0 Kommentare

Oktober 16, 2021

Die Winterdepression, manchmal auch verharmlosend als Winterblues bezeichnet, ist eine ernste Erkrankung, die sich aber glücklicherweise gut behandeln lässt.

Die Winterdepression, auch saisonal abhängige Depression (SAD) genannt, ist eine Stimmungsstörung, die sich durch Symptome auszeichnet, die jedes Jahr zur dunklen Jahreszeit auftreten, meist während der dunkleren, kürzeren Tage im Herbst und Winter. Obwohl sich diese Störung, anders als die meisten psychischen Erkrankungen, in der Regel innerhalb weniger Monate, meist im Frühling, zurückbildet, kann sie schwerwiegende Auswirkungen auf das Befinden und die Leistungsfähigkeit einer Person haben (1).

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen jahreszeitbedingt Stimmungsschwankungen erleben. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass du dich an einem grauen, regnerischen Tag trübsinnig und müde fühlst, während du dich an einem Tag mit sonnigem Wetter fröhlich und energiegeladen fühlst.

Die längeren, sonnigeren Tage des Sommers werden oft mit einer besseren Stimmung in Verbindung gebracht, während die kürzeren, dunkleren Wintertage, die im Spätherbst beginnen, oft mit einer Zunahme der Winterdepressionsbeschwerden einhergehen.

Depressive Verstimmungen und andere Symptome: so zeigen sich Winterdepressionen

Die Symptome von SAD (engl. seasonal affective disorder) treten zyklisch auf und kehren jedes Jahr in den Wintermonaten zurück. Betroffene leiden unter folgender Symptomatik(2):

  • Stimmungstief(s), depressive Verstimmung, Depressionen
  • Müdigkeit
  • Sozialer Rückzug
  • Vermehrtes Schlafbedürfnis
  • Gesteigerter Appetit und Heißhunger auf Kohlenhydrate
  • Heißhunger auf Süßes (Süßigkeiten), Gewichtszunahme
  • Gereiztheit
  • Zwischenmenschliche Schwierigkeiten (insbesondere eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Ablehnungen)
  • Ein schweres, bleiernes Gefühl in den Armen oder Beinen

Mögliche Ursachen für den Winterblues: Lichtmangel

Es wird angenommen, dass die Winterdepression durch eine Störung des normalen zirkadianen Rhythmus des Körpers verursacht wird. Das Sonnenlicht, das durch die Augen einfällt, beeinflusst diesen Schlaf-Wach-Rhythmus. Morgens in der Dämmerung aus dem Haus, tagsüber dauergrauer Himmel, abends bei Dunkelheit zurück, da bekommen wir Menschen einfach zu wenig Sonnenlicht ab und unsere innere Uhr gerät außer Takt.

Zu viel Melatonin?

Wenn es dunkel ist, produziert die Zirbeldrüse eine Substanz namens Melatonin, die für die Schläfrigkeit verantwortlich ist, die wir jeden Tag nach Einbruch der Dunkelheit spüren. Das Tageslicht, das in der Morgendämmerung in die Augen fällt, schaltet die Melatoninproduktion ab.

Unzureichende Sonneneinstrahlung wird mit einem niedrigen Melatonin- und Serotoninspiegel, Heißhunger auf Kohlenhydrate, Gewichtszunahme und Schlafstörungen in Verbindung gebracht.

Während der kürzeren Tage im Winter, wenn die Menschen vor der Morgendämmerung aufstehen oder ihr Büro erst nach Sonnenuntergang verlassen, kann dieser normale Rhythmus gestört werden und die Symptome von SAD hervorrufen.

Zu wenig Serotonin?

Es gibt auch Hinweise darauf, dass SAD mit einer verminderten Menge des Neurotransmitters Serotonin zusammenhängt (3). Serotonin ist die Wohlfühlsubstanz, die durch Antidepressiva, so genannte selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), erhöht wird.

Diagnose der Winterdepression

Wie für andere depressive Erkrankungen gibt es auch für die Winterdepression keinen Labortest. Die Diagnose wird deswegen auf der Grundlage der Symptome einer Person anhand der Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) gestellt. In der Klassifikation des ICD-10 zählt die Winterdepression zu den sogenannten rezidivierenden depressiven Störungen (F33.0 oder F33.1).

Die Winterdepression als Sonderform einer depressiven Episode

Im DSM-5 wird die Winterdepression nicht als eigenständige Störung betrachtet. Stattdessen ist sie eine Konkretisierung der Diagnose einer schweren depressiven Episode. Um mit einer Winterdepression diagnostiziert zu werden, muss eine Person also zunächst die Kriterien für eine schwere depressive Episode erfüllen.

Diagnosekriterien

Mindestens fünf der unten aufgeführten Symptome müssen während eines Zeitraums von zwei Wochen die meiste Zeit über vorhanden sein, bevor Ärzte die Diagnose Winterdepression stellen. Außerdem muss mindestens eines der Symptome zu den ersten beiden aufgeführten Punkten gehören.

Eine depressive Stimmung, die auf eine Krankheit zurückzuführen ist oder die mit dem Inhalt einer Wahnvorstellung oder Halluzination zusammenhängt, zählt nicht.

  • Gefühle der Depression
  • Verlust des Interesses an Dingen, die früher Spaß gemacht haben
  • Veränderungen des Appetits oder des Gewichts, die nicht mit einer absichtlichen Ernährungsumstellung zum Zwecke der Gewichtszunahme oder -abnahme verbunden sind
  • Zu viel oder zu wenig Schlaf
  • Psychomotorische Unruhe oder Verlangsamung
  • Müdigkeit oder Energieverlust
  • Gefühle der Wertlosigkeit oder übermäßige Schuldgefühle
  • Probleme mit der Konzentration, dem Denken oder der Entscheidungsfindung
  • Gedanken an Tod oder Selbstmord

Alle Symptome, die sich besser durch eine Krankheit, Drogenkonsum oder Trauer erklären lassen, zählen nicht zur Diagnose einer Depression. Außerdem muss eine psychotische Störung, wie z. B. eine schizoaffektive Störung, als Ursache für die Symptome ausgeschlossen werden.

Wenn diese Kriterien zutreffen, müssen auch die folgenden Kriterien erfüllt sein, damit die Diagnose saisonal bedingt gestellt werden kann:

  • Ein saisonales Muster des Beginns und der Beendigung von depressiven Episoden
  • Zwei schwere depressive Episoden, die alle oben genannten Kriterien erfüllen, in den letzten zwei Jahren, ohne dass zu anderen Zeiten des Jahres eine schwere Depression aufgetreten ist
  • Ein lebenslanges Muster von hauptsächlich saisonal bedingten schweren depressiven Episoden

Behandlung: diese Therapien helfen bei Winterdepressionen

Die Winterdepression spricht normalerweise gut auf Therapien an. Zu den gängigsten Behandlungsmethoden für SAD gehören Lichttherapie, Medikamente und Psychotherapie.

Lichttherapie: das Übel an der Wurzel packen

Die Lichttherapie mit einem Gerät, das helles, weißes Licht abgibt, gilt derzeit als die beste Form der Behandlung einer Winterdepression. Im Herbst 1998 veröffentlichte eine Gruppe von 13 kanadischen Fachleuten eine Reihe von Konsensrichtlinien für die Behandlung von saisonal bedingten Depressionen (4). Zu ihren Schlussfolgerungen gehören:

  • Die Anfangsdosis für eine Lichttherapie mit einem fluoreszierenden Tageslichtlampe beträgt 10.000 Lux (Lichtintensität) für 30 Minuten pro Tag. (Alternativ dazu sind bei Lichttherapiegeräte mit 2.500 Lux zwei Stunden täglich erforderlich).
  • Die Lichttherapie sollte frühmorgens nach dem Aufwachen begonnen werden, damit die Behandlung optimal anschlägt.
  • Eine Reaktion auf die Lichttherapie tritt oft innerhalb einer Woche ein, aber bei manchen Patienten kann es bis zu vier Wochen dauern, bis sie ansprechen.
  • Zu den häufigen Nebenwirkungen der Lichttherapie gehören Kopfschmerzen, Überanstrengung der Augen, Übelkeit und Unruhe, aber diese Auswirkungen sind in der Regel leicht und vorübergehend oder verschwinden, wenn die Lichtdosis reduziert wird.

Laut Dr. Michael Terman, Leiter des Winter-Depressions-Programms an der Columbia-Presbyterian University, herrscht in den USA Einigkeit darüber, dass eine helle Lichttherapie nach dem Aufwachen mit einer weißen Breitband-Lichtquelle mit 10.000 Lux die erste Wahl ist (5).

Entsprechend geeignete Lichttherapie-Geräte findest du im Internet unter dem Suchbegriff Tageslichtlampen.

Medikamente sollten nur als Hilfsmittel eingesetzt werden, wenn die Lichttherapie nicht ausreicht.

Die optimale Dosierung des Lichts ist von entscheidender Bedeutung, da es bei falscher Anwendung zu keiner oder nur teilweiser Besserung oder sogar zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.

In einer Studie, die in den Archives of General Psychiatry veröffentlicht wurde, setzten Forscherinnen und Forscher Teilnehmer mit Winterdepressionen hellem Licht aus, das 10 bis 20 Mal heller war als normales elektrisches Innenlicht (6).

Eine Gruppe wurde diesen Lichtern etwa eineinhalb Stunden lang am Morgen ausgesetzt, eine zweite Gruppe am Abend. Die dritte Gruppe erhielt eine Placebobehandlung.

Die Teilnehmer, die morgens mit hellem Licht bestrahlt wurden, erfuhren eine vollständige oder nahezu vollständige Linderung ihrer Depression.

Neuere Untersuchungen, die im Journal of Nervous and Mental Disease veröffentlicht wurden, haben ergeben, dass schon eine einzige einstündige Lichtsitzung die Symptome der Depression bei Menschen mit SAD schnell verbessern kann (7). Und die morgendliche Therapie kann insbesondere dazu beitragen, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus zu korrigieren, die zu den Symptomen beitragen.

Medikamente: nur selten notwendig

Am 12. Juni 2006 wurde Wellbutrin XL (Bupropionhydrochlorid) als erstes Medikament speziell für Winterdepressionen in den Vereinigten Staaten zugelassen.

Die Wirksamkeit von Wellbutrin XL zur Vorbeugung einer Winterdepression wurde in drei doppelblinden, placebokontrollierten Studien an Erwachsenen mit einer früheren schweren depressiven Störung im Herbst und Winter nachgewiesen (8).

Die Behandlung begann im Zeitraum von September bis November, bevor die Symptome auftraten. Die Behandlung endete in der ersten Woche des Frühjahrs.

In diesen Studien war der Prozentsatz der Patienten, die am Ende der Behandlung depressionsfrei waren, bei denjenigen, die Wellbutrin XL einnahmen, deutlich höher als bei denen, die ein Placebo erhielten.

In allen drei Studien zusammengenommen lag der Anteil der Patienten, die am Ende der Behandlung frei von Depressionen waren, bei 84 % unter Wellbutrin XL, verglichen mit 72 % unter Placebo.

Wellbutrin XL ist chemisch nicht mit anderen gängigen Antidepressiva wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) verwandt. Tatsächlich gibt es keine schlüssigen Beweise aus randomisierten Studien, die den Einsatz von SSRIs bei der Behandlung von Winterdepressionen unterstützen.

Psychotherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann ebenfalls eine wirksame Behandlung der Winterdepression sein, vor allem wenn sie in Verbindung mit Lichttherapie und Medikamenten eingesetzt wird. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie geht es darum, negative Gedankenmuster zu erkennen, die zu den Symptomen beitragen, und diese Gedanken durch positivere zu ersetzen.

Weitere Maßnahmen zum Bewältigen von Winterdepressionen

Gesunde Gewohnheiten und ein gesunder Lebensstil können ebenfalls dazu beitragen, Symptome der SAD (seasonal affective disorder) zu reduzieren. Du kannst zum Beispiel Folgendes tun:

  1. Regelmäßige Bewegung
  2. Genügend Schlaf bekommen
  3. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Eiweiß

Vitamin D

Forschungen haben ergeben, dass Menschen mit Winterdepressionen häufig einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel haben (9), also einen Vitamin-D-Mangel. Deshalb wird den Betroffenen oft empfohlen, die Zufuhr dieses Vitamins zu erhöhen - entweder durch die Ernährung, durch Sonneneinstrahlung (UV-Licht) oder durch Vitaminpräparate. Tageslichtlampen tragen übrigens nicht dazu bei, die Vitamin-D-Produktion anzukurbeln, da sie keinen UV-Licht-Anteil besitzen.

Die Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit sind jedoch uneinheitlich. Einige Studien deuten darauf hin, dass es genauso wirksam sein könnte wie eine Lichttherapie, während andere Studien keinen positiven Effekt von Vitamin D auf die SAD-Symptome festgestellt haben (10).

Mit dem Arzt sprechen

Sprich immer mit deinem Arzt, bevor du ein Medikament, ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein pflanzliches Mittel zur Behandlung der saisonal abhängigen Depression einnimmst.

Fazit: Depressionen im Winter bei Menschen keine Seltenheit

Saisonale Stimmungsschwankungen sind normal, aber manchmal kann eine saisonale Depression eine ernsthafte Erkrankung sein, die dein Wohlbefinden, deine psychische Gesundheit und deine Fähigkeit, normal zu funktionieren, beeinträchtigt. Wenn du den Verdacht hast, dass es sich bei deinen Gefühlen um eine Winterdepression handeln könnte, dann sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um herauszufinden, welche Behandlungsmöglichkeiten für dich in Frage kommen.

Quellen

  1.  Melrose S. Seasonal affective disorder: An overview of assessment and treatment approachesDepress Res Treat. 2015;2015:178564. doi:10.1155/2015/178564
  2. National Institute of Mental Health. Seasonal Affective Disorder. Updated online, March 2016.
  3. Gupta A, Sharma PK, Garg VK, Singh AK, Mondal SC. Role of serotonin in seasonal affective disorder. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2013;17(1):49-55. PMID: 23329523.
  4. Lam, R.W., and A.J. Levitt. Canadian consensus guidelines for the treatment of seasonal affective disorder: A summary of the report of the Canadian Consensus Group on SADCanadian Journal of Diagnosis. 1998; 15 Suppl.: S1-S15.
  5. Terman M, Terman JS. Light therapy for seasonal and nonseasonal depression: efficacy, protocol, safety, and side effects. CNS spectrums. 2005 Aug;10(8):647-63.
  6. Eastman CI, Young MA, Fogg LF, Liu L, Meaden PM. Bright light treatment of winter depression: a placebo-controlled trial. Arch Gen Psychiatry. 1998;55(10):883-9. doi:10.1001/archpsyc.55.10.883
  7. Reeves GM, Nijjar GV, Langenberg P, et al. Improvement in depression scores after 1 hour of light therapy treatment in patients with seasonal affective disorder. J Nerv Ment Dis. 2012;200(1):51-5. PMID: 22210362
  8. Modell JG, Rosenthal NE, Harriett AE, Krishen A, Asgharian A, Foster VJ, Metz A, Rockett CB, Wightman DS. Seasonal affective disorder and its prevention by anticipatory treatment with bupropion XL. Biological psychiatry. 2005 Oct 15;58(8):658-67.
  9. Melrose S. Seasonal Affective Disorder: An Overview of Assessment and Treatment Approaches. Depress Res Treat. 2015;2015:178564.
  10. Frandsen TB, Pareek M, Hansen JP, Nielsen CT. Vitamin D supplementation for treatment of seasonal affective symptoms in healthcare professionals: a double-blind randomised placebo-controlled trial. BMC research notes. 2014 Dec;7(1):528.
  11. https://www.verywellmind.com/what-is-seasonal-affective-disorder-1065408
Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>