0 Kommentare

Februar 15, 2020

Du stehst ständig unter Stress und fühlst Dich überfordert?

Wir alle wissen, dass nervliche Anspannung der Gesundheit schadet.

Hier verspricht der Berliner Anbieter Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße, Abhilfe mit Sedariston Konzentrat, die pflanzliche Formel für innere Stärke. Innere Stärke fördert das Medikament gemäß der Website des Herstellers mit einer natürlichen 3-Fach-Wirkung, außerdem soll es bei der Behandlung von leichten vorübergehenden depressiven Störungen helfen.

Stimmt das? Dann unformiere Dich hier über Sedariston Konzentrat - Hartkapseln oder Tropfen!

Was ist in Sedariston Konzentrat enthalten?

Das hängt von dem jeweiligen Produkt ab, denn Sedariston ist in drei Varianten erhältlich. Die Formel für Tropfen und Hartkapseln von Sedariston Konzentrat unterscheiden sich ich folgenden Punkten:

  • Die Kapseln enthalten Trockenextrakt von Johanniskraut und Baldrianwurzel.
  • Die Tropfen dagegen bestehen aus Auszügen von Johanniskraut, Baldrianwurzel und Melissenblättern.
  • Sedariston Tropfen für die Nacht verzichten auf Johanniskrautauszüge.
  • Beide Versionen der Tropfen enthalten über 50 Prozent Alkohol.

Ist Sedariston Konzentrat verschreibungspflichtig?

Diese pflanzlichen Medikamente sind nicht verschreibungspflichtig. Du kannst sie problemlos ohne Rezept für einen relativ erschwinglichen Preis kaufen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass sie harmlos sind. So weist der Hersteller beispielsweise bei den Kapseln und den Tropfen für die Nacht darauf hin, dass Du den Beipackzettel unbedingt lesen sollst (1).

Bei den normalen Sedariston Tropfen steht der Hinweis, dass es sich um ein traditionelles Arzneimittel handelt. Langjährige Anwendung zeige, so der Hinweis, dass die Tropfen Deinen Gemütszustand bei nervlicher Belastung verbessern können und den Schlaf unterstützen.

Pflanzlich bedeutet nicht harmlos

Auf seiner Website macht der Hersteller drei Aussagen über die Wirkung von Sedariston – unabhängig ob Kapseln oder Tropfen:

  • Es schirmt Stress ab und beruhigt die Nerven bei Störungen mit nervöser Unruhe
  • Es hilft beim Einschlafen und löst Anspannungen.
  • Es wirkt stimmungsaufhellend und motivierend.

Dann kann doch eigentlich nichts mehr schiefgehen. Diesen Eindruck erhältst Du von den Informationen des Herstellers. Doch wie so oft im Leben: die Dinge sind nicht so einfach, wie sie scheinen.

Es gibt kein Medikament, das allen Menschen hilft. Der individuelle Stoffwechsel ist so unterschiedlich wie die Persönlichkeit. Darüber hinaus schließt natürliche Herkunft unerwünschte Nebenwirkungen keinesfalls aus – und Neben- sowie Wechselwirkungen gibt es sowohl bei Baldrian als auch bei Johanniskraut und Melisse.

Wirkung und Nebenwirkungen von Sedariston

Mit gutem Grund verweist der Hersteller auf die Beipackzettel (1), obwohl Sedariston Konzentrat nicht verschreibungspflichtig ist. Da in allen Versionen von Sedariston insgesamt nur drei verschiedene Inhaltsstoffe vorkommen, stelle ich die Wirkungen und Nebenwirkungen der Pflanzenextrakte einzeln vor.

Baldrian

Baldrianwurzel gilt als ein relativ sicheres Arzneimittel (2). Seit Jahrhunderten nutzen Menschen in vielen Kulturkreisen die Wurzel von Valeriana officinalis, um sich zu beruhigen oder besser zu schlafen. Verschiedene Wirkstoffe von Baldrian entfalten dabei gemeinsam ihre Wirkung (3).

Zum einen sorgt Baldrian dafür, dass der beruhigende Botenstoff GABA länger aktiv bleibt. Außerdem scheint er sich mit den Rezeptoren im Gehirn zu verbinden, an denen auch die starken Antidepressiva und Benzodiazepine wirken.

Allerdings beansprucht Baldrian die Leber während des Abbaus (4). Deine Leberwerte sind nicht besonders gut? Du hattest schon einmal Probleme mit der Leber? In diesem Fall vermeidest Du Baldrian besser.

Weniger bekannt sind die paradoxen Effekte, die Baldrian ebenfalls verursachen kann. Eine 2009 veröffentlichte Studie von US-amerikanischen Wissenschaftlern zeigte, dass Baldrian-Extrakt bei älteren Frauen den Schlaf nicht fördert (6). Ich kann das aus eigenen Erfahrungen bestätigen: Bei mir wirkt Baldrian eher anregend. Schlafen kann ich nach der Einnahme ebenfalls nicht.

Bei Schwangerschaft vermeiden

Für ungeborene Kinder kann die Einnahme von Baldrian gefährlich werden. In Tierversuchen hat die Pflanze den Anteil von Zink im Gehirn der Babys verringert (5). Das kann zu geringem Geburtsgewicht und kleiner Größe des Kinds führen.

Weitere Infos zu Baldrian findest Du in diesem Artikel.

Johanniskraut: die sonnige Pflanze

Die leuchtend gelben Blüten von Johanniskraut scheinen das Sonnenlicht eingefangen zu haben. Wie Baldrian, so dient auch Johanniskraut (Hypericum perforatum) seit Jahrhunderten als Stimmungsaufheller und beruhigendes Tonikum.

Johanniskraut ist im Allgemeinen gut verträglich. Eine Meta-Studie aus dem Jahr 2016 kam zu dem Ergebnis, dass Johanniskraut ebenso effektiv, aber sicherer wirkt als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (7).

Dabei hat Johanniskraut einen ähnlichen Effekt wie synthetische Antidepressiva (8). Es lässt Serotonin, Noradrenalin und Dopamin länger in den Synapsen bleiben, den Verbindungen zwischen Nervenzellen. Das verbessert die Stimmung, denn diese Botenstoffe sind für angenehme Gefühle verantwortlich.

Nebenwirkungen von Johanniskraut

Lebensgefährliche Nebenwirkungen, zum Beispiel das Serotonin Syndrom, sind bei der Einnahme von Johanniskraut unbekannt. Aber es kann eine ganze Reihe von Symptomen auslösen, unter anderem erhöhte Lichtempfindlichkeit (9).

Die Aristo Pharma GmbH gibt auf der Website allerdings an, dass die Dosierung von Sedariston Nebenwirkungen minimiert. So soll der Anteil von Johanniskraut nicht dazu führen, dass Du nach der Einnahme von Kapseln oder Tropfen unbedingt Sonnenschutz verwenden musst.

Auf dem Beipackzettel für Konzentrat und Tropfen liest sich das allerdings etwas anders (10). Das ist verständlich, denn der Hersteller muss hier auf Nummer Sicher gehen und mögliche Klagen wegen Unterlassung von Hinweisen ausschließen.

Hier ist eine Liste der bekannten Nebenwirkungen:

  • Hautausschlag
  • Übelkeit
  • Leichte Verdauungsbeschwerden und Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Kribbeln, verstärkte Unruhe und Angst
  • Sexuelle Störungen

Allerdings sind die Nebenwirkungen eher selten. Leichte Übelkeitsgefühle und allergische Hautreaktionen sind die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen.

Johanniskraut in der Schwangerschaft?

Obwohl Johanniskraut seit langer Zeit beliebt ist, gibt es keine offiziellen Untersuchungen über mögliche Effekte in der Schwangerschaft (11). Um auf Nummer Sicher zu gehen, solltest Du deshalb Johanniskraut nicht nehmen, wenn Du schwanger bist.

Wichtig: Wechselwirkungen beachten

Wie viele andere Medikamente, so braucht der Körper Enzyme der Familie Cytochrom P450 für die Verarbeitung von Johanniskraut (12). Deshalb spielen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bei der Einnahme von Sedariston Konzentrat eine wichtige Rolle.

Johanniskraut kann Wechselwirkungen – unter anderem – mit folgenden Medikamenten auslösen:

  • Antibiotika
  • Immunsuppressiva
  • Antidepressiva
  • Orale Verhütungsmittel
  • Herzmedikamente
  • Medikamente für Chemotherapie
  • Blutverdünner

Besonders gefährlich ist die gleichzeitige Einnahme von Mitteln, die Serotonin erhöhen. Das können neben den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern auch verschiedene Nahrungsergänzungsmittel mit Tryptophan sein, den Bausteinen von Serotonin.

Auch S-Adenosylmethionin (Sam-e) nimmst Du besser nicht gleichzeitig mit Johanniskraut ein. Der Grund ist das lebensgefährliche Serotonin-Syndrom (13): wenn zu viel Serotonin im Körper aktiv ist, überlastet das den Kreislauf.

Mein Tipp

Sedariston Konzentrat Hartkapseln sind zwar rezeptfrei zu bekommen. Dennoch solltest Du Deinen Arzt oder einen Experten fragen und Dich über mögliche Wechselwirkungen informieren.

Weitere Infos über Johanniskraut kannst Du hier nachlesen: www.meinwegausderangst.de/johanniskraut

Melisse: Starke Blätter mit sanfter Wirkung

Tee von Melissenblättern (Melissa officinalis) kannst Du in jedem Drogeriemarkt kaufen.

Obwohl die beruhigende Wirkung gut bekannt ist, haben Wissenschaftler dieses starke Kraut erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt. Eine 2011 veröffentlichte Studie zeigte bereits, dass Melisse bei Angststörungen helfen kann und den Schlaf fördert (14).

Wie genau Melisse wirkt, ist bislang noch Gegenstand der Forschung. Allerdings scheinen die ätherischen Öle der Pflanzen die Rezeptoren des beruhigenden Botenstoffs GABA zu stimulieren, ähnlich wie Baldrian (15). Außerdem gibt es Anzeichen dafür, dass Melisse die Acetylcholin-Rezeptoren beeinflusst.

Fest steht, dass die erfrischend schmeckende Melisse einen wahren Schatz an Antioxidantien beherbergt (16) und antiseptische Eigenschaften hat. Melisse ist so stark, dass sie sogar Herpesviren unschädlich machen kann (17).

Nebenwirkungen von Melisse

Wie Baldrian und Johanniskraut, so sind unerwünschte Nebenwirkungen bei Melisse relativ selten.

Eine deutsche Studie untersuchte die Wirkung eines Arzneimittels mit Baldrian und Melisse an 918 Kindern im Alter von unter 12 Jahren (18). Die Wissenschaftler in Karlsruhe fanden heraus, dass dieses Medikament ausgesprochen gut bei Unruhe und nervös bedingter Schlaflosigkeit wirkt. Nebenwirkungen traten bei den Kindern keine auf.

Eine gefährliche Nebenwirkung gibt es dennoch: Melisse kann die Funktion der Schilddrüse beeinflussen (19). Menschen mit gestörter Schilddrüsenfunktion, zum Beispiel bei Hashimoto Thyreoiditis, sollten deshalb um Melisse einen weiten Bogen machen.

Eine 2005 veröffentlichte Metastudie empfiehlt außerdem, Melisse nicht gemeinsam mit medikamentösen Beruhigungsmitteln einzunehmen.

Melisse in der Schwangerschaft?

Es gibt bisher keine Erkenntnisse über die Auswirkungen von Melisse auf schwangere Frauen. Deshalb empfehlen Experten, sicherheitshalber auf diesen pflanzlichen Wirkstoff zu verzichten.

Du benötigst noch weitere Informationen zu den Nebenwirkungen? Dann kann ich nur noch mit dem typischen Spruch dienen: zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Sedariston: Wirkungseintritt und Wirkungsdauer

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Johanniskraut, Melisse und auch Baldrian relativ rasch wirken. Die Kapseln brauchen etwas länger als die Tropfen, um ihre Wirkung zu entfalten. Dennoch solltest Du nach spätestens einer Stunde einen leicht beruhigenden Effekt verspüren.

Sedariston Tropfen und Sedariston für die Nacht wirken schneller, weil bei Tropfen bereits die Mundschleimhaut einen Teil der Wirkstoffe aufnimmt. Außerdem muss der Magen die Kapselhülle nicht verdauen.

Generell gilt: Tropfen entfalten ihre Wirkung schneller als Kapseln und Tabletten. Schätzungsweise vergehen rund 30 Minuten vor dem Wirkungseintritt.

Die Wirkungsdauer ist schwierig einzuschätzen und hängt auch davon ab, was Du sonst zu Dir nimmst. Wenn Du beispielsweise viel Kaffee trinkst, beruhigt Dich Sedariston höchstwahrscheinlich weniger lange. Du kannst jedoch davon ausgehen, dass die Wirkung einige Stunden anhält.

Erfahrungen mit Sedariston

Ich habe wirklich schon vieles ausprobiert, aber Sedariston Konzentrat Hartkapseln waren bei diesen unzähligen pflanzlichen und homöopathischen Produkten nicht dabei. Deswegen kann ich Dir meine persönlichen Erfahrungen leider nicht schildern. Falls Du Sedariston ausprobieren möchtest, informiere Dich am besten im Internet, z.B. in einem einschlägigen Forum oder lies Dir die Rezensionen des Produkts auf Onlineapotheken oder auf Amazon durch. Letztlich wirst Du aber nicht drum rumkommen, deine eigenen Erfahrungen zu sammeln - da können die Erfahrungen von anderen Menschen noch so positiv oder negativ sein. Das einzige, was zählt, ist letztlich, was DIR hilft.

Alternativen

Was ist besser – Sedariston oder Neurexan? Oder: Sedariston Alternative? Die Google-Suchmaschine erhält solche Anfragen besonders häufig. Ein besonders bekanntes Mittel, nach dem entsprechend oft gesucht wird, ist Neurexan.

Neurexan

Bei Neurexan handelt es sich um ein homöopathisches Mittel. Es enthält verdünnte Wirkstoffe von Passionsblume, Hafer, Zink und Kaffee. Bei Homöopathie scheiden sich bekanntlich die Geister. Wissenschaftlich ist die Wirkung nicht belegt. Aber viele Menschen haben mit homöopathischen Arzneien bereits gute Erfahrungen gemacht.

Ich rate Dir, beide Arzneimittel zu probieren und Die Wirkung am eigenen Körper auszutesten. Homöopathie hat den Vorteil, dass hier tatsächlich kaum Nebenwirkungen bekannt sind. Du kannst Neurexan also bedenkenlos ausprobieren.

CBD

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Fazit: Sedariston – Pflanzliche Wirkstoffe, aber nicht ungefährlich

Du suchst Hilfe, weil Du chronisch gestresst bist oder Du Dich in einer Ausnahmesituation befindest? Vor Prüfungen aller Art kann ein beruhigendes Mittel ein Lebensretter sein.

Sedariston Konzentrat Hartkapseln, Tropfen und Tropfen für die Nacht nutzen die beruhigende, schlaffördernde Wirkung von Baldrian, Johanniskraut und Melisse.

Diese pflanzlichen Stoffe wirken bei den meisten Menschen zuverlässig. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie keine gefährlichen Nebenwirkungen haben.

So sind bei Johanniskraut zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Melisse kann die Schilddrüse bei empfindlichen Menschen durcheinander bringen. Baldrian kann sogar paradoxe Effekte auslösen und wach machen, statt zu beruhigen.

Wie gut Sedariston bei Dir wirkt, hängt von Deinem Stoffwechsel ab. Er ist so individuell wir Du selbst. Falls Du keine Probleme mit der Schilddrüse hast und nicht auf bestimmte Medikamente angewiesen bist, spricht nichts gegen einen Selbstversuch mit Sedariston.

Ob Sedariston tatsächlich Deine innere Stärke fördert (wie es der Hersteller verspricht), steht auf einem anderen Blatt.

Da stellt sich zunächst die Frage, ob die Einnahme von Pillen oder Tropfen überhaupt etwas mit der Stärke einer Persönlichkeit zu tun hat.

Tatsächlich kann die Einnahme eines pflanzlichen Beruhigungsmittels Deine Nerven schonen, wenn Du unter akutem oder chronischem Stress leidest. Nichts spricht dagegen, jede mögliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, sprich vor der Einnahme von Sedariston jedoch mit Deinem Arzt.

Quellen


Wie hat Dir Der Artikel gefallen?

[yasr_visitor_votes size="medium"]

Welche Erfahrungen hast Du mit Sedariston gemacht?

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>