0 Kommentare

September 9, 2021

In diesem Artikel bekommst Du einen Überblick über die wichtigsten Psychopharmaka. Alles über die Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.

Ein Psychopharmakon (Plural: Psychopharmaka) ist ein Medikament, welches das Verhalten, die Stimmung, die Gedanken oder die Wahrnehmung von Patienten beeinflusst. Es wirkt also auf unsere Psyche ein.

Psychopharmaka ist ein Sammelbegriff für viele verschiedene Arzneimittel, die in der Psychiatrie (Nervenheilkunde), der Neurologie und in der Psychosomatik zum Einsatz kommen. Zu solchen Medikamenten zählen insbesondere auch verschreibungspflichtige Arzneimittel und solche, die häufig in Zusammenhang mit Medikamentenmissbrauch stehen.

Wir konzentrieren uns hier auf verschreibungspflichtige Psychopharmaka und ihre Verwendung.

Die Daten der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) National Survey on Drug Use and Health zeigen, dass im Jahr 2018 47 Millionen Erwachsene über 18 Jahren eine psychische Erkrankung gemeldet haben.

Das ist etwa 1 von 5 Erwachsenen in den Vereinigten Staaten. Mehr als 11 Millionen berichteten von einer schweren psychischen Erkrankung.

Psychopharmaka und Psychotherapie

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen unser tägliches Leben. Psychopharmaka können ein wichtiger Bestandteil der Therapie psychischer Erkrankungen sein. Gerade bei schweren psychischen Störungen ermöglicht eine Therapie mit teils starken Psychopharmaka überhaupt erst eine genügend stabile Verfassung des Patienten, welche die Durchführung einer genauso wichtigen Psychotherapie erlaubt. Doch die Suche bzw. das Finden eines geeigneten Psychopharmakon ist nicht immer einfach.

Was sind Psychopharmaka: das Wichtigste in Kürze

Psychopharmaka sind eine breite Kategorie von Medikamenten, die viele verschiedene Krankheiten behandeln. Die Psychopharmaka Tabletten, manchmal auch Tropfen, wirken, indem sie die Konzentration von Botenstoffen, Neurotransmittern, wie Dopamin, Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Noradrenalin und Serotonin verändern. Es gibt fünf große Klassen von legalen Psychopharmaka:

  1. Anxiolytika
  2. Antidepressiva
  3. Antipsychotika (Neuroleptika)
  4. Stimmungsstabilisatoren (Phasenprophylaktika)
  5. Psychostimulanzien

Einige können sehr ernste Nebenwirkungen haben und bedürfen einer besonderen Überwachung durch die Ärzte.

Wozu ein Psychopharmakon in der Psychiatrie verschrieben werden kann

Einige Erkrankungen, die mit Psychopharmaka behandelt werden, sind:

Diese Medikamente wirken, indem sie die Neurotransmitter beeinflussen, um die psychischen Beschwerden zu verbessern. Jede Medikamentengruppe wirkt ein bisschen anders, aber sie haben auch einige Gemeinsamkeiten. Welche Art oder Klasse von Medikamenten ein Arzt verschreibt, hängt von der Person und den spezifischen Symptomen ab. Manche Medikamente müssen mehrere Wochen lang regelmäßig eingenommen werden, bis sie eine Wirkung zeigen. Schauen wir uns die Psychopharmaka und ihre Anwendungsmöglichkeiten einmal genauer an.

Klassen bzw. Gruppen und Namen von Psychopharmaka (mit Medikamentenliste)

Klasse

Beispiele

Typische Antipsychotika (Neuroleptika)

  • Chlorpromazin (Thorazin);
  • Fluphenazin (Prolixin);
  • Haloperidol (Haldol);
  • Perphenazin (Trilafon);
  • Thioridazin (Mellaril)
  • Atypische Antipsychotika (Neuroleptika)

    Benzodiazepine (Beruhigungsmittel, Beruhigungstabletten, Mittel gegen Angstzustände)

    Psychostimulanzien

  • Amphetamin (Adderall, Adderall XR);
  • Dexmethylphenidat (Focalin, Focalin XR);
  • Dextroamphetamin (Dexedrin);
  • Lisdexamfetamin (Vyvanse);
  • Methylphenidat (Ritalin, Metadate ER, Methylin, Concerta)
  • Citalopram (Celexa);
  • Escitalopram (Lexapro);
  • Fluvoxamin (Luvox);
  • Paroxetin (Paxil);
  • Sertralin (Zoloft)
  • Atomoxetin (Strattera);
  • Duloxetin (Cymbalta);
  • Venlafaxin (Effexor XR);
  • Desvenlafaxin (Pristiq)
  • Isocarboxazid (Marplan);
  • Phenelzin (Nardil);
  • Tranylcypromin (Parnate);
  • Selegilin (Emsam, Atapryl, Carbex, Eldepryl, Zelapar)
  • Trizyklische Antidepressiva

    Stimmungsstabilisatoren (Phasenprophylaktika)

  • Carbamazepin (Carbatrol, Tegretol, Tegretol XR);
  • Divalproex-Natrium (Depakote);
  • Lamotrigin (Lamictal);
  • Lithium (Eskalith, Eskalith CR, Lithobid)
  • Hier findest du eine weitere Psychopharmaka-Liste mit den am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka-Medikamenten.

    Die wichtigsten Klassen von Psychopharmaka, ihre Verwendung und Nebenwirkungen

    Wir gehen kurz auf die Klassen und einige der Symptome ein, die Psychopharmaka behandeln. Sprich immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über die spezifischen Symptome, unter denen du leidest. Er wird die besten Behandlungsmöglichkeiten finden, damit es dir besser geht.

    Dazu gehören auch nicht-medikamentöse Optionen wie die kognitive Verhaltenstherapie. Einige Medikamente, wie z. B. Antipsychotika, können bis zu 2 Wochen brauchen, um die Symptome zu lindern. Es ist wichtig, dass du dem Arzneistoff eine Chance gibst, zu wirken, bevor du es absetzt.

    Benzodiazepine (Anxiolytika)

    Benzodiazepine sind angstlösende Medikamente, auch Anxiolytika genannt. Sie können verschiedene Arten von Angsterkrankungen behandeln, z. B. soziale Phobie im Zusammenhang mit öffentlichen Auftritten. Sie werden ebenfalls eingesetzt bei:

    • Schlafstörungen
    • Panikattacken
    • Stress

    Wie sie wirken

    Diese Klasse ist bekannt als Benzodiazepine (Benzos). Sie werden für den kurzfristigen Gebrauch empfohlen. Benzos wirken, indem sie den GABA-Spiegel im Gehirn erhöhen, was eine entspannende oder beruhigende Wirkung hat. Sie haben ernsthafte Nebenwirkungen, darunter Abhängigkeit und Entzug.

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen von Benzos gehören:

    • Schwindel
    • Schläfrigkeit
    • Verwirrung
    • Verlust des Gleichgewichts
    • Gedächtnisprobleme
    • Niedriger Blutdruck
    • Langsame Atmung

    Vorsicht

    Diese Medikamente können bei regelmäßiger Einnahme - bereits innerhalb von 1-2 Wochen - zur Abhängigkeit führen. Ihre Einnahme wird deswegen nicht für mehr als ein paar Wochen empfohlen.

    SSRI-Antidepressiva

    SSRIs, Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, werden hauptsächlich zur Behandlung verschiedener Arten von Depressionen eingesetzt. Dazu gehören die schwere depressive Störung und die Bipolare Störung. Eine Depression bedeutet mehr als nur ein paar Tage lang traurig zu sein. Es handelt sich um anhaltende Symptome, die Wochen bis Monate, manchmal sogar Jahre andauern. Manche Betroffene haben auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Körperschmerzen.

    Wie sie wirken

    SSRIs wirken, indem sie die Menge des im Gehirn verfügbaren Serotonins erhöhen. SSRIs sind die erste Wahl bei der Psychopharmakotherapie vieler Arten von Depressionen.

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen von SSRIs gehören

    • trockener Mund
    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Durchfall
    • schlechter Schlaf
    • Gewichtszunahme
    • Sexuelle Störungen

    Vorsicht

    Einige SSRIs können eine erhöhte Herzfrequenz verursachen. Einige können das Risiko für Blutungen erhöhen, wenn du gleichzeitig blutverdünnende Medikamente nimmst, z. B. nichtsteroidale Antirheumatika wie Aspirin oder Warfarin (Coumadin, Jantoven).

    SNRI-Antidepressiva

    Wie sie wirken

    SNRIs, Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer, helfen bei der Behandlung von Depressionen, wirken aber etwas anders als SSRIs. Sie erhöhen neben Serotonin auch Dopamin sowie Noradrenalin im Gehirn, um die Symptome zu verbessern. SNRIs können bei manchen Menschen besser wirken, wenn SSRIs keine Besserung gebracht haben.

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen von SNRIs gehören

    • Kopfschmerzen
    • Schwindel
    • trockener Mund
    • Übelkeit
    • Unruhe
    • Schlafprobleme
    • Appetitlosigkeit

    Vorsicht

    Diese Medikamente können den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen. Auch deine Leberfunktion muss während der Einnahme dieser Medikamente überwacht werden.

    MAO-Hemmer Antidepressiva

    Diese Medikamente sind älter und werden heute nicht mehr so häufig eingesetzt.

    Wie sie wirken

    MAO-Hemmer (Monoaminooxidase-Hemmer) verbessern die Symptome der Depression, indem sie den Dopamin-, Noradrenalin- und Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen.

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen von MAO-Hemmern gehören:

    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Schwindel
    • Diarrhöe
    • Trockener Mund
    • Gewichtszunahme

    Vorsicht

    MAOIs, die zusammen mit bestimmten Lebensmitteln eingenommen werden, die die Substanz Tyramin enthalten, können den Blutdruck auf gefährliche Werte ansteigen lassen. Tyramin ist in vielen Käsesorten, Essiggurken und einigen Weinen enthalten.

    Trizyklische Antidepressiva

    Trizyklika sind eine der ältesten Klassen von Antidepressiva, die noch auf dem Markt sind. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn neuere Medikamente nicht mehr wirken.

    Wie sie wirken

    Trizyklika erhöhen die Menge an Serotonin und Noradrenalin im Gehirn, um die Stimmung zu verbessern. Ärzte setzen Trizyklika auch im Off-Label-Bereich ein, um andere Krankheiten zu behandeln. Off-Label-Use bedeutet, dass ein Medikament für eine Erkrankung eingesetzt wird, für die es keine Zulassung durch die Arzneimittelbehörde gibt. Zu den Off-Label-Anwendungen von Trizyklika gehören:

    • Panikstörung
    • Migräne
    • chronische Schmerzen
    • Zwanghaftes Verhalten

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen gehören:

    • trockener Mund
    • Schwindel
    • Schläfrigkeit
    • Übelkeit
    • Gewichtszunahme

    Vorsicht

    Bestimmte Patienten sollten Trizyklika meiden. Dazu gehören Menschen mit:

    • Glaukom
    • einer vergrößerten Prostata
    • Schilddrüsenproblemen
    • Herzproblemen

    Diese Medikamente können den Blutzucker erhöhen. Wenn du an Diabetes leidest, musst du deinen Blutzuckerspiegel möglicherweise sorgfältig überwachen.

    Typische Neuroleptika (Antipsychotika)

    Diese Medikamente behandeln Symptome, die mit Schizophrenie zusammenhängen. Sie können auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt werden.

    Wie sie wirken

    Typische Antipsychotika blockieren das Dopamin im Gehirn. Das erste antipsychotische Medikament dieser Klasse, Chlorpromazin, wurde vor mehr als 60 Jahren eingeführt. Es wird auch heute noch verwendet.

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen von Antipsychotika gehören:

    • Verschwommenes Sehen
    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Schlafprobleme
    • Angstzustände
    • Schläfrigkeit
    • Gewichtszunahme
    • Sexuelle Probleme

    Vorsicht

    Diese Medikamentenklasse verursacht bewegungsbezogene Störungen, sogenannte extrapyramidale Nebenwirkungen. Diese können schwerwiegend und lang anhaltend sein. Sie umfassen:

    • Zittern
    • unkontrollierte Gesichtsbewegungen
    • Muskelsteifheit
    • Probleme beim Bewegen oder Gehen

    Atypische Neuroleptika (Antipsychotika)

    Sie sind die nächste Generation von Medikamenten, die zur Behandlung von Schizophrenie eingesetzt werden.

    Wie sie wirken

    Diese Medikamente wirken, indem sie die Aktivität der Gehirnchemikalien Dopamin-D2 und Serotonin-5-HT2A-Rezeptor blockieren.

    Ärzte setzen atypische Antipsychotika auch zur Behandlung der Symptome von:

    • Bipolare Störung
    • Depression
    • Tourette-Syndrom

    Nebenwirkungen und Kontraindikationen

    Atypische Antipsychotika haben einige schwerwiegende Nebenwirkungen. Dazu gehört ein erhöhtes Risiko für:

    • Diabetes
    • hohen Cholesterinspiegel
    • Probleme mit dem Herzmuskel
    • unwillkürlichen Bewegungen, einschließlich Muskelkrämpfen und Zittern
    • Schlaganfall

    Zu den Nebenwirkungen von atypischen Antipsychotika gehören:

    • Schwindel
    • Verstopfung
    • Trockener Mund
    • Verschwommenes Sehen
    • Gewichtszunahme
    • Schläfrigkeit

    Vorsicht

    Aripiprazol (Abilify), Clozapin (Clozaril) und Quetiapin (Seroquel) haben eine Warnung wegen besonderer Sicherheitsbedenken. Bei Menschen unter 18 Jahren, die eines dieser Medikamente einnehmen, besteht ein Risiko für Selbstmordgedanken und -verhalten.

    Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisatoren)

    Ärzte setzen diese auch Stimmungsstabilisierer genannten Medikamente zur Behandlung von Depressionen und anderen Stimmungsstörungen wie der bipolaren Störung ein.

    Wie sie wirken

    Die genaue Wirkungsweise von Stimmungsstabilisatoren ist noch nicht ganz geklärt. Einige Forscher glauben, dass diese Medikamente bestimmte Bereiche des Gehirns beruhigen, die zu den Stimmungsschwankungen bei bipolaren Störungen und verwandten Erkrankungen beitragen.

    Nebenwirkungen

    Zu den Nebenwirkungen von Stimmungsstabilisatoren gehören:

    • Schwindel
    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Müdigkeit
    • Magenprobleme

    Vorsicht

    Die Nieren entfernen Lithium aus dem Körper, daher müssen die Nierenfunktion und der Lithiumspiegel regelmäßig überprüft werden. Wenn du eine schlechte Nierenfunktion hast, muss dein Arzt deine Dosis möglicherweise anpassen.

    Psychostimulanzien

    Diese Medikamente werden hauptsächlich zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt.

    Wie sie wirken

    Psycho-Stimulanzien erhöhen den Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Gehirn. Bei langfristiger Einnahme kann der Körper eine Abhängigkeit entwickeln.

    Nebeneffekte

    Zu den Nebenwirkungen von Stimulanzien gehören:

    • Probleme mit dem Schlaf
    • Appetitlosigkeit
    • Gewichtsverlust

    Vorsicht

    Psychostimulanzien können die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen. Sie sind möglicherweise nicht die beste Wahl, wenn du Herz- oder Blutdruckprobleme hast.

    Diese Medikamente behandeln Symptome, die mit Schizophrenie zusammenhängen. Sie können auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt werden.

    Risiken und Warnungen für Psychopharmaka

    Die Arzneimittelbehörde schreibt für bestimmte Medikamente oder Medikamentenklassen Warnhinweise vor. Dafür gibt es drei Hauptgründe:

    1. Das Risiko einer gefährlichen Nebenwirkung muss vor der Einnahme gegen den Nutzen abgewogen werden.
    2. Eine Dosisanpassung kann für eine sichere Verschreibung erforderlich sein.
    3. Eine bestimmte Personengruppe, wie z. B. Kinder oder schwangere Frauen, muss für eine sichere Anwendung besonders überwacht werden.

    Hier sind einige Medikamente und Medikamentenklassen mit Warnhinweisen aufgeführt. Dies ist keine vollständige Liste aller Warnhinweise. Erkundige dich immer bei deinem Arzt oder Apotheker nach den Nebenwirkungen und Risiken bestimmter Medikamente:

    • Aripiprazol (Abilify) und Quetiapin (Seroquel) sind aufgrund des Risikos von Selbstmordgedanken und -verhalten nicht für die Anwendung bei Personen unter 18 Jahren zugelassen.
    • Die Einnahme von Antipsychotika bei älteren Erwachsenen mit demenzbedingten Psychosen kann das Sterberisiko erhöhen.
    • Antidepressiva können Selbstmordgedanken und -verhalten bei Kindern und Jugendlichen verschlimmern.
    • Psychostimulanzien können zu Abhängigkeit und Sucht führen.
    • Benzodiazepine, die zusammen mit Opioid-Medikamenten eingenommen werden, können das Risiko einer Überdosierung erhöhen.
    • Clozapin (Clozaril) kann Agranulozytose, eine ernsthafte Blutstörung, verursachen. Du musst Blutuntersuchungen durchführen lassen, um die Anzahl deiner weißen Blutkörperchen zu überwachen. Clozapin kann auch Krampfanfälle sowie Herz- und Atemprobleme verursachen, die lebensbedrohlich sein können.

    Psychopharmaka und Alkohol

    Vermeide es, die Einnahme von Psychopharmaka mit Alkohol zu kombinieren. Einige Medikamente, wie Benzodiazepine, Antidepressiva und Antipsychotika, haben in Verbindung mit Alkohol eine stärkere sedierende Wirkung. Dies kann zu Problemen mit dem Gleichgewicht, dem Bewusstsein und der Koordination führen. Außerdem kann die Atmung verlangsamt oder gestoppt werden, was lebensbedrohlich sein kann.

    Wechselwirkungen von Medikamenten

    Psychopharmaka haben viele Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Lebensmitteln, Alkohol und rezeptfreien Produkten. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin und deinen Apotheker oder deine Apothekerin immer über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die du einnimmst, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

    Psychostimulanzien wie Amphetamine haben Wechselwirkungen mit:

    • SSRIs
    • SNRIs
    • MAOIs
    • Trizyklika
    • Lithium

    Die Kombination dieser Medikamente kann eine ernste Reaktion hervorrufen, die als Serotonin-Syndrom bezeichnet wird. Wenn du beide Arten von Medikamenten einnehmen musst, wird dein Arzt die Dosis anpassen, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.

    BESONDERE WARNHINWEISE FÜR KINDER, SCHWANGERE ERWACHSENE UND ÄLTERE ERWACHSENE

  • Kinder: Einige Psychopharmaka haben ein höheres Risiko von Nebenwirkungen bei Kindern und sind von der FDA nicht für die Anwendung bei Kindern zugelassen. Dein Arzt oder deine Ärztin wird mit dir die Risiken und Vorteile bestimmter Medikamente besprechen.
  • Schwangerschaft: Es gibt nur wenige Informationen über die Einnahme von Psychopharmaka während der Schwangerschaft. Die Vorteile und Risiken müssen für jede Person und jedes Medikament sorgfältig abgewogen werden. Bestimmte Medikamente, wie Benzodiazepine und Lithium, sind während der Schwangerschaft schädlich. Einige SSRIs können das Risiko von Geburtsschäden erhöhen. Die Einnahme von SNRI im zweiten Trimester kann bei Babys Entzugserscheinungen hervorrufen. Dein Arzt muss dich und dein Baby sorgfältig überwachen, wenn du Psychopharmaka einnimmst.
  • Ältere Erwachsene: Bei bestimmten Medikamenten kann es länger dauern, bis sie von deinem Körper abgebaut werden, wenn deine Leber oder deine Nieren nicht mehr so gut arbeiten. Du nimmst vielleicht mehr Medikamente ein, die sich gegenseitig beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können. Deine Dosis muss möglicherweise angepasst werden. Bevor du neue Medikamente einnimmst, solltest du alle deine Medikamente, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, mit deinem Arzt besprechen.
  • Rechtliche Fragen zu Psychopharmaka

    Benzodiazepine und Psychostimulanzien gehören zu den sogenannten kontrollierten Substanzen, weil sie abhängig machen können und das Potenzial für Missbrauch haben. Teile oder verkaufe niemals deine verschreibungspflichtigen Medikamente. Der Verkauf oder der illegale Kauf dieser Medikamente wird strafrechtlich geahndet.

    Schließlich können diese Medikamente auch abhängig machen und zu Drogenkonsumstörungen führen.

    Wann du einen Notdienst aufsuchen solltest

    Psychopharmaka können schwere Nebenwirkungen haben. Bei manchen Menschen können die Nebenwirkungen schwerwiegend sein.

    NOTFALLBEHANDLUNG SUCHEN

    Ruf sofort deinen Arzt oder den Notruf an, wenn du eines der folgenden Symptome hast:

    • Deine Symptome verschlimmern sich (Depression, Angstzustände, Manie)
    • Selbstmordgedanken
    • Panikattacken
    • Unruhe
    • Unruhe
    • Schlaflosigkeit
    • Erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck
    • Reizbarkeit, Wut, Gewaltbereitschaft
    • impulsives Handeln und andere dramatische Veränderung(en) im Verhalten
    • Krampfanfälle

    Fazit: Medikamente für die Psyche

    Psychopharmaka sind eine sehr große Kategorie von Medikamenten, die in der Psychiatrie (nicht: Psychologie) zur Behandlung vieler verschiedener Symptome eingesetzt werden.

    Sie wirken alle mehr oder weniger, indem sie den Neurotransmitter-Spiegel regulieren, damit du dich besser fühlst.

    Welches Medikament dein Arzt oder deine Ärztin verschreibt, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von deinem Alter, anderen Krankheiten, die du hast, anderen Medikamenten, die du nimmst, und deiner Medikamentenvorgeschichte.

    Nicht alle Medikamente wirken sofort. Manche brauchen Zeit. Sei geduldig und sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn sich deine Symptome verschlimmern.

    Besprich alle Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der kognitiven Verhaltenstherapie, mit deinem behandelnden Arzt, um den besten Behandlungsplan für dich zu entwickeln.

    Schnelle Hilfe?

    Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



    Über den Autor

    Andreas

    Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

    Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

    Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

    Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

    Your email address will not be published. Required fields are marked

    {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Meine Produktempfehlungen

    Meine Geschichte

    Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

    Dann lies hier meine Geschichte ...

    >