0 Kommentare

Februar 23, 2023

Entwurf

Sedacur forte ist eine Mischung aus Baldrian, Hopfen und Melisse. Erfahre hier, welche Erfahrungen es bei Ängsten und Depressionen gibt.

Vielleicht leidest du an Depressionen, Unruhezuständen oder Schlafproblemen. All dies sind unsichtbare Krankheiten bzw. Symptome, die nur wenig Akzeptanz in der heutigen Gesellschaft finden. Wenn du nicht leistungsfähig bist, weil du dir wieder und wieder die Nächte um die Ohren geschlagen hast oder Gesellschaft meidest, weil du dich erschöpft und traurig fühlst, wirst du auf Dauer nur wenig Verständnis ernten. So manche/r Betroffene/r wünscht sich einen Gipsverband oder Krücken, damit die Außenwelt endlich mal sieht, wie schlecht es ihr/ihm geht. Und dennoch: Der Gang zum Arzt oder Therapeuten und ggf. jede Menge starker Medikamente sind eine Hürde, der man sich nur in allergrößter Not stellen möchte. Was also tun?  

Hier erfährst Du:

  • Was Sedacur forte ist
  • Welche Inhaltsstoffe in Sedacur forte enthalten sind und wie sie wirken
  • Die Inhaltsstoffe im Einzelnen: Baldrianwurzel
  • Hopfenzapfen
  • Melissenblätter
  • Anwendung der Dragees
  • Wie lange Sedacur forte eingenommen werden kann
  • Welche Nebenwirkungen vorkommen können
  • Wann Sedacur forte besser nicht eingenommen werden sollen
  • Erfahrungen zu Sedacur forte

Erste Schritte aus der seelischen Not

Eine erste Stütze für seelische Nöte könnten pflanzliche Mittel sein, die den Körper nicht belasten. Stattdessen können sie Körper, Geist und Seele auf sanfte Art wieder ins Gleichgewicht bringen und zur Entspannung beitragen. Schauen wir uns dazu einmal Sedacur forte Beruhigungsdragees von Medice Arzneimittel Pütter GmbH mit Baldrian, Hopfen und Melisse an.

Was ist Sedacur forte?

Sedacur forte Beruhigungsdragees von der Medice Arzneimittel Pütter GmbH sollen mit Hilfe von Baldrian, Hopfen und Melisse für einen gesunden Schlaf, einen entspannten Tag und eine ruhige Seele sorgen. Kraftlosigkeit am Tag und die nervös bedingten Einschlafstörungen am Abend können so auf sanfte Art der Vergangenheit angehören. Dazu enthält das Produkt rein pflanzliche Wirkstoffe, deren Wirksamkeit hinreichend belegt werden konnte. Die Darreichungsform als überzogene Tabletten ist angenehm zu schlucken. Das Produkt kann rezeptfrei in zwei Packungsgrößen (60 und 100 Dragees) in Drogeriemärkten oder Apotheken erworben werden. 

Zusammensetzung und Wirkung von Sedacur forte Beruhigungsdragees

Sedacur forte ist ein Arzneimittel aus Heilpflanzen, die laut Hersteller zusammen einen beruhigenden Effekt auf den Organismus haben können. Die Wirkstoffkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse werden der Wirkstoffgruppe Schlafmittel zugeordnet. Sedacur forte ist also ein Produkt, das nervös bedingte Einschlafstörungen bzw. Schlafstörungen (oder allgemein einen nicht erholsamen Schlaf) bekämpfen und gegen die Folgezustände des Schlafmangels, wie Unruhe, Nervosität, Depressionen, Angststörungen und Panikattacken helfen kann [1; 2; 3].

Das Besondere: die 3-fach Wirkung

Die drei Heilpflanzen in dem Arzneimittel haben ganz ähnliche Wirkprinzipien. Sie greifen jedoch an verschiedenen Angriffspunkten im Körper an. So kommt insgesamt ein synergistischer, sich gegenseitig verstärkender Effekt der Einzelbestandteile zustande, die Unruhezuständen am Tage effektiv entgegenwirken und die Schlafqualität steigern können [12].  

Die Wirkstoffe im Einzelnen: Baldrianwurzel

Die Wurzeln des Baldrians enthalten arzneilich wirksame Stoffe (sogenannte Valepotriate), die:

  • beruhigend
  • schlaffördernd
  • muskelentspannend
  • krampf- und angstlösend
  • konzentrationsfördernd und 
  • gegen innere Unruhe und 
  • Reizbarkeit helfen können [4]. 

Während die wirksamen Bestandteile der Tabletten tagsüber eher für einen ausgeglichenen Allgemeinzustand sorgen, wirken sie zur Nacht schlafanstoßend.

Das Wirkprinzip der Baldrianwurzel

Wissenschaftler vermuten, dass diese Effekte über den Einfluss der Wirkstoffe auf die Nervenzellen im Gehirn zustande kommt. Die Behandlung mit der Wurzel würde so die Ausschüttung beruhigender/dämpfender Botenstoffe (Neurotransmitter) im Nervensystem fördern [3; 5]. Im Vergleich zu chemischen Schlafmitteln beeinträchtigt das beruhigende Kraut den natürlichen Schlafrhythmus nicht. Es verursacht auch keine Tagesmüdigkeit (Hang-over) und macht nicht abhängig [6].

Hopfenzapfen

Die weiblichen Blütenstände der Hopfenzapfen enthalten ätherische Öle, Bittersäuren und Bitterstoffe, sowie Gerbstoffe und Flavonoide, die beruhigend und schlaffördernd wirken, ohne ein Hang-over (Tagesmüdigkeit) zu verursachen. Das Wirkprinzip: Man vermutet, dass Hopfen dabei ähnlich wirkt wie das Schlafhormon Melatonin und an Rezeptoren bindet, die den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren.

Zusammen mit Baldrian sind Hopfenzapfen sogar die bewährteste Heilpflanzen zur Behandlung von Einschlafproblemen und Unruhezustände. Darüber hinaus kann das Heilkraut auch Ängste lösen und Depressionen und andere nervöse Störungen reduzieren [3; 7; 8; 9; 10].

Melissenblätter

Melissenblätter oder vielmehr die ätherischen Öle, Terpene und Gerbstoffe in den Blättern wirken auf das vegetative Nervensystem. Dabei wirkt das Produkt anders am Tage als in der Nacht. Während es abends hilft, dass du leichter zur Ruhe kommen kannst (wobei zur Ruhe kommen besser schlafen beinhaltet), spendet es tagsüber Stärke, belebt und erfrischt. Doch Melissenblätter können noch mehr: Sie tragen zur Beruhigung des Nervensystems bei, bringen die gereizte Psyche wieder in ihre Mitte und harmonisieren rhythmische Abläufe im Körper. Das heilsame Kraut hilft bei seelisch-mentalen Beschwerden, bekämpft innere Unruhe, und nervlichen Belastungen, wirkt bei nervös bedingten Schlafstörungen, Depressionen, Ängsten und Nervosität, ebenso wie bei körperlichen Symptomen, wie Kopfschmerzen, Krämpfe, Infekte und sogar Verdauungs- und Herzbeschwerden. Die Komission E hat die Wirksamkeit der Melissenblätter bei Unruhe, nervös bedingten Einschlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden anerkannt [3; 11; 12; 13; 14].

Das Wirkprinzip der Melissenblätter

Forscher vermuten, dass der beruhigende und schlaffördernde Effekte der Pflanze auf den hemmenden Einfluss der Rosmarinsäure auf die Neurotransmitter im Gehirn zurückgehen. Das Heilkraut verhindert dabei die Wiederaufnahme hemmender Neurotransmitter in  die Synapsen. Dadurch werden die Aktivität der Nervenzellen verringert und Stress-Signale im Gehirn abgeschwächt.  

Anwendung: Wie werden die Sedacur forte Beruhigungsdragees eingenommen?

Wenn dich die Beruhigungsdragees überzeugt haben, kannst du erst einmal mit der kleineren Packungsgröße von 60 Tabletten anfangen. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren sollten zwei- bis dreimal täglich zwei Tabletten mit reichlich Wasser einnehmen. Leidest du explizit an Einschlafstörungen, werden eine halbe bis eine Stunde vor dem Schlafengehen zwei überzogene Tabletten empfohlen. Dabei musst du etwas Geduld haben: Die schlaffördernde Wirkung tritt in der Regel erst nach einigen Tagen ein. 

Wenn du das Arzneimittel bereits länger als 2 Wochen eingenommen hast, deine Beschwerden aber andauern, solltest du den Rat eines Arztes einholen. 

Und wie lange können Sedacur forte Beruhigungsdragees eingenommen werden?

Sedacor forte kann bedenkenlos längere Zeit, aber ohne Beratung durch deinem Arzt nicht länger als sechs Wochen, eingenommen werden. Das Arzneimittel stört den Schlafrhythmus nicht und macht auch - im Gegensatz zu chemischen Schlafmitteln - nicht abhängig. Grundsätzlich solltest du aber, wenn die Beschwerden andauern oder sich verschlimmern, nach spätestens zwei Wochen deinen Arzt aufsuchen. Er kann die Ursache deiner Symptome abklären und dir weitere Informationen, z.B. zu einer geeigneten Therapie geben.

Gibt es auch Nebenwirkungen?

Bei jedem Produkt, das du einnimmst, solltest du zuvor das Kapitel zu Risiken und Nebenwirkungen lesen. Sedacur forte macht, im Gegensatz zu vielen chemischen Schlaf- oder Beruhigungsmitteln, weder süchtig noch abhängig. Auch verursacht es keine oder nur wenige Nebenwirkungen, solange keine Unverträglichkeit gegen die Inhaltsstoffe vorliegt. Nur in seltenen Fällen kann Baldrian Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und/oder Juckreiz und sehr selten allergische Hautreaktionen auslösen [3]. Solltest du eine Überempfindlichkeitsreaktion oder belastende Nebenwirkung bei dir feststellen, frage zeitnah deinen Arzt oder Apotheker nach dem weiteren Vorgehen. Du merkst eine allergische Reaktion an Juckreiz, Hautrötung, Atembeschwerden, Schnupfen und/oder Schleimhautschwellung bis hin zu einem allergischen Schock.

Da das Arzneimittel die Reaktionsfähigkeit einschränken kann, solltest du nach der Einnahme mindestens zwei Stunden warten, bis du wieder am Straßenverkehr teilnehmen, Maschinen bedienen und Arbeiten ohne sicheren Halt verrichten kannst. 

Wann sollten Sedacur forte Dragees besser nicht eingenommen werden?

Auch bei pflanzlichen Arzneimitteln, wie Sedacur forte, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, u.a. wenn noch keine ausreichenden Langzeitstudien vorliegen. Das betrifft insbesondere Kinder unter 12 Jahren und schwangere und stillende Frauen, die das Mittel sicherheitshalber nicht einnehmen sollten. Auch kann Baldrian die Wirkung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln sowie Alkohol verstärken. Das ist insbesondere vor einer Narkose zu beachten. Nimmst du noch weitere Arzneimittel ein, frage deinen Arzt oder Apotheker, ob sich die Mittel insgesamt vertragen [4].
Menschen mit Zuckerverwertungsstörungen sollten ebenfalls das Medikament nicht einnehmen, da es Saccharose und Glucose enthält.

Erfahrungen zu Sedacur forte

Die Meinungen zu sedacur forte sind zum größten Teil positiv (vier bis fünf Sterne). Nach der Bewertung von Kunden hilft das Produkt ganzheitlich bei Angst, Angespanntheit, Nervosität, aber auch beispielsweise gegen Herzbeschwerden. Es sorgt für einen tiefen Schlaf und einen entspannten Tag, stoppt das Gedankenkarussel in der Nacht und den Dauerstress im Alltag. Kunden schätzen, dass die Tabletten tagsüber beruhigen ohne müde zu machen. Ebenso haben die Tabletten nach der Bewertung der Kunden keinerlei Nebenwirkungen und wirken vergleichsweise schnell.

Was du darüber hinaus noch tun kannst

So sanft und hilfreich Sedacur forte für einen entspannten Tag und eine ruhige Nacht auch sein kann, die Ursache deiner Unruhe und Schlafprobleme beseitigt es nicht. Auf Dauer ist es also notwendig, die Ursachen zu erforschen und idealerweise zu beseitigen. Solange keine Krankheiten oder Medikamente dahinter stehen, kannst du die Beschwerden in aller Regel durch Veränderung deiner Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, einer guten Schlafhygiene in der Stunde vor dem Schlafengehen, Achtsamkeit und bewussten Umgang mit deinen Grenzen und Bedürfnissen positiv beeinflussen. Das Ziel sollte sein, dauerhaft einen erholsamen Schlaf und einen entspannten Tag zu erreichen.  

Quellen

  1. Lubliner, Andrea, Sedacur forte Beruhigungsdragees, 04.07.2010 in Onmeda, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.onmeda.de/therapie/medikamente/sedacur-forte-beruhigungsdragees-id208463/
  2. Lubliner, Andrea, Schlafmittel, 27.09.2007 in Onmeda, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.onmeda.de/therapie/wirkstoffgruppen/schlafmittel-id205221/
  3. Lubliner, Andrea, Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter, 27.09.2007 in Onmeda, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.onmeda.de/therapie/wirkstoffe/baldrianwurzel-hopfenzapfen-melissenblaetter-id204756/
  4. Hermann, Lea, Baldrian: Wirkung und Nebenwirkungen des natürlichen Beruhigungsmittels, 10.08.2021 in Utopia, abgerufen am 13.02.2023 von https://utopia.de/ratgeber/baldrian-wirkung-und-nebenwirkungen-des-natuerlichen-beruhigungsmittels/
  5. Bent, Stephen et. al., Valerian for Sleep: A Systematic Review and Meta-Analysis, Dezember 2006 in Am J Med.; 119(12): 1005–1012, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4394901/
  6. Baldrian gegen Unruhe und Schlafstörungen, 29.03.2018 in DAZ online, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/01/01/baldrian-gegen-unruhe-und-schlafstoerungen
  7. Dr. Melzer, Martina, Hopfen: Pflanzliches Mittel bei Schlafstörungen, 02.12.2020 in Apotheken Umschau, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/hopfen-pflanzliches-mittel-bei-schlafproblemen-733171.html
  8. Hopfen, in Heilkräuter, abgerufen am 13.02.2023 von https://heilkraeuter.de/lexikon/hopfen.htm
  9. Kyrou, Ioannis et. al., Effects of a hops (Humulus lupulus L.) dry extract supplement on self-reported depression, anxiety and stress levels in apparently healthy young adults: a randomized, placebo-controlled, double-blind, crossover pilot study, 2017 Apr in Hormones (Athens);16(2):171-180, abgerufen am 13.02.2023 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28742505/
  10. Staber, Daniela, Hopfentee: Anwendung, Wirkung und wie du das Hausmittel herstellst, 03.04.2020 in Utopia, abgerufen am 13.02.2023 von https://utopia.de/ratgeber/hopfentee-anwendung-wirkung-und-wie-du-das-hausmittel-herstellst/
  11. Die (Zitronen-)Melisse im Porträt, in Nabu, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/nutzpflanzen/04434.html#:~:text=Melisse%20wirkt%20entkrampfend%2C%20beruhigend%2C%20antibakteriell,%2C%20Kopfschmerzen%2C%20Depressionen%20und%20Erk%C3%A4ltung.
  12. Melzer, Martina, Melisse: Vielseitige Heilpflanze, 14.12.2020 in Apotheken-Umschau, abgerufen am 13.02.2023 von https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/melisse-vielseitige-heilpflanze-733307.html
  13. Melisse, in Heilkräuter, abgerufen am 13.02.2023 von https://heilkraeuter.de/lexikon/melisse.htm
  14. Melisse, in Heilpflanzenwelt, abgerufen am 13.02.2023 von https://heilpflanzenwelt.com/heilpflanzen/melisse/











Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>