0 Kommentare

Mai 4, 2022

Der Schachtelhalm ist eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen, doch über die Wirkung auf die Psyche gibt es leider wenig Forschung.

Schachtelhalm ist ein beliebter Farn, der seit den Zeiten der griechischen und römischen Reiche als pflanzliches Heilmittel verwendet wird (1, 2). Die Schachtelhalme dieser Pflanzen erreichen eine Höhe von ca. 30 Zentimetern.

Ihm werden zahlreiche medizinische Eigenschaften zugeschrieben, und er wurde traditionell zur Behandlung von Wunden, zur Verbesserung der Gesundheit von Haut, Haaren und Knochen sowie als Heilmittel für verschiedene andere gesundheitliche Beschwerden eingesetzt (1, 3).

Für viele der traditionellen Anwendungen von Schachtelhalm gibt es jedoch keine ausreichenden Beweise beim Menschen.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Schachtelhalm, seinen potenziellen Vorteilen, Anwendungen und Nachteilen. Viele Menschen fragen sich insbesondere auch, ob der Schachtelhalm eine positive Wirkung auf unsere Psyche und unsere Seele haben kann. Das ist zwar grundsätzlich nicht auszuschließen, allerdings gibt die Wissenschaft darüber - leider - keine Auskunft

Was ist Schachtelhalm?

Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist ein mehrjähriger Farn, der zur Gattung der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) gehört (3, 4) und mittlerweile auch den Heilpflanzen zugeordnet wird.

Die Heilpflanze wächst wild in Nordeuropa und Nord- und Mittelamerika sowie an anderen feuchten Orten mit gemäßigtem Klima. Sie hat einen langen, grünen, dicht verzweigten Stamm, der vom Frühjahr bis zum Herbst wächst (1, 4).

Das Heilkraut enthält zahlreiche nützliche Inhaltsstoffe, die ihr vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen verleihen. Darunter sind vor allem Antioxidantien und Kieselsäure (1, 4).

Antioxidantien

Antioxidantien sind Moleküle, die deinen Körper vor den Auswirkungen von freien Radikalen schützen, die Zellschäden verursachen können. Kieselsäure ist eine Verbindung aus Silizium und Sauerstoff, dessen Heilwirkung für die potenziellen Vorteile von Schachtelhalm für Haut, Nägel, Haare und Knochen verantwortlich sein soll (3, 4).

Schachtelhalm, manchmal auch als Zinnkraut, Scheuerkraut oder Katzenwedel bezeichnet, wird in der Naturheilkunde meist in Form von Tee konsumiert, der durch Aufgießen des getrockneten Krauts mit einem heißem Liter Wasser zubereitet wird. Es ist auch in Form von Kapseln, Tabletten und Tinkturen erhältlich.

ZUSAMMENFASSUNG

Ackerschachtelhalm ist ein Farn, der viele nützliche Stoffe enthält, vor allem Antioxidantien und Kieselsäure. Er ist in Form von Tee, Tinkturen und Kapseln erhältlich.

Die potenziellen Vorteile von Schachtelhalm

Schachtelhalm wird schon seit Tausenden von Jahren als pflanzliches Heilmittel verwendet, es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Schachtelhalmkraut.

Unterstützt die Knochengesundheit

Die Forschung legt nahe, dass Schachtelhalm die Knochenheilung unterstützen kann.

Durch den Knochenstoffwechsel bauen die Knochenzellen, die Osteoklasten und Osteoblasten, deine Knochen kontinuierlich um, um Ungleichgewichte zu vermeiden, die zu brüchigen Knochen führen könnten. Die Osteoblasten sind für die Knochensynthese zuständig, während die Osteoklasten den Knochen durch Resorption abbauen.

Studien im Reagenzglas zeigen, dass Schachtelhalm die Osteoklasten hemmen und die Osteoblasten stimulieren kann. Das legt nahe, dass er bei Knochenerkrankungen wie Osteoporose nützlich ist, die durch übermäßig aktive Osteoklasten gekennzeichnet ist, die zu brüchigen Knochen führen (1, 5).

Eine Studie an Ratten ergab, dass eine tägliche Dosis von 55 mg Schachtelhalm-Extrakt pro Pfund (120 mg pro kg) Körpergewicht die Knochendichte im Vergleich zu einer Kontrollgruppe deutlich verbesserte (6).

Die Forscher glauben, dass die knochenaufbauende Wirkung des Schachtelhalms vor allem auf seinen hohen Siliziumgehalt zurückzuführen ist. Bis zu 25 % seines Trockengewichts besteht aus Kieselsäure. Keine andere Pflanze weist eine so hohe Konzentration dieses Minerals auf (1, 5).

Kieselsäure, die auch in den Knochen vorkommt, verbessert die Bildung, Dichte und Konsistenz von Knochen- und Knorpelgewebe, indem sie die Kollagensynthese (wichtig für die Elastizität des Bindegewebe!) fördert und die Aufnahme und Verwertung von Kalzium verbessert (6, 7).

Wirkt als natürliches Diuretikum

Diuretika sind Substanzen, die die Urinausscheidung deines Körpers erhöhen. Die harntreibende Wirkung des Schachtelhalms ist eine der begehrtesten Eigenschaften dieses Farns in der Volksmedizin (8, 9).

In einer kleinen Studie mit 36 gesunden Männern wurde festgestellt, dass eine tägliche Dosis von 900 mg getrocknetem Schachtelhalmextrakt in Kapselform eine stärkere harntreibende Wirkung hatte als ein klassisches harntreibendes Medikament. Dies wurde auf die hohe Konzentration an Antioxidantien und Mineralsalzen in der Pflanze zurückgeführt (9).

Die Pflanze erwies sich auch als potenzielle Therapie bei Harninkontinenz, Harndrang und Nykturie - wenn du nachts aufwachst, um zu urinieren (10).

Eine Überprüfung der Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2021 ergab, dass Schachtelhalm ein Potenzial zur Behandlung von Nierenerkrankungen wie Harnröhrenentzündung und Nierensteinen hat (8).

Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es derzeit nur wenige Studien am Menschen.

Fördert die Wundheilung und die Gesundheit der Nägel

Die örtliche Anwendung von Schachtelhalm-Salbe scheint die Wundheilung zu fördern.

Eine 10-tägige Studie mit 108 Frauen nach der Geburt, die sich während der Wehen einer Episiotomie unterzogen hatten - einem chirurgischen Schnitt zur Erleichterung der Geburt - zeigte, dass das Auftragen einer Salbe mit 3% Schachtelhalmextrakt die Wundheilung förderte und zur Schmerzlinderung beitrug (11).

Die Studie ergab auch, dass sich Rötung, Schwellung und Ausfluss der Wunde im Vergleich zu einer Kontrollgruppe deutlich verbesserten. Die Wissenschaftler führten diese positiven Effekte auf den Kieselsäuregehalt der Pflanze zurück.

In älteren Studien mit Ratten, die mit Salben behandelt wurden, die 5 % und 10 % Schachtelhalmextrakt enthielten, wurden im Vergleich zu den Kontrollgruppen eine Wundverschlussrate von 95-99 % und eine bessere Hautregeneration festgestellt (12, 13).

Außerdem kann Schachtelhalmextrakt in Nagellacken zur Behandlung von Nagelpsoriasis eingesetzt werden, einer Hauterkrankung, die Nagelverformungen verursacht.

Eine Studie ergab, dass die Verwendung eines Nagellacks, der aus einer Mischung aus Schachtelhalmextrakt und anderen nagelhärtenden Wirkstoffen besteht, die Anzeichen von Nagelpsoriasis verringert (14, 15).

Die direkte Wirkung von Schachtelhalm auf die Wundheilung und die Gesundheit der Nägel muss jedoch erst noch erforscht werden, um diese Vorteile zu bestätigen.

Fördert das Haarwachstum

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Schachtelhalm auch für dein Haar von Vorteil sein kann, was wahrscheinlich auf seinen Gehalt an Silizium und Antioxidantien zurückzuführen ist.

Erstens tragen Antioxidantien dazu bei, Mikroentzündungen und die Alterung der Haarfasern durch freie Radikale zu verringern. Zweitens führt ein höherer Siliziumgehalt in den Haarfasern zu einem geringeren Haarausfall und zu mehr Glanz (16, 17, 18).

In einer dreimonatigen Studie mit Frauen, deren Haare nach eigener Einschätzung dünner wurden, hatten diejenigen, die täglich zwei Kapseln mit getrocknetem Schachtelhalm und anderen Inhaltsstoffen einnahmen, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ein stärkeres Haarwachstum und eine höhere Haarstärke (19).

Andere Studien, die die Wirkung verschiedener Mischungen mit aus Schachtelhalm gewonnener Kieselsäure untersuchten, kamen zu ähnlichen Ergebnissen (20, 21).

Da sich die meisten Studien jedoch auf eine Mischung aus mehreren Haarwuchsmitteln konzentrieren, ist die Forschung über die Wirkung von Schachtelhalm allein noch begrenzt.

Weitere mögliche Vorteile

Ackerschachtelhalm ist für viele andere potenzielle Vorteile bekannt, darunter:

  • Entzündungshemmende Wirkung. Reagenzglasstudien haben gezeigt, dass Schachtelhalmextrakt Lymphozyten hemmen kann, die wichtigste Art von Abwehrzellen, die an entzündlichen Immunerkrankungen beteiligt sind (4, 22, 23).
  • Antimikrobielle Aktivität. Ätherisches Schachtelhalmöl scheint eine starke Wirkung gegen Bakterien und Pilze zu haben, darunter Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Aspergillus niger und Candida albicans (4, 24).
  • Antioxidative Wirkung. Forschungen zeigen, dass Schachtelhalm reich an phenolischen Verbindungen ist, einer Gruppe starker Antioxidantien, die oxidative Schäden an den Zellmembranen hemmen (4, 25, 26).
  • Antidiabetische Wirkung. Tier- und Reagenzglasstudien deuten darauf hin, dass Schachtelhalmextrakt dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu senken und geschädigtes Pankreasgewebe zu regenerieren (27, 28).

ZUSAMMENFASSUNG

Ackerschachtelhalm hat viele potenzielle gesundheitliche Vorteile, darunter eine verbesserte Knochen-, Haut-, Haar- und Nagelgesundheit.

Verwendung und Dosierung

Die meisten Schachtelhalm-Produkte der Welt werden als Heilmittel für Haut, Haare und Nägel vermarktet. Es gibt aber auch Produkte, die bei Harn- und Nierenleiden helfen sollen (3).

Was die Dosierung angeht, so deutet eine Humanstudie darauf hin, dass die Einnahme von 900 mg Schachtelhalmextrakt-Kapseln - laut Europäischer Arzneimittelagentur die empfohlene Tageshöchstdosis für Trockenextrakte - über vier Tage hinweg eine harntreibende Wirkung haben kann (9).

Eine angemessene Dosis muss jedoch erst noch durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ermittelt werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Schachtelhalm wird hauptsächlich als Heilmittel für Haut, Haare, Nägel und Harnwege verwendet. Eine Dosis von 900 mg täglich über 4 Tage kann eine harntreibende Wirkung haben, aber insgesamt muss eine angemessene Dosis noch ermittelt werden.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie die meisten anderen pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel ist Schachtelhalm nicht von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen und sollte von Schwangeren und Stillenden gemieden werden.

Untersuchungen an Ratten deuten darauf hin, dass er nicht giftig ist, aber Studien am Menschen sind noch nicht abgeschlossen (29).

Wechselwirkungen

Schachtelhalm kann zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Kräutern führen, wenn er zusammen mit antiretroviralen Medikamenten zur HIV-Behandlung eingenommen wird (30).

Bei Menschen mit einer Nierenerkrankung kann Schachtelhalm den Kaliumspiegel in bedenkliche Höhen treiben. Nierenkranke Menschen sollten in der Regel weder Schachtelhalm noch andere pflanzliche Präparate einnehmen (31).

Außerdem enthält die Pflanze Nikotin, so dass du sie meiden solltest, wenn du eine Nikotinallergie hast oder mit dem Rauchen aufhören willst (32).

In einem Fall erkrankte eine 56-jährige Frau an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), nachdem sie Schachtelhalmtee getrunken hatte. Ihre Symptome verschwanden, als sie den Tee nicht mehr trank (33).

Und schließlich wird berichtet, dass Schachtelhalm eine Thiaminase-Aktivität hat. Thiaminase ist ein Enzym, das Thiamin, also Vitamin B1, abbaut.

Daher kann der langfristige Verzehr von Schachtelhalm oder der Verzehr von Schachtelhalm bei Menschen mit niedrigem Thiaminspiegel - wie z. B. Menschen mit Alkoholproblemen - zu einem Vitamin-B1-Mangel führen (34).

ZUSAMMENFASSUNG

Da Schachtelhalm ein pflanzliches Heilmittel ist, ist es nicht von der FDA zugelassen. Schwangere und Stillende, Menschen mit niedrigem Vitamin-B1-Spiegel, Nierenkranke und Menschen, die antiretrovirale Medikamente einnehmen, sollten den Verzehr vermeiden.

Mein Fazit

Schachtelhalm wird schon seit Jahrhunderten als pflanzliches Heilmittel verwendet.

Er wird vor allem bei Haut-, Haar-, Nagel- und Harnwegserkrankungen eingesetzt und kann in Form von Tee, Kapseln und Tinkturen konsumiert werden.

Er ist jedoch nicht von der FDA zugelassen und sollte von schwangeren und stillenden Personen, Menschen mit niedrigem Vitamin-B1-Spiegel und Menschen, die antiretrovirale Medikamente einnehmen, gemieden werden.

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>