0 Kommentare

November 5, 2020


Falls Du nach einem rezeptpflichtigen stimmungsaufhellendem Medikament suchst, bist Du hier genau richtig. Die meistverschriebenen Stimmungsaufheller gehören zu unterschiedlichen Klassen von Medikamenten, die je nach zugrunde liegenden Beschwerden zum Einsatz kommen?

Stehen Ängste und Unruhe im Vordergrund, brauchst Du eher etwas beruhigendes, das Dich nicht noch mehr „anpeitscht“ und deine Unruhe und Nervosität womöglich noch verstärkt.

Ist dagegen Antriebslosigkeit eines Deiner Hauptsymptome, eigenen sich antriebssteigernde Antidepressiva.

Leidest Du auch unter Schlafbeschwerden, kommt auch ein schlafanstoßendes Medikament am Abend in Frage.

Leider konnte ich keine offizielle Statistik darüber finden, welche Psychopharmaka wie oft verschrieben wurden. Nachfolgend findest Du deswegen die Stimmungsaufheller, die meiner Erfahrung nach mit am meisten verschrieben werden. Einiges habe ich schon selbst über kürzere oder längere Zeit genommen.

Auch lesenswert: 9 Stimmungsheller: pflanzliche Alternativen

1. Escitalopram

Escitalopram ist ein antriebssteigerndes Antidepressivum, das bei höherer Dosierung auch angstlösend wirken kann. Meiner eigenen Erfahrung nach verbessert es auch den Schlaf. Am Anfang der Einnahme beim Einschleichen kann es zu verstärkter Müdigkeit und Schlappheit kommen.

Es zählt zur Klasse der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), was bedeutet, dass die Aufnahme von Serotonin blockiert wird, so dass sich der Serotoninspiegel letztendlich erhöht.

2. Tavor (Lorazepam)

Von diesem schnell wirksamen angstlösendem und stimmungsaufhellendem Beruhigungsmittel, welches wie z.B. auch Valium zur Klasse der Benzodiazepine gehört, kann ich nur abraten. Tavor wirkt äußerst gut und schnell und macht noch schneller abhängig. Es bleibt damit ein Notfallmedikament, und damit meine ich auch wirklich, dass es nur für den äußersten „Notfall“ angewendet werden sollte.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich schon nach wenigen Wochen regelmäßiger Einnahme eine psychische und körperliche Abhängigkeit entwickelt und man Monate benötigt, um wieder davon runterzukommen.

Lesetipp: 14 Homöopathische Stimmungsaufheller im Test

3. Mirtazapin

Mirtazapin ist ein beruhigendes und schlafanstoßendes Antidepressivum, welches oft zum Einsatz kommt, wenn Schlafprobleme vorhanden sind. Vorsicht ist hier bei der Dosierung geboten, denn bei einer zu hohen Dosierung ist man den ganzen Tag nur müde und platt. Ich kenne viele Leute, die mit einem Bruchteil der von den Ärzten eigentlich verschriebenen Dosierung gut auskommen.

4. Venlafaxin

Dieser Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmt nicht nur (wie bei SSRI) die Aufnahme von Serotonin, sondern ebenfalls die Aufnahme von Noradrenalin. Es kommt bei rezidivierenden Depressionen ebenso wie bei Angststörungen, sozialer Phobie und Panikstörungen mit oder ohne Agoraphobie zum Einsatz. Venlafaxin ist somit bei Psychiatern oftmals die erste Wahl bei der Medikation von Angststörungen mit oder ohne Panikattacken.

5. Promethazin

Promethazin ist ein leichtes Neuroleptikum und wirkt in erster Linie beruhigend und schlafunterstützend. Bei mir war es eine hervorragende Alternative zu Tavor bei Unruhe und Nervosität. Es wirkt somit nicht per se stimmungsaufhellend, aber indirekt, indem es Ängste und Unruhe bekämpft. Muss im Gegensatz zu Antidepressiva nicht regelmäßig eingenommen werden, sondern die Einnahme ist auch im Bedarfsfall möglich.

6. Opipramol

Opipramol kann schon als Klassiker bei den Beruhigungsmitteln bezeichnet werden. Es wird auch sehr gerne von Hausärzten verschrieben. Die Verträglichkeit ist individuell. Ich persönlich greife lieber zu Promethazin-Tropfen, die sich auch viel besser dosieren lassen.

7. Xanax (Alprazolam)

Xanax ist im Grunde ähnlich zu Tavor, da es ebenfalls zu den Benzodiazepinen gehört. Es wirkt ähnlich und macht ähnlich schnell abhängig. Lediglich die Halbwertszeit ist etwas kürzer im Vergleich zu Tavor, was bedeutet, dass das Medikament im Körper schneller abgebaut wird. Xanax ist in den USA sehr „beliebt“ und ist dort sogar als Partydroge im Einsatz. Wie bei Tavor würde ich auch hier sagen: besser die Finger davon lassen außer im äußersten Notfall. Ein verantwortungsvoller Arzt wird Tavor ebenso wie Xanax auch nicht leichtfertig verschreiben.

Lesetipp: Wann Stimmungsaufheller-Tabletten als Medikament zugelassen werden

8. Sertralin (Zolof)

Sertralin zählt wie Escitalopram zur Klasse der SSRI-Antidepressiva. Es wird gerne bei Zwangsstörungen und bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt, aber auch bei allgemeinen Ängsten. Letztendlich gilt aber auch hier: Probieren geht über Studieren, da die Wirkung bei allen Patienten individuell ausfällt.

Fazit

Da alle in der Liste vorgestellten Stimmungsaufheller rezeptpflichtig sind, bleibt Dir eine Besprechung mit Deinem Hausarzt bzw. einem Psychiater natürlich nicht erspart. Dennoch hoffe ich, dass ich Dir einen kurzen Überblick geben konnte, welche Medikamente möglicherweise für Dich in Frage kommen.

Du solltest aber auch wissen, dass es keine Garantie gibt, dass ein Medikament bei Dir auch tatsächlich anschlägt. Oftmals müssen, gerade wenn ausgewachsene Depressionen vorliegen, leider auch mehrere Medikamente ausprobiert werden, bis ein passendes gefunden wurde.

Auch bezüglich des Wirkungseintritts solltest Du Dir keine Illusionen machen. Die pharmakologischen Stimmungsaufheller benötigen meist eine gewisse Zeit, bis Du eine stimmungsaufhellende Wirkung verspürst.

Falls Bei Dir noch keine ausgeprägte Depression vorliegt, könnte auch ein pflanzlicher Stimmungsaufheller für Dich eine Option sein. Am besten zögerst Du auch nicht allzulange, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Wie du einen Psychotherapeuten finden kannst, schreibe ich in diesem Artikel: https://www.meineonlinehundeschule.de/psychotherapie-psychotherapeut-finden/.



Quellen

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>