0 Kommentare

Februar 21, 2023

Entwurf

Quetiapin Langzeitschäden: Quetiapin bzw. Seroquel können zwar die Stimmung stabilisieren – aber wie sieht es mit den Langzeitwirkungen aus?

Quetiapin, ein Wirkstoff, der unter dem Markennamen Seroquel vertrieben wird, ist ein starkes Antipsychotikum (auch: Neuroleptikum), das auf die Gehirnchemie einwirkt und in der Regel zur Behandlung von Schizophrenie, schweren depressiven Störungen, einigen Angststörungen und anderen schweren Erkrankungen verschrieben wird (1). Es beeinflusst den Spiegel und das Verhalten verschiedener Neurotransmitter im menschlichen Gehirn, darunter Serotonin und Dopamin, und soll die Stimmung des Patienten stabilisieren und schädliche Denkmuster durchbrechen.

Seroquel hat einmal eine Rolle bei der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Störungen gespielt. Frühe Studien haben gezeigt, dass das Mittel von den Patienten gut vertragen wurde und die Symptome der Schizophrenie nachhaltig reduziert hat. Einige Psychiatrie- und Gesundheitsexperten kritisieren jedoch, dass Seroquel zu häufig verschrieben wird und zu häufig zur langfristigen Stabilisierung der psychischen Gesundheit eingesetzt wird.

Die Argumente beziehen sich häufig auf einen Mangel an Informationen über die Langzeitanwendung. Mit dem Bekanntwerden der ersten Daten über die langfristigen Auswirkungen hat sich diese Kritik noch verstärkt. Verbraucherschützer haben davor gewarnt, dass die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der langfristigen Einnahme von Seroquel beim Menschen potenziell schwerwiegend sein könnten. Das ganze Ausmaß dieser Auswirkungen ist noch nicht bekannt.

Wann werden Neuroleptika wie Seroquel verschrieben?

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Seroquel für eine Vielzahl von Anwendungen zugelassen, die über schwere Fälle von Schizophrenie hinausgehen. Innerhalb der Ärzteschaft haben einige Seroquel auch zur Behandlung verwandter Symptome "Off Label" verschrieben. Das heißt, es wurde für einen Anwendungsfall verschrieben, der von der FDA nicht ausdrücklich befürwortet wird.

Unter anderem können die folgenden Symptome oder Zustände einen Arzt dazu veranlassen, eine Behandlung mit Seroquel oder generischem Quetiapin zu beginnen:

  • Akute Episoden (entweder manisch oder depressiv) aufgrund einer bipolaren Störung
  • Langfristige Aufrechterhaltung einer bipolaren Störung
  • Wahnvorstellungen, einschließlich paranoider Gedanken
  • Halluzinationen – auditiv oder visuell
  • Unfähigkeit, Gedanken kohärent zu ordnen
  • Schwere Fälle von Depression – in Verbindung mit einem Antidepressivum verschrieben
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und andere schwere Angstzustände

Die langfristigen Nebenwirkungen der Seroquel-Therapie sind noch nicht vollständig erforscht und werden später in diesem Artikel näher erläutert.

Kurzfristige Nebenwirkungen

Einige der häufigsten kurzfristigen Nebenwirkungen, über die Seroquel-Patienten berichten, sind ebenfalls ziemlich unangenehm und umfassen:

  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit oder Schwindelgefühl
  • Trockener Mund
  • Verstopfung
  • Stimmungsschwankungen (Agitiertheit)
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Unruhige oder steife Muskeln
  • Unerwartete Veränderungen des Cholesterinspiegels

Ist Seroquel für die Langzeiteinnahme geeignet?

Ein Aspekt der Quetiapin-Behandlung ist für diejenigen, die sich zum ersten Mal mit dem Medikament befassen, besonders besorgniserregend: Die meisten Ärzte, die es verschreiben, betrachten es nämlich als Langzeitmedikament. Obwohl Seroquel eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung akuter Schübe von Schizophrenie und anderen psychischen Störungen gezeigt hat, wird es in der Regel als tägliches Erhaltungsmedikament betrachtet.

Allerdings betrachten die Befürworter des Medikaments die Behandlung mit Seroquel in der Regel als ein monatelanges oder sogar jahrelanges Projekt. Dafür muss Seroquel im Laufe der Zeit auf ein therapeutisches Niveau gebracht werden, indem du deine Dosis erhöhst – ähnlich wie bei anderen Medikamenten, die die Neurotransmitter beeinflussen, wie z. B. SSRI- und SNRI-Antidepressiva.

Dein Gehirn muss sich an eine geänderte Dosis anpassen

Das bedeutet, dass sich dein Körper und dein Gehirn umstellen müssen, wenn du die Einnahme von Seroquel einmal beenden musst. Wenn du eine Dosis von Seroquel auslässt, kann sich dein Risiko für einen Rückfall und schizophrene Symptome sogar erhöhen.

Das ist paradox, denn es bedeutet, dass eine Seroquel-Behandlung möglicherweise schizophrene Episoden auslösen kann, wenn du sie behandelst. Um diese durch den Entzug ausgelösten Schübe zu vermeiden, muss der Patient oder die Patientin seine bzw. ihre tägliche Medikamentenroutine perfekt beherrschen. Leider haben Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen manchmal Probleme mit dem Gedächtnis und der Aufrechterhaltung eines festen Tagesablaufs, was mit der Natur ihrer Krankheit zusammenhängt.

Gedächtnisprobleme

Die Einnahme von Seroquel kann bei einigen Patienten auch direkt mit Gedächtnisproblemen verbunden sein. Das hat wahrscheinlich mit dem Mechanismus zu tun, mit dem es die Dopaminregulierung beeinflusst. Es wird angenommen, dass das belohnende, erfüllende Gefühl, das Dopamin hervorruft, eine zentrale Rolle beim Lernen und Auswendiglernen spielt. Es wird daher vermutet, dass Seroquel das Dopaminreaktionssystem so stark stört, dass es das Gedächtnis beeinträchtigen kann, indem es das natürliche Dopamingleichgewicht stört.

In Wirklichkeit gibt es keine pharmakologische Heilung für Schizophrenie und wie bei den meisten psychischen Erkrankungen werden die Symptome subjektiv empfunden und bleiben weitgehend unsichtbar. Das Leben mit Schizophrenie erfordert oft ein Leben lang Arbeit, eine kontinuierliche Behandlung und die Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien. Ob diese Behandlung mit starken Medikamenten, psychiatrischen Behandlungen, neuen Therapien oder einer Kombination aus diesen Elementen erfolgt, ist eine sehr persönliche Entscheidung, genauso wie die Erfahrung der Schizophrenie für Betroffene eine sehr persönliche Erfahrung ist.

Finde deine individuelle Dosierung

Sprich offen mit deinen Behandlern und anderen vertrauenswürdigen Personen darüber, was du erlebst und welche Bedenken du mit deiner derzeitigen Behandlungsmethode hast. Gib dich nicht mit einem Behandlungsplan zufrieden, von dem du das Gefühl hast, dass er nicht zu dir passt. Mach weiter und erkunde dich nach Möglichkeiten, bis du einen Behandlungsplan entwickeln und umsetzen kannst, der auf deine individuellen psychischen Bedürfnisse eingeht und die Symptome der Schizophrenie in deinem Alltag handhabbar macht. Nicht jeder, der mit Schizophrenie lebt, benötigt eine tägliche Behandlung mit Seroquel oder anderen starken Medikamenten.

Die negativen Nebenwirkungen einer langfristigen Einnahme von Quetiapin

Quetiapin kann bei langfristiger Einnahme leider zu Langzeitnebenwirkungen führen. Wir kennen zwar noch nicht das ganze Ausmaß der Langzeitwirkungen von Seroquel, aber Psychiater/innen und Gesundheitsfürsprecher/innen finden einige der bisherigen Forschungsergebnisse besorgniserregend. Die ersten Studien, die für die Zulassung von Seroquel zur Behandlung von Schizophrenie herangezogen wurden, zeigten zwar eine ziemlich konstante Verträglichkeit und Wirksamkeit. Die Ergebnisse der Studien zur Langzeitanwendung fielen jedoch bisher bestenfalls gemischt aus.

Über die langfristigen Erfolgsaussichten

Die Daten, die uns derzeit über die langfristige Anwendung von Seroquel und ähnlichen Antipsychotika vorliegen, zeigen einige sehr enttäuschende und besorgniserregende Trends für diejenigen, die von der modernen Medizin eine Heilung – oder zumindest eine brauchbare Behandlung – für Schizophrenie und psychotische Episoden erwarten.

In einer Studie, die über einen Zeitraum von 15 Jahren durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass Patienten, die überhaupt keine Antipsychotika einnahmen, eher von ihrer Schizophrenie genesen sind als diejenigen, die mit Seroquel-ähnlichen Medikamenten behandelt wurden. Bis heute gibt es keine Beweise dafür, dass die Einnahme von Seroquel, die über einen längeren Zeitraum erfolgt, wirksam bei der Behandlung von Schizophrenie, psychotischen Episoden oder anderen psychischen Problemen ist.

Langfristige Einnahme von Seroquel und Muskelprobleme

Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die bei Langzeitpatienten auftreten, die mit Quetiapin behandelt werden, gehören Muskelprobleme und Bewegungsstörungen. Die berichteten Erfahrungen reichen von einfachen Ärgernissen wie steifen Muskeln bis hin zu schwächenden Zuständen wie ständigen unwillkürlichen Bewegungen im Mund.

Die Muskelprobleme im Zusammenhang mit einer Langzeitbehandlung mit Seroquel lassen sich in zwei Kategorien einteilen: extrapyramidale Symptome (EPS) und tardive Dyskinesien (TD). EPS äußert sich in Muskeln, die unruhig sind, zu unwillkürlichem Zittern neigen und sich häufig steif anfühlen. TD führt zu einer langsamen Muskelreaktion und unbeholfenen, schwer zu kontrollierenden Bewegungen. Die ersten Symptome von TD zeigen sich oft in kleinen, unwillkürlichen Bewegungen der Mund-, Kiefer- und Zungenmuskeln.

Erhöhtes Prolaktin

Quetiapin kann bei Langzeitkonsumenten für einen erhöhten Spiegel des Hormons Prolaktin verantwortlich sein.

Dieses hormonelle Ungleichgewicht kann zu allen möglichen zusätzlichen Problemen führen, darunter:

  • Osteoporose und daraus resultierende Knochenbrüche
  • Verlust des Sexualtriebs
  • Unterbrechung oder Ausbleiben des Menstruationszyklus
  • Produktion von Muttermilch außerhalb der Schwangerschaft/Mutterschaft
  • Erektile Dysfunktion
  • Gewichtszunahme

Zu den häufig berichteten Folgen bei der Behandlung mit Seroquel und einigen anderen Medikamenten, die die Neurotransmitter beeinflussen, gehört eine erhebliche Gewichtszunahme (2). Damit zusammenhängende Erkrankungen wie ein hoher Blutzucker, Diabetes, hohe Triglyceride und ein hoher Cholesterinspiegel werden auch mit Langzeitanwendern von Antipsychotika der zweiten Generation wie Seroquel in Verbindung gebracht. Diese Gruppe ist so sehr für ihre Auswirkungen bekannt, dass Ärzte, die Seroquel verschreiben, häufig regelmäßige Blutzuckertests und andere Hämoglobintests durchführen, um den Gesundheitszustand ihrer Patienten in diesen Bereichen zu überwachen.

Temperaturregulierung

Bei einigen Langzeitkonsumenten von Seroquel ist die Fähigkeit des Körpers, die Temperatur zu regulieren, beeinträchtigt. Dies kann zu lebensbedrohlichen Überhitzungserscheinungen führen, wenn der Seroquel-Konsument z. B. Sport treibt oder sich in der Sonne aufhält.

Verkürzt der Wirkstoff Quetiapin dein Leben?

Die vielleicht beunruhigendste Nebenwirkung ist, dass Antipsychotika der zweiten Generation mit einem höheren Sterberisiko in Verbindung gebracht werden. Noch beunruhigender ist die Tatsache, dass diese Seroquel-bedingten Todesfälle auf mehr als eine Ursache zurückzuführen sind.

Seroquel kann mit Schlaganfällen in Verbindung gebracht werden

Die bisherige Forschung bringt die Psychopillen Seroquel mit einem erhöhten Risiko für tödliche Schlaganfälle vor allem für ältere Demenzpatienten in Verbindung, die Seroquel aufgrund von Verhaltensproblemen einnehmen.

Verursacht Seroquel Herzprobleme?

Antipsychotika im Allgemeinen werden auch mit einem erhöhten Sterberisiko aufgrund von Erkrankungen des Herzmuskels (auch: Kardiomyopathie) in Verbindung gebracht. Auch ein sogenannter kardiogener Schock ist bei Patienten schon eingetreten.

Antipsychotika, einschließlich Seroquel, scheinen die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ein Patient plötzlich an Kardiomyopathien wie z. B. Herzrhythmusstörungen oder unregelmäßigem Herzschlag stirbt.

Seroquel wird mit vermehrten Stürzen in Verbindung gebracht

Antipsychotika können das Schwindelgefühl verschlimmern, das du beim Aufstehen hast, nachdem du dich hingesetzt oder lange Zeit gebückt hast. Es ist bekannt, dass dieses Gefühl auf eine orthostatische Hypotonie zurückzuführen ist, einen schnellen Blutdruckabfall. Wenn Antipsychotika dieses Phänomen auf ein gefährliches Niveau anheben, kann ein Patient das Gleichgewicht oder sogar das Bewusstsein verlieren, was zu schweren und möglicherweise tödlichen Stürzen führen kann.

Seroquel wird mit dem neuroleptischen malignen Syndrom in Verbindung gebracht

Diese seltene Nebenwirkung tritt zwar bei weniger als 1 % der Nutzer/innen von Antipsychotika auf. Trotzdem stellt das neuroleptische maligne Syndrom ein weiteres potenziell tödliches Problem im Zusammenhang mit der langfristigen Einnahme von Antipsychotika dar. Anzeichen dafür können Schweißausbrüche, Orientierungslosigkeit und Muskelsteifheit sein.

Ist Seroquel schädlich für die Nieren?

Quetiapin und mehrere andere Antipsychotika wurden kürzlich in Sammelklagen wegen eines erhöhten Risikos für akute Nierenschäden für die Patienten genannt. Untersuchungen zeigen, dass Quetiapin statistisch gesehen mit Nierenschäden in Verbindung gebracht werden kann, die zu Harnwegsproblemen, Hypotonie und dem bereits erwähnten neuroleptischen malignen Syndrom führen (3).

Verursacht Seroquel eine Fettleber?

Antipsychotika (auch: Neuroleptika) wie Quetiapin werden auch mit der so genannten nichtalkoholischen Fettleber in Verbindung gebracht (4). Wie der Name schon sagt, führt diese Krankheit zu Leberproblemen, die denen von Langzeit-Alkoholabhängigen ähneln, nur dass hier kein Alkohol im Spiel ist. Bleibt sie unbehandelt, kann sie zu ernsteren Krankheiten wie Krebs oder Zirrhose führen.

Macht Seroquel abhängig?

Wie bei den meisten Sedativum-Medikamenten besteht auch bei Seroquel die Möglichkeit, dass es zur Gewohnheit wird (5). Der genaue Wirkungsmechanismus von Quetiapin auf das Gehirn ist zwar noch nicht vollständig geklärt. Aber wir wissen, dass es den Serotonin- und Dopaminspiegel beeinflusst. Dieser Effekt ist bei vielen Suchtmitteln zu beobachten. Viele der verschriebenen Seroquel-Präparate sind von vorneherein darauf ausgerichtet, zur Gewohnheit zu werden. Denn der Patient muss jeden Tag eine kleine Dosis Seroquel zur Erhaltung einnehmen.

Die langfristigen Auswirkungen von Seroquel auf das Dopaminreaktionssystem können auch zu einer Abhängigkeit von dem Medikament führen. Obwohl Seroquel traditionell nicht wegen seiner euphorisierenden Wirkung eingesetzt wird. Medikamente, die deine Dopaminreaktion bewusst manipulieren oder auslösen, haben das beunruhigende Potenzial, die Aktivität im Gehirn so zu erhöhen, dass du ihre Wirkung brauchst, um normal zu funktionieren. Es stimmt zwar, dass die wenigsten Menschen durch eine Medikation mit Seroquel "high" werden wollen. Aber ein Medikament zu brauchen, um normal zu funktionieren, ist ein Kennzeichen von Drogenabhängigkeit.

Was passiert, wenn du die Einnahme von Seroquel beendest?

Wenn Seroquel als tägliches Medikament über einen langen Zeitraum eingenommen wird, gewöhnen sich dein Körper und dein Gehirn daran. Sie verlassen sich sogar darauf, dass es deine Stimmung und dein Verhalten stabilisiert. Aus diesem Grund muss jeder, der mit Seroquel aufhören möchte, dies langsam tun, indem er seine Dosierung im Laufe der Zeit in kleinen Schritten reduziert.

Zu den möglichen Entzugserscheinungen bei einem kalten Entzug von Seroquel gehören:

  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
  • Starkes Schwitzen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Gestörte Schlafmuster oder Unfähigkeit zu schlafen
  • Gestörte Essgewohnheiten oder Appetitlosigkeit

Diese Auswirkungen können bei einigen Patienten sehr schwerwiegend sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit einem vertrauenswürdigen, qualifizierten Arzt zusammenzuarbeiten, um einen Plan zur Entwöhnung von Seroquel zu entwickeln.

Bei vielen Patienten ist der Entzug von Seroquel nicht von einer Rückkehr der psychischen Symptome zu unterscheiden, die überhaupt erst zur Seroquel-Therapie geführt haben. Es kann sein, dass eine Person ihr Seroquel 10 Jahre lang pflichtbewusst einnimmt und dann wieder dort landet, wo sie angefangen hat, sobald sie das Medikament abgesetzt hat. Das kann für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine beängstigende und deprimierende Erkenntnis sein, die einen Teufelskreislauf in Gang setzt, der die Symptome noch verschlimmert.

Beim Absetzen von Seroquel ist es wichtig, alle Stimulanzien zu meiden, da sie diesen Effekt noch verstärken und Psychosen auslösen können. In schweren Fällen kann sogar eine Tasse Kaffee jemanden, der mit dem Seroquel-Entzug kämpft, in den Wahnsinn treiben. In extremen Fällen können gewöhnliche Stimulanzien schlimmere psychische Symptome als zuvor auslösen.

Was ist ein guter Ersatz für Seroquel?

Es gibt keine Patentrezepte für Patienten, die ihre Schizophrenie oder Psychose ohne pharmazeutische Intervention behandeln wollen. Doch ein ganzheitlicher Ansatz mit der richtigen Kombination aus Nährstoffen, Lebensstiländerungen und psychiatrischen Behandlungen, die auf deine individuellen Bedürfnisse und Stärken zugeschnitten sind, kann einen besseren und gesünderen Weg zum langfristigen Erfolg bieten.

Einige der Strategien, die in einem Seroquel-freien Behandlungsplan eingesetzt werden können, sind:

  • Vitamin C. Vitamine unterstützen die gesunde Verarbeitung im Gehirn auf vielerlei Weise.
  • Sauerstoff. Zusammen mit Vitamin C spielt Sauerstoff eine entscheidende Rolle beim gesunden Abbau von Dopamin.
  • Niacin. Dies ist ein weiteres wichtiges Vitamin, das für die Entwicklung gesunder Neurotransmitter entscheidend ist.
  • Lithiumorotat. Bei manchen Menschen kann diese Behandlung helfen, das Gehirn zu beruhigen und eine positivere Stimmung zu fördern.

Was macht Quetiapin mit dem Gehirn?

Kurz gesagt, wir wissen nicht genau, wie Seroquel auf das Gehirn wirkt. Wir wissen, dass die Einnahme von Seroquel ein Sedativum ist, das bei schweren schizophrenen Episoden helfen kann, bei denen die Gefahr besteht, dass jemand sich selbst oder anderen Schaden zufügt. Aber wir wissen nicht, ob eine zu starke Einnahme von Seroquel auf Dauer dem Gehirn und dem Körper des Patienten mehr schadet als nützt.

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>