Tavor ist sehr effizient und wirkt extrem schnell. Doch wie kommt diese Wirkung zustande? Darüber geht es in diesem Artikel + wichtige Infos zur Suchtgefahr!
Tavor enthält den Wirkstoff Lorazepam und ist ein gängiges Medikament, das zur Behandlung von Panikstörungen und anderen Angstzuständen eingesetzt wird. Dieses Arzneimittel gehört zu den Benzodiazepinen, einer Gruppe von Medikamenten, die aufgrund ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung auf den Körper auch als Beruhigungsmittel, Sedativa oder Tranquilizer bezeichnet wird (1). Andere gängige Benzodiazepine sind Xanax (Alprazolam), Klonopin (Clonazepam) und Valium (Diazepam). Auch vor diagnostischen oder operativen Eingriffen ist Tavor sehr beliebt.
Obwohl Tavor am häufigsten zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt wird, wird es oft auch zur Behandlung von Angstsymptomen verschrieben, die mit anderen psychiatrischen Erkrankungen einhergehen, obwohl es dafür nicht zugelassen ist. Eine solche Verwendung in nicht dafür zugelassenen Anwendungsgebieten nennt man "Off-Label-Use". Manche Ärzte verschreiben Lorazepam (Tavor) zum Beispiel bei Alkoholentzug, zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie und bei Schlaflosigkeit (2)
In diesem Artikel erfährst du,
- alles über die Wirkung von Tavor: wie es wirkt, wie der Wirkmechanismus im Detail funktioniert und wie schnell Tavor Angstzustände oder eine Panikattacke lindern kann,
- welche Nebenwirkungen durch Tavor auftreten können,
- wie du vermeiden kannst, dass bei dir eine Abhängigkeit auftritt
- und welche (pflanzlichen) Alternativen es zu Tavor gibt.
Wie Tavor wirkt
Ein bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, die so genannten Gamma-Aminobuttersäure-Rezeptoren (GABA), sind mitverantwortlich für die Regulierung von Schlaf und Gefühlen der Entspannung und Angst.
Das Benzodiazepin Tavor überwindet die Blut-Hirn-Schranke und wirkt auf diese Rezeptoren, um das zentrale Nervensystem (ZNS) zu beruhigen (1). Dadurch werden übermäßige Erregung und Aufregung im Gehirn reduziert und eine beruhigende und entspannende Wirkung erzielt.
Indem es das ZNS dämpft, kann Tavor auch die Intensität von Angst- und Panikattacken verringern.
Wie schnell wirkt Tavor?
Tavor wirkt sehr schnell, innerhalb von wenigen Minuten bis max. eine Viertel Stunde. Es ist daher eine wirksame Lösung zur vorübergehenden Bekämpfung von Paniksymptomen. Das Medikament gelangt relativ schnell in deinen Körper und wirkt einige Stunden lang (3).
Besonders schnell gelangt der Wirkstoff bei der Verwendung von sogenannten Tavor-Schmelztabletten ins Blut, so dass in diesem Fall noch schneller eine Beruhigung eintreten kann.
Wie lange wirkt Tavor?
Die Tavor-Wirkungsdauer liegt normalerweise zwischen ca. 5 und 12 Stunden. Dies hängt mit der sogenannten Halbwertszeit des Wirkstoffs Lorazepam ab. Diese gibt an, wie lange es dauert, bis die Hälfte des Wirkstoffs (in diesem Falle durch die Leber) im Körper abgebaut wird. Die Halbwertszeit für Tavor liegt zwischen 11 und 18 Stunden. Das bedeutet auch, dass die Wirkungsdauer abhängig von der Dosierung ist. Eine kleine Dosierung, die gerade so ausreicht, um die Symptome abzuschwächen, hält dann weniger lange an als eine höhere Dosierung.
Nebenwirkungen von Tavor (Lorazepam)
Einige der häufigsten Nebenwirkungen von Tavor sind (3):
- Verschwommene Sicht
- Verstopfung
- Schwindel und Benommenheit
- Schläfrigkeit
- Trockener Mund
- Kopfschmerzen
- Sodbrennen
- Mangelnde Koordination oder Unstetigkeit
- Verlust des Interesses am Sex
- Übelkeit
Wenn diese Nebenwirkungen anhalten oder sich verstärken, wende dich an deinen Arzt.
Auch einige schwerwiegende Nebenwirkungen sind bei Patienten möglich, die du den Wirkstoff Lorazepam einnehmen. Dazu gehören mentale und Stimmungsschwankungen, Halluzinationen, Selbstmordgedanken, Schwierigkeiten beim Gehen und Atemprobleme.
Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, rufe sofort deinen Arzt an.
Beachte, dass diese Liste an Nebenwirkungen nicht vollständig ist. Hierzu siehe bitte in der Packungsbeilage des Arzneimittels.
Tavor und der Suchtfaktor
Wie alle Benzodiazepine fällt auch Tavor unter das Betäubungsmittelgesetzt, was bedeutet, dass sein Besitz und Gebrauch staatlich geregelt sind. Tavor kann missbraucht werden und zu körperlicher oder psychischer Abhängigkeit führen. Typische Entzugssymptome, die beim Absetzen des Medikaments auftreten, sind Schlafstörungen, Reizbarkeit, erhöhte Nervosität, Muskelkrämpfe und - ganz besonders - Müdigkeit und Erschöpfung (4).
Achtung: bereits zwei Wochen regelmäßige Einnahme von Tavor kann eine psychische und körperliche Abhängigkeit verursachen.
Daher eignet sich Tavor in der Regel nur für eine Kurzzeitbehandlung oder zur sporadischen Einnahme. Eine Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt finde ich sehr wichtig.
Dein Arzt wird wahrscheinlich Strategien besprechen, um das Risiko einer Abhängigkeit zu minimieren.
Wenn dir also deine psychische Gesundheit am Herzen liegt, dann solltest du diesen Warnhinweis zu dem Suchtpotential von Tavor nicht auf die leichte Schulter nehmen. Am besten du nimmst eine Tavor-Tablette wirklich nur im Notfall ein.
Toleranzentwicklung: Tavor wirkt nicht mehr
Tavor wirkt nicht (mehr) - was tun? Es kann sein, dass sich bereits eine Toleranzentwicklung eingestellt hat, was bedeutet, dass du für die gleiche Wirkung nun eine höhere Dosierung benötigst.
Vorsicht beim Entzug
Falls bei dir bereits eine Abhängigkeit vorliegt, dann versuche bitte nicht, dein Medikament auf eigene Faust sehr schnell abzusetzen. Solltest du dich entscheiden, dein Medikament abzusetzen, dann suche dir bitte einen Arzt, dem bewusst ist, dass man beim Tavor-Entzug die Dosis möglicherweise sehr langsam und in kleinen Schritten reduzieren muss.
Ein erfahrener Suchtmediziner sollte dir dabei helfen können, einen Plan zum Ausschleichen zu erstellen. So ein Plan ist jedoch nicht in Stein gemeißelt und eine Aktualisierung kann erforderlich sein, wenn deine Absetzsymptome zu stark sind.
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für die Einnahme von Tavor
Vorsicht ist geboten, wenn du an bestimmten Krankheiten leidest (1). Bevor du Tavor einnimmst, konsultiere daher deinen Arzt, wenn bei dir diese oder andere Krankheiten diagnostiziert wurden:
- Depressionen
- Drogen- oder Alkoholabhängigkeit
- Grüner Star (Glaukom)
- Lebererkrankung
- Lungenerkrankung
- Schlafapnoe
Wechselwirkungen von Tavor mit anderen Medikamenten
Tavor hat eine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem (ZNS) (2). Alkohol und bestimmte Medikamente, die eine ähnliche Wirkung auf das ZNS haben, sollten daher vermieden werden.
Vergewissere dich, dass dein Arzt oder deine Ärztin über all deine Therapien incl. den verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, die du einnimmst, auf dem Laufenden ist.
Schläfrigkeit und Schwindelgefühl
Müdigkeit und Schwindel sind häufige Nebenwirkungen von Tavor-Tabletten (2). Bis du dich daran gewöhnt hast, wie dieses Medikament auf dich wirkt, solltest du beim Autofahren oder bei anderen Tätigkeiten, die deine volle Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern, vorsichtig sein.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es ist möglich, dass Lorazepam während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit auf das Kind übertragen wird (2). Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über das Risiko der Einnahme von Lorazepam während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Ältere Erwachsene, die Tavor einnehmen
Die Tavor-Wirkung, aber auch die Nebenwirkungen des Medikaments sind bei Kindern und älteren Erwachsenen oft stärker ausgeprägt. Um solche Probleme zu verhindern, muss dein Arzt oder deine Ärztin möglicherweise die Dosierung anpassen.
Diese Informationen sollen einen allgemeinen Überblick über die Anwendungsgebiete von Tavor bei Panikstörungen geben. Wenn du Fragen oder Bedenken bezüglich deiner Verschreibung hast, solltest du dich an deinen Arzt oder Apotheker wenden.
Mein Fazit
Tavor wirkt innerhalb von Minuten und ist sehr effektiv, also wirksam, unter anderem bei der Anwendung gegen Angstzustände und Panikattacken.
Leider wird die Suchtgefahr von vielen Ärzten unterschätzt, weswegen ich es auch als meine wichtige Aufgabe sehe, davor zu warnen. Denn ich wurde selbst davon abhängig und musst einen langwierigen schwierigen Entzug über mich ergehen lassen.
Falls bei dir also eine gelegentliche Einnahme von Tavor nicht ausreicht, solltest du dich um eine Alternative kümmern. Das kann beispielsweise ein angstlösendes Antidepressivum, Promethazin (Atosil), ein leichtes Neuroleptikum, oder eine pflanzliche Alternative wie beispielsweise CBD-Öl sein, das auch schon vielen Angstpatienten incl. mir selbst sehr gut geholfen hat.
- Lorazepram (Avitan). National Alliance on Mental Illness. https://www.nami.org/Learn-More/Treatment/Mental-Health-Medications/Types-of-Medication/Lorazepam-%28Ativan%29
- Lorazepam. U.S. National Library of Medicine. https://medlineplus.gov/druginfo/meds/a682053.html
- Ativan. U.S. Food and Drug Administration. https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2016/017794s044lbl.pdf
- Mental Health Medications. National Institute of Mental Health. https://www.nimh.nih.gov/health/topics/mental-health-medications/index.shtml
- https://www.verywellmind.com/ativan-lorazepam-2584283