0 Kommentare

Januar 24, 2022

Quetiapin (Seroquel) absetzen kann verdammt schwierig sein. Starke eher kurzfristige Entzugssymptome sowie langwierige Rebound-Symptome drohen.

Der Wirkstoff Quetiapin, auch bekannt unter dem Markennamen Seroquel, gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die Antipsychotika bzw. Neuroleptika genannt werden. Seine Wirkung ist dämpfend, beruhigend und hilft beim Schlafen. Eine Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht empfohlen und muss unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Es wird aufgrund seiner Wirksamkeit für eine Vielzahl von zugelassenen und nicht zugelassenen Anwendungen verschrieben, darunter zur Therapie von Angstzuständen, Psychosen, Schizophrenie, Schlaflosigkeit, Depressionen und im Off Label Use auch gegen weitere psychische Erkrankungen bzw. Krankheiten. Es hat stimmungsstabilisierende Eigenschaften und wird daher manchmal zur Behandlung von bipolaren Störungen oder Stimmungsschwankungen eingesetzt (1).

Viele Betroffene machen schlechte Erfahrungen beim Absetzen, vor allem wenn die Einnahme von Seroquel abrupt beendet wird. Daher ist es wichtig zu wissen, dass es zu leichten oder schweren Entzugserscheinungen kommen kann. Konkrete Erfahrungsberichte findest du beispielsweise auf sanego.de. Einige dieser Symptome können Übelkeit, Erbrechen oder Unruhe sein. In seltenen Fällen kam es zu abnormalen Bewegungen, die als Entzugs-Dyskinesie (Bewegungsstörungen) bezeichnet werden.

In diesem Artikel erfährst du,

  • wie sich das Absetzen von Quetiapin (Seroquel) äußern kann,
  • wie lange der Entzug des Medikaments dauern kann,
  • und wie du am besten vorgehst, um die Nebenwirkung(en) des Entzugs möglichst gering zu halten.

Absetzen oder Entzug?

Entzug ist ein Begriff, der eine Reihe von Symptomen beschreibt, die auftreten, wenn eine Substanz abrupt den Körper verlässt. Die Symptome sind von der jeweiligen Substanz abhängig, können aber den Entzugssymptomen anderer Substanzen derselben Gruppe bzw. Klasse von Medikamenten ähneln (2).

Die Auswirkungen der Entzugssymptome hängen von der Substanz ab, die abgesetzt wird, sowie davon, wie stark und wie lange du die jeweiligen Wirkstoffe konsumiert hast. Die Entzugserscheinungen von Koffein zum Beispiel können unangenehm sein, führen aber in der Regel nicht zu ernsthaften Absetzerscheinungen.

In manchen Fällen kann der Entzug einer Substanz jedoch gefährlich für die Gesundheit sein oder gar tödlich enden. Der Entzug von Medikamenten wie Benzodiazepinen erfordert medizinische Überwachung. Auch der Entzug von Seroquel kann eine ärztliche Überwachung erfordern, insbesondere im Hinblick auf eventuell auftretende psychische Symptome (3).

Entzug ist nicht gleichbedeutend mit Abhängigkeit

Der Entzug ist eine biologische Reaktion im Gehirn und Körper, die entsteht, wenn du mit der Einnahme einer Substanz aufhörst, an die sich dein Körper gewöhnt hat. Oftmals kommt das Gleichgewicht der Botenstoffen im Gehirn dabei durcheinander.

Der Begriff Entzug wird oft stigmatisiert, weil er mit Sucht assoziiert wird. Entzug bedeutet, dass dein Körper physiologisch von einer Substanz abhängig geworden ist, bedeutet aber nicht automatisch, dass du an einer Sucht leidest (4).

Wie der Entzug bedeutet auch die Sucht, dass dein Körper von einer Substanz abhängig geworden ist. Sucht hat jedoch psychologische Auswirkungen, die dazu führen, dass jemand bereit ist, riskante Verhaltensweisen an den Tag zu legen, um die Substanz trotz negativer Folgen zu erhalten oder zu konsumieren.

Nur weil es notwendig ist, dich von einer Substanz (langsam) zu entwöhnen, bedeutet das nicht automatisch, dass sie süchtig macht. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Seroquel missbraucht werden kann (5).

Anzeichen und Symptome

Studien haben gezeigt, dass ein abruptes Absetzen von Seroquel zu Entzugserscheinungen führen kann. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Schwindel
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Probleme beim Einschlafen, Schlaflosigkeit; daraus resultierend Müdigkeit tagsüber
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Manche Menschen leiden unter Bauchschmerzen, Durchfall oder Muskelsteifheit. Andere psychologische Merkmale des Entzugs sind Reizbarkeit, Unruhe und Rastlosigkeit.

Eine seltene Folge des plötzlichen Absetzens von Seroquel ist die Entzugs-Dyskinesie, die durch abnorme, unwillkürliche Bewegungen des Oberkörpers oder der Gesichtsmuskeln gekennzeichnet ist (6).

Dauer der Symptome

Die Symptome können von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen andauern. Diejenigen Symptome, die länger als sechs Wochen anhalten, werden als anhaltende Entzugssymptome bezeichnet.

Probleme beim Absetzen von Psychopharmaka sehr häufig

In einer Studie, in der die Reaktionen auf das Absetzen einer Vielzahl von Psychopharmaka untersucht wurden, die derzeit auf dem Markt sind, traten bei 48 % der Teilnehmer/innen Entzugssymptome auf, auch wenn einige davon recht mild waren (2). Man geht davon aus, dass Seroquel-Entzugssymptome wesentlich seltener sind als dieser Prozentsatz.

Die Bemühungen, die Prävalenz des Seroquel-Entzugs zu quantifizieren, werden durch die Tatsache eingeschränkt, dass er ungewöhnlich ist. Es ist schwierig, eingehende Studien über den Seroquel-Entzug durchzuführen, wenn es nur so wenige Fälle gibt, die untersucht werden können. Außerdem ist es schwer zu bestimmen, wie wahrscheinlich ein Seroquel-Entzug bei einer bestimmten Person ist.

Viele Veröffentlichungen, die sich mit dem Seroquel-Entzug befassen, betrachten keine große Patientenpopulation. Vielmehr befassen sich diese Studien eingehend mit einem bestimmten Fall. Diese Art von Studien ist zwar wertvoll, lässt sich aber nicht auf die allgemeine Bevölkerung übertragen.

Zeitplan für den Seroquel-Entzug

Der Seroquel-Entzug kann in drei Hauptkategorien unterteilt werden, je nachdem, wann die einzelnen Phasen nach einer abrupten Unterbrechung der Einnahme auftreten (6).

Phasen des Seroquel-Entzugs

  1. Beginn des Entzugs
  2. Rebound-Entzug
  3. Anhaltende Entzugserscheinungen

Beginn des Entzug

Neue Entzugssymptome treten in der Regel etwa ein bis vier Tage nach der letzten Einnahme von Seroquel oder anderen Psychopharmaka auf.

Zu diesen Symptomen können Übelkeit, Bauchschmerzen, Schlafstörungen und andere oben genannte Symptome gehören. Wie stark die Symptome sind, hängt von der Person, der Dauer der Einnahme, der Dosierung und wie schnell Quetiapin abgesetzt wird.

Diese Symptome sind von kurzer Dauer und reversibel. In der Regel erholen sich die Betroffenen innerhalb einer Woche. Einige Symptome können jedoch noch bis zu sechs Wochen lang anhalten, wenn auch in geringerer Intensität.

Rebound-Entzug

Rebound-Entzugssymptome können auch innerhalb von ein bis vier Tagen auftreten. In der Regel treten die Symptome jedoch viel später auf, bis zu 6 Monate nach dem Absetzen. Bei diesen Symptomen handelt es sich jedoch nicht unbedingt um einen "Entzug", sondern um einen Rückfall oder ein Wiederauftreten der zugrunde liegenden Symptome, die mit dem Medikament behandelt wurden.

Manchmal sind die Rebound-Symptome stärker ausgeprägt als die ursprünglichen Symptome.

Anhaltende Post-Entzugsstörung

Von einer anhaltenden Entzugsstörung spricht man, wenn die Entzugssymptome länger als sechs Wochen andauern.

Bewältigung und Erleichterung

Manchmal können andere Medikamente, z.B. Antidepressiva, eingesetzt werden, um mögliche Entzugssymptome zu lindern. Besprich mit deinem Arzt Strategien zur Bewältigung von Entzugssymptomen.

Medikamente

In der Regel rät der Arzt zu rezeptfreien Arzneimittel, um die Symptome zu lindern. Sie können vorschlagen, dass du Ibuprofen, Aspirin oder Paracetamol einnimmst, um Symptome wie Kopfschmerzen zu behandeln (7). Bei starker Übelkeit kann ein Arzt ein stärkeres Medikament wie Zofran (Ondansetron) verschreiben (8).

Natürliche Heilmittel

Natürliche Heilmittel wie Ingwerextrakt können helfen, die Übelkeit und das Erbrechen zu lindern, die während des Entzugs häufig auftreten (9). Bei manchen Menschen führt Ingwer zu Nebenwirkungen wie Magenverstimmung und Verdauungsstörungen. Sprich mit deinem Arzt, bevor du Ingwer einnimmst, um sicherzugehen, dass es keine Wechselwirkungen mit Medikamenten gibt, die du einnimmst (10).

Viele greifen auch auf CBD-Öl zurück, das beim Absetzen sehr hilfreich sein kann. Es wirkt stimmungsaufhellend und lindert Ängste sowie innere Unruhe, die während des Absetzens sehr häufig sind.

Informiere dich bei deinem Arzt

In manchen Fällen können die psychotischen Symptome (v.a. Halluzinationen und Wahnvorstellungen) nach dem Absetzen der antipsychotischen Medikamente zurückkehren. Dein behandelnder Arzt oder Psychiater wird sich wahrscheinlich regelmäßig bei dir melden, wenn du dein Medikament abgesetzt hast, um sicherzustellen, dass die psychotischen und sonstigen psychischen Symptome unter Kontrolle sind (3).

Langsam und in kleinen Schritten vorgehen

Wegen der möglichen Folgen eines abrupten Absetzens von Seroquel sollte der Prozess immer von einer medizinischen Fachkraft überwacht werden. Idealerweise sollte das Medikament mit einer geplanten, schrittweisen Dosisreduzierung über mehrere Monate hinweg abgesetzt werden (2). Außerdem sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, wie es dir geht, wenn du deine Seroquel-Dosis reduzierst.

Wenn du Seroquel einnimmst und darüber nachdenkst, die Einnahme zu beenden, besprich deine Optionen mit einem Arzt. Vermeide es, deine Dosierung eigenständig zu bestimmen, auch wenn du das Gefühl hast, dass es nicht mehr nötig ist.

Unter Ärzten herrscht inzwischen Einigkeit darüber, dass die meisten Psychopharmaka bei einer Einnahmedauer von mehr als einigen Wochen zu einer Form des Entzugs führen können.

Das schließt die Einnahme dieser Medikamente nicht aus, aber es bedeutet, dass der Beginn einer Behandlung mit Medikamenten wie Seroquel sorgfältig überlegt und offen mit dem Arzt besprochen werden sollte.

Langfristige Behandlung

Wenn du mit einem problematischen Konsum von Seroquel oder einem anderen Medikament zu kämpfen hast, solltest du wissen, dass viele Rehabilitations- und überwachte Entgiftungseinrichtungen Patienten aufnehmen, die von verschreibungspflichtigen Medikamenten entwöhnt werden sollen.

Es wird zunehmend erkannt, dass der Missbrauch von rezeptpflichtigen Medikamenten ein ähnlich hohes Risiko haben wie der Konsum von illegalen Drogen.

Einige Einrichtungen bieten auch emotionale und medizinische Unterstützung für Menschen, die körperlich von Seroquel abhängig sind und es auf sichere Weise absetzen wollen.

Weitere Ressourcen

Wenn du glaubst, dass du unter Entzugserscheinungen leidest, solltest du deine Bedenken einem Arzt mitteilen.

Wenn du mit negativen Gefühlen wie Schuld oder Scham in Bezug auf deine Entzugssymptome kämpfst, kann dir ein Psychotherapeut helfen, diese Gefühle zu verarbeiten und sie auf gesunde Weise zu bewältigen.

Mein Fazit

Du bist nicht allein, wenn du mit dem Gefühl kämpfst, von Seroquel oder einem anderen Neuroleptikum abhängig zu sein.

Auf die Frage, wie du Quetiapin am sichersten absetzen kannst, kann ich dir nur raten: gehe langsam und schrittweise vor. Das sagen auch alle Experten. Das bedeutet, dass du die Tagesdosis nur langsam reduziert und dass die Dosisreduktion nicht zu groß ist. Statt von 50 mg direkt auf 25 mg herunterzugehen, ist es beispielsweise empfehlenswert, noch eine Zwischendosis mit 37,5 mg für ein paar Wochen einzulegen.

Es ist wichtig, dass du dir selbst gegenüber Mitgefühl zeigst, während du mit den Entzugserscheinungen des Arzneimittels und allen negativen Gefühlen, die durch deine Symptome entstehen, umgehst.

Quellen

  1.  National Library of Medicine. Quetiapine.
  2. Cosci F, Chouinard G. Acute and persistent withdrawal syndromes following discontinuation of psychotropic medicationsPsychother Psychosom. 2020;89(5):283-306. doi:10.1159/000506868
  3. Keks N, Schwartz D, Hope J. Stopping and switching antipsychotic drugsAust Prescr. 2019;42(5):152-157. doi:10.18773/austprescr.2019.052
  4. National Institute on Drug Abuse. Is there a difference between physical dependence and addiction?
  5. Kim S, Lee G, Kim E, Jung H, Chang J. Quetiapine misuse and abuse: Is it an atypical paradigm of drug seeking behavior?J Res Pharm Pract. 2017;6(1):12-15. doi:10.4103/2279-042X.200987
  6. Monahan K, Cuzens-Sutton J, Siskind D, Kisely S. Quetiapine withdrawal: A systematic reviewAust N Z J Psychiatry. 2020;4867420965693. doi:10.1177/0004867420965693
  7. Harvard Health Publishing. Headaches: What to know, when to worry.
  8. National Library of Medicine. Ondansetron.
  9. Lete I, Allué J. The effectiveness of ginger in the prevention of nausea and vomiting during pregnancy and chemotherapyIntegr Med Insights. 2016;11:11-17. doi:10.4137/IMI.S36273
  10. Qiu JX, Zhou ZW, He ZX, Zhang X, Zhou SF, Zhu S. Estimation of the binding modes with important human cytochrome P450 enzymes, drug interaction potential, pharmacokinetics, and hepatotoxicity of ginger components using molecular docking, computational, and pharmacokinetic modeling studiesDrug Des Devel Ther. 2015;9:841-66. doi:10.2147/DDDT.S74669
  11. https://www.verywellmind.com/seroquel-withdrawal-5114540
Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>