0 Kommentare

Februar 11, 2022

Trimipramin hat als trizyklisches Antidepressivum eine Reihe an Nebenwirkungen und Nachteilen. Welche pflanzlichen Alternative zu Trimipramin bieten sich an?

In diesem Artikel stelle ich dir einige pflanzliche Alternativen zu Trimipramin vor und berichte außerdem, welches Mittel mein persönlicher Favorit ist, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Trimipramin gegen Depressionen

Trimipramin ist ein Medikament, das bevorzugt gegen Depressionen und Schlafstörungen zum Einsatz. Es zählt zu den sogenannten Antidepressiva. Solche Arzneimittel müssen erstmal eine Weile lang eingenommen werden, bis der Wirkstoff seine antidepressive Wirkung entfalten kann. Typischerweise vergehen, wie man in Studien herausgefunden hat, 2-4, manchmal auch 6 Wochen, bis sich die Symptome der Depression verbessern.

Die Wirkweise von Trimipramin beruht wie bei anderen Antidepressiva vermutlich darauf, dass die Verfügbarkeit von Serotonin erhöht wird. Meist blockieren die Wirkstoffe die Wiederaufnahme von Serotonin im synaptischen Spalt, so dass anschließend eine höhere Menge des Gute-Laune-Botenstoffes zur Verfügung steht.

Die Nachteile von Trimipramin und anderen Antidepressiva

Leider treten auch bei der Medikation mit Trimipramin bei vielen Patienten teils erhebliche Nebenwirkungen auf. Gerade in den ersten Wochen der Einnahme sind diese Beschwerden von Trimipramin und ähnlicher Medikamente sehr stark. Die meisten Nebenwirkungen lassen allerdings mit der Zeit nach oder treten erst nach Erhöhung der Dosis wieder für eine Weile auf. Aber manche Nebenwirkungen bleiben auch für die gesamte Zeit der Behandlung bestehen. Bei Trimipramin sollte man beispielsweise regelmäßig ein EKG machen lassen, weil es durch das Medikament zu Herzrhythmusstörungen, genauer gesagt einer Verlängerung der sogenannten QT-Zeit, kommen kann.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Bei Trimipramin stehen Gewichtszunahme und Müdigkeit als Nebenwirkungen im Vordergrund, allerdings wirken Antidepressiva sehr individuell, so dass sich Wirkung und Nebenwirkungen von Person zu Person teils stark unterscheiden.

Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können ein Problem darstellen, denn besonders ältere Patienten nehmen oftmals bereits regelmäßig Medikamente ein, z.B. gegen hohen Blutdruck oder Cholesterin-Senker.

Eine gleichzeitige Einnahme mit sogenannten MAO-Hemmern kann beispielsweise zu einem Serotonin-Syndrom führen. Deswegen sollten deine Ärzte und unbedingt über all deine Medikamente bescheid nehmen, welche du gegen vorbestehende Erkrankungen oder eine andere psychische Störung einnimmst.

Das Problem mit dem Absetzen

Ein weiterer Nachteil von Antidepressiva ist, dass man oftmals nicht sehr leicht davon loskommt, wenn es einem wieder besser geht. Es entsteht zwar keine so starke körperliche Abhängigkeit wie das beispielsweise bei Benzodiazepinen wie Tavor oder Valium der Fall ist. Dennoch bereiten Absetzsymptome und in noch viel stärkerem Maßen der sogenannten Rebound-Effekt vielen Patienten Probleme.

Schlechte Stimmung durch den Rebound-Effekt

Während die Absetzsymptome eher akut und kurzfristig beim Absetzen auftreten und max. ein paar Tage oder paar Wochen anhalten, kann der Rebound-Effekt noch Monate nach dem Reduzieren oder nach dem Absetzen auftreten. Unter dem Rebound-Effekt versteht man das Auftreten der "alten Beschwerden". Viele greifen dann in solchen Phasen wieder zu dem Antidepressivum und nehmen es weiter, weil sie dachten, es "ginge nicht ohne".

Menschen wünschen sich pflanzliche Alternativen als Stimmungsaufheller

Aufgrund der Nebenwirkungen und der möglichen Absetzprobleme vermeiden viele Menschen, überhaupt Antidepressiva zu nehmen. Oder sie versuchen, diese so schnell wie möglich abzusetzen oder durch eine pflanzliche Alternative zu Trimipramin, z.B. pflanzliche Stimmungsaufheller, zu ersetzen. Bei schweren Depressionen ist das jedoch oft keine besonders gute Idee, doch bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist das auf jeden Fall eine Überlegung Wert.

Meine persönlichen Erfahrungen

Ich habe in meiner Zeit, in der ich noch unter Depressionen und einer Angststörung litt, viele pflanzliche Mittel, ja sogar homöopathische Globuli, ausprobiert. Ob Johanniskraut (Hypericum perforatum), Lasea, Neurexan etc., meist mit wenig Erfolg. Doch auch bei den pflanzlichen Alternativen ist es so, dass nicht jedes pflanzliche Mittel bei jedem gleich wirkt, sprich auch hier ist die Wirksamkeit sehr individuell.

Bei mir persönlich hat CBD-Öl am besten geholfen und ich weiß von den Rückmeldungen meiner Leser, dass es auch vielen anderen Betroffenen sehr gut hilft. Aber andere haben auch mit Johanniskraut-Präparaten oder anderen Heilpflanzen gute Erfolge vorzuweisen.

Um dir bei der Suche nach alternativen Stimmungsaufhellern zu helfen, möchte ich Dir im folgenden ein paar pflanzliche Alternativen zu Antidepressiva vorstellen, die zu Behandlung von Depressionen in Frage kommen. Sie können helfen, die Stimmung zu heben, wirken aber auch gegen Unruhe, Nervosität und Angstzustände.

3 Alternativen

Johanniskraut

Johanniskraut-Extrakte eignen sich gut zur Stimmungsaufhellung, wirken aber weniger gegen Angst. Wie bei Antidepressiva musst du Johanniskraut erst eine Zeit lang einnehmen, bis die Wirkung eintritt. Nebenwirkungen können auftreten in Form von Übelkeit, Hautirritationen und Lichtempfindlichkeit, sind aber deutlich weniger ausgeprägt als bei Antidepressiva.

Leider hat Johanniskraut sehr viele Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten. Deswegen solltest du vor der Einnahme von Johanniskraut-Präparate(n) auf jeden Fall mit deinem Arzt Rücksprache halten, wenn du regelmäßig andere Medikamente einnimmst. Es könnte nämlich sein, dass die Dosis der anderen Medikamente angepasst werden muss.

Johanniskraut sollte in jeder Apotheke erhältlich sein, das bekannteste Produkt ist Laif 900.

5 HTP

5-HTP ist eine Aminosäure und direkte Vorstufe von Serotonin. Das bedeutet, durch die Einnahme von 5-HTP kannst du auf natürliche Weise deinen Serotonin-Spiegel steigern.

Meiner Erfahrung nach lässt sich 5-HTP auch mit anderen Antidepressiva kombinieren, auch wenn davor immer gewarnt wird aufgrund eines möglicherweise eintretenden Serotonin-Syndroms. 5-HTP wirkt vor allem auch ganz gut gegen Schlafstörungen.

CBD-Öl

CBD steht für Cannabidiol, das ist ein Wirkstoff aus der Hanfpflanze. Cannabidiol hat eine ganze Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. So wirkt es nicht nur stimmungsaufhellend, beruhigend und angstlösend, sondern auch antientzündlich und schmerzstillend.

CBD-Öl wird in Form von Tropfen eingenommen, wobei es sich empfiehlt, die Tropfen einige Minuten unter der Zunge zu behalten. Dann wird der Wirkstoff besonders schnell aufgenommen, so dass sich die Wirkung bereits innerhalb von 15-20 Minuten einstellen kann. Viele Betroffene berichten, dass sie tatsächlich bereits nach etwa einer viertel Stunde eine positive Wirkung bei sich fühlen. Die Stimmung wird besser und es stellt sich ein angenehmes Ruhegefühl ein und evtl. vorhandene Ängste werden kleiner.

Meinen persönlichen Erfahrungsbericht darüber, wie mir CBD-Öl beim Überwinden meiner psychischen Störungen geholfen hatte, kannst du hier nachlesen. Nach einem Vergleich mehrerer Hersteller bin ich übrigens bei dem 10%-igen CBD-Öl von Swiss FX gelandet, welches ich immer noch einnehme.

Mein Fazit

In meinem Artikel habe ich dir die Nachteile von Antidepressiva erläutert und 3 pflanzliche Alternativen zu Trimipramin vorgestellt. Es liegt nun an dir, aktiv zu werden. Um das für dich am besten passende Mittel zu finden, wirst Du nicht drum herum kommen, die unterschiedlichen Supplemente auszuprobieren. Meiner Meinung nach stehen mit CBD-Öl die Chancen am besten und so würde ich dir raten, damit zu beginnen.

Doch was du als Patient auch auf keinen Fall vernachlässigen solltest, ist, dich aktiv um deine psychische Gesundheit zu kümmern. Dazu kann auch gehören, dass du eine Psychotherapie (z.B. eine Verhaltenstherapie) beginnst, die bei vielen psychischen Erkrankungen bzw. Störungen hilfreich sein kann. Auf eine Psychotherapie hat übrigens jeder Anspruch. Du brauchst noch nicht einmal eine Überweisung von einem Arzt, sondern kannst direkt einen Termin bei einem Psychotherapeuten ausmachen. 

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>