald nach der Markteinführung zeigte sich, dass Xanax als Schlafmittel und allgemeines Beruhigungsmittel ebenfalls gute Dienste leistet. Es verdrängte Valium weitgehend als entspannendes Medikament. Ein Grund war, dass es weniger Benommenheit verursacht (4).

In den USA gilt Xanax heute als das beliebteste Benzodiazepin. Offensichtlich verabreicht es Streicheleinheiten für die Psyche besser als andere Beruhigungsmittel (5). Es wird seit einigen Jahren weit über 25 Millionen Mal jährlich verschrieben (6).

Auch in Deutschland ist das Medikament populär. Allerdings kam es bei der Hitliste der am meist verkauften Tranquilizer ‚nur’ auf den 13. Platz (7). Deutsche Ärzte verschreiben es häufig als Schlafmittel, ein sogenannter Off-Label-Use. Ursprünglich lautete der deutsche Handelsname Tafil. Heute bekommst Du auch Xanax retard und Xanor sowie verschiedene Generika, etwa von Ratiopharm, die Du an dem Wort Alprazolam erkennst.

Xanax für den Hund

Der Wirkstoff Alprazolam hat sich als hilfreich erwiesen, um Probleme mit Haustieren zu behandeln. Hund und Katze sprechen in der Regel gut auf Xanax an. Tierärzte empfehlen jedoch, eine Gesamtdosis von 4 mg pro Tag nicht zu überschreiten.

Bei Hunden wirkt das Benzodiazepin gut bei Angstzuständen und anderen Verhaltungsstörungen. Beispielsweise kann der Lärm von Feuerwerk in der Silvesternacht Hunde stark belasten. Mit der Hilfe von Xanax ertragen sie das besser. Manche Katzen neigen dazu, bei Stress Urinmarkierungen zu setzen. Das lässt sich ebenfalls mit Alprazolam behandeln.

Die Wirkung von Xanax

Alprazolam wirkt – wie alle Benzodiazepine – an den drei verschiedenen Rezeptoren für den beruhigenden Botenstoff GABA (8). Das erklärt die angstlösende, entspannende Wirkung bei Panikstörung. Zu den Indikationen zählen auch andere Angststörungen wie generalisierte Angststörung oder Agoraphobie.

GABA gilt als der wichtigste Botenstoff, der anregenden Neurotransmittern entgegenwirkt (9). Allerdings scheinen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Panikattacken wirksamer zu bekämpfen als Xanax (10).

Erhöht Dopaminkonzentration wie Kokain

Interessanterweise erhöht Xanax auch die Konzentration des Botenstoffs Dopamin im Striatum, eine wichtige Schaltstelle im Gehirn (11). Darin gleicht Alprazolam illegalen Drogen mit hohem Suchtpotenzial wie Kokain, Amphetaminen und Opiaten (12) (13).

Mit verantwortlich für die Beliebtheit von Xanax ist nach Ansicht von Experten der schnelle Wirkungseintritt. Du spürst den Effekt oft bereits nach wenigen Minuten, spätestens nach einer halben Stunde. Bis zum Erreichen der höchsten Plasmakonzentration im Blut dauert es maximal 1,7 Stunden (14).

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Wirkungsdauer und Dosierung

Außerdem zeichnet sich Xanax durch eine lange Wirkdauer aus. Die Halbwertszeit beträgt zwischen 12 und 15 Stunden. Dieser Wert gibt die Zeitspanne an, in der die Hälfte des Wirkstoffs abgebaut wird. Das bedeutet: Der Stoffwechsel braucht über einen Tag, um Alprazolam komplett auszuscheiden. In Bezug auf Wirkungsdauer übertrifft Xanax andere Benzodiazepine wie Lorazepam und Bromazepam (16).

So wenig und so kurz wie möglich

Bei der Dosierung und der Verschreibung folgen verantwortungsvolle Ärzte dem Grundsatz: So wenig und so kurz wie möglich. Der allgemeine Gesundheitszustand, Schwere der Krankheit sowie Alter und Gewicht beeinflussen die erforderliche Dosis.

Bei Angststörungen beträgt die tägliche Dosierung im Durchschnitt zwischen 0,5 und 4 mg. Bei schweren Panikattacken kann die Dosis auch 10 mg erreichen (8).

Experten raten zudem, sich an die optimale Dosierung heranzutasten. Anfangs solle man dreimal täglich eine halbe Tabletten einnehmen. Das entspricht 0,25 oder 0,5 mg. Dann kann die Dosierung in Abständen von drei bis vier Tagen schrittweise erhöht werden. Xanax retard Tabletten wirken länger im Körper. Deshalb musst Du diese Art von Tabletten nur ein- bis zweimal täglich nehmen.

Im Handel bekommst Du Tabletten mit 0,5 mg, 1mg, 2 mg und 3 mg Alprazolam.

Geringe Dosis zum Einschlafen

Die Dosierung zum Schlafen kann wesentlich geringer ausfallen. Viele Menschen bzw. Patienten schlafen nach der Einnahme von 0,25 mg oder 0,5 mg problemlos ein. Allerdings entwickeln zahlreiche Personen relativ schnell eine Toleranz und müssen die Dosierung erhöhen (17).

Nebenwirkungen von Xanax

Schläfrigkeit und Schwindel sind häufige Nebenwirkungen zu Beginn der Behandlung. Bei höheren Dosierungen treten häufig auch Konzentrations- und Koordinationsstörungen au. Weitere Nebenwirkungen sind Stimmungsschwankungen, Nervosität, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Gedächtnisstörungen.

Gegenanzeigen

Wenn Du überempfindlich auf Alprazolam reagierst, solltest Du darauf verzichten. Außerdem sollten Menschen mit folgenden Problemen Xanax nicht einnehmen:

  • Schwere Leberfunktionsstörungen
  • Schlafapnoe-Syndrom
  • Myasthenia gravix (Autoimmunerkrankung)
  • Schwere Ateminsuffizienz

Xanax, Autofahren und Alkohol

Bereits eine Tablette Xanax beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit. Deshalb solltest Du Dich nach der Anwendung bzw. der Einnahme keinesfalls ans Steuer setzen oder gefährliche Maschinen bedienen. Alkohol verstärkt die Wirkung von Alprazolam auf unberechenbare Weise. Deshalb vermeidest Du die Kombination besser.

Paradoxe Reaktionen

Wie bei anderen Medikamenten sind auch bei Xanax paradoxe Reaktionen möglich. Dann tritt das Gegenteil von dem ein, was man eigentlich erwartet. Angstzustände, innere Unruhe und Schlafstörungen verschlechtern sich in Falle einer solchen paradoxen Reaktion, anstatt sich zu bessern.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die Leber braucht Enzyme der Familie Cytochrom P450 (exakt CYP3A4), um Alprazolam abzubauen (20). Zahlreiche Wirkstoffe verarbeitet der Körper mit den gleichen Enzymen. Deshalb kann es zu vielen verschiedenen Wechselwirkungen kommen. Falls Du auf ein Medikament angewiesen bist, solltest Du Deinen Arzt unbedingt nach Nebenwirkungen fragen.

Wechselwirkungen mit folgenden Medikamenten sind bekannt:

  • Orale Kontrazeptiva (‚die Pille’)
  • Fluoxetin
  • Fluvoxamin
  • Proteasehemmer
  • Sertralin
  • Diltiazem
  • Nefaxpdpm
  • Co,etodom
  • Dextropropxyphen

Vorsicht mit Grapefruit

Grapefruit ist eine verbotene Frucht bei vielen Medikamenten, auch bei Xanax. Der Grund: Sie enthalten Furanocumarine. Diese Stoffe zerstören die Enzyme, die der Stoffwechsel für die Verarbeitung von Xanax und vielen anderen Medikamenten braucht (21). So kann sich Alprazolam im Körper anreichern und gefährliche Konzentrationen erreichen.

Xanax in der Schwangerschaft

Hohe Dosen von Alprazolam können ungeborene Säuglinge schädigen (27). Der Wirkstoff dringt über die Plazenta in das Baby ein und kann zu schweren Missbildungen führen. Falls Du regelmäßig Xanax nimmst und eine Schwangerschaft planst, solltest Du das Medikament vorher unbedingt absetzen.

Allerdings können die Entzugserscheinungen eine noch größere Gefahr für Schwangere und ihre Kinder darstellen als die weitere Einnahme von Xanax. Das trifft vor allem bei schweren psychischen Störungen zu.

Stillende Mütter sollten auf Xanax verzichten, wenn möglich. Das Baby gewöhnt sich mit der Muttermilch an das Benzodiazepin (28). Nach dem Abstillen kann es deshalb zu Absetzerscheinungen kommen.

Xanax als Partydroge

In Deutschland feiern viele Rapper Xanax als Partydroge. Wie in den USA und England lullen sich die Kids gerne mit dieser Droge ein, bevor sie ausgehen. Der Weichspüler fürs Gehirn nimmt dem Leben die Ecken und Kanten. Unsicherheitsgefühle und mangelndes Selbstbewusstsein sind auf einmal nicht mehr so wichtig. Folgende Namen sind für die Partydroge Xanax bekannt:

  • Bars
  • Benzos
  • Blue Footballs
  • Bricks
  • Hulks
  • Planks
  • White Girls
  • White Boys
  • Xans
  • XanXans
  • Xannys
  • Zannies
  • Zanbars
  • Z-Bars

Xanax rezeptfrei kaufen

In Deutschland ist Alprazolam ein verschreibungspflichtiges Medikament, dass Du nur mit Rezept in einer Apotheke kaufen kannst. Aber Tausende von Menschen suchen tagtäglich im Internet nach ‚Xanax’ und ‚rezeptfrei’ oder ‚kaufen ohne Rezept’.

Tatsächlich kannst Du Alprazolam problemlos online kaufen, ohne ein Rezept vorweisen zu müssen. Es gibt mehrere Websites, die dieses Medikament anbieten. Dabei handelt es sich nicht um einen regelrechten Schwarzmarkt, obwohl die Lieferung an deutsche Konsumenten legal fragwürdig ist.

Ebenso fragwürdig erscheinen die Betreiber dieser Portale. In der Regel fehlt ein Impressum, das jede deutsche Website aufweisen muss. Darin steht, wer gesetzlich verantwortlich ist – inklusive genauer Adresse. Manche Websites geben eine deutsche Telefonnummer an – für Kunden, die große Mengen bestellen wollen. Der Preis für rezeptfreies Xanax ist gesalzen: Für 30 Pillen bezahlst Du mehr als 200 Euro.

Ich denke: Wenn Du Xanax rezeptfrei kaufen willst, bist Du entweder süchtig oder Du suchst nach einer Partydroge. In beiden Fällen hast Du ein Problem, das Du mit Alprazolam niemals lösen wirst. Für einen Entzug sprichst Du am besten mit einem Arzt Deines Vertrauens. Selbstbewusstsein und eine positive Einstellung zum Leben kannst Du selbst finden. Schneller und leichter geht es mit einer Psychotherapie.

Meine Erfahrungen mit Xanax

Diesen Artikel hat Kornelia geschrieben. Es handelt sich hier somit um ihre Erfahrungen.

Im Alter von 48 Jahren rutschte ich in der Zeit vor der Menopause in eine tiefe Depression – ohne es richtig zu merken. Ich konnte nicht mehr richtig schlafen und ein Mantel von Grau hatte sich über meine Welt gesenkt. Lebensfreude war gestern. Allen Menschen um mich herum schien es besser zu gehen.

Dann bekam ich Zwischenblutungen. Mein Gynäkologe untersuchte mich und stellte fest, dass ich an Depressionen litt. Er verschrieb mir 20 mg Prozac (Fluoxetin) täglich und zum Einschlafen 0,5 mg Xanax. Prozac sorgte innerhalb kurzer Zeit dafür, dass ich mich besser fühlte.

Ebenso schnell wirkte Xanax beim Einschlafen, meistens bereits 15 Minuten nach der Einnahme – und ich wachte in der Nacht nicht ständig auf. Damals hatte ich keine Ahnung von dem Suchtpotenzial dieses Medikaments. Ich lebte in Indien, wo Alprazolam damals als Restyl rezeptfrei verkauft wurde.

Nach ein paar Wochen setzte ich Prozac ab, weil ich wieder mein wahres Selbst ohne chemischen Filter erfahren wollte. Doch Xanax nahm ich weiter, insgesamt ein ganzes Jahr lang. Ich halbierte die Dosierung problemlos auf 0,25 mg. Zwischendurch interessierte es mich dann doch, was ich da eigentlich jeden Abend einwarf. So fand ich heraus, dass Restyl eigentlich Xanax war. Auch über die Suchtgefahr informierte ich mich.

Nach ungefähr einem Jahr beschloss ich, Xanax mit starkem Kamillentee zu ersetzen. Das klappte problemlos. Ich hatte keinerlei Entzugserscheinungen. Deshalb glaube ich, dass die Dosierung bei der Abhängigkeit eine wesentliche Rolle spielt.

Ehrlich gesagt: Ich fühlte mich nach 0,25 mg schon reichlich groggy und kann mir gar nicht vorstellen, wie Menschen täglich 3 mg oder mehr einnehmen können.

Im Internet findest Du zahlreiche Erfahrungsberichte über Xanax. Sie reichen von schwersten Entzugserscheinungen bis zu ähnlichen Erfahrungen.

Meine Empfehlung

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Fazit: Xanax – ein Spiel mit dem Feuer

Das Benzodiazepin Alprazolam, Handelsname Xanax, entspannt und hilft zuverlässig bei Angststörungen aller Art. Auch als Schlafmittel hat es sich bewährt. Kurzfristig kann Dir dieses Medikament helfen, bei besonderen Belastungen wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Allerdings gleicht längere Einnahme von Xanax einem Spiel mit dem Feuer: Das Suchtpotenzial ist enorm. Nach einer Dauereinnahme mit hohen Dosierungen kann das Absetzen von Xanax zu schweren Entzugserscheinungen führen.

Quellenverzeichnis

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Kornelia

Kornelia Christine Rebel aka Kornelia Santoro ist hauptberufliche Texterin und lebt in Ansbach. Ihre ansprechendenden und gleichermaßen ausführlich recherchierten Texte sind eine große Bereicherung für unseren Blog.
Mehr Infos über Kornelia kannst Du auf ihrer Webseite nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>