Die Passionsblume ist ein pflanzliches Mittel zur Beruhigung und Angstlinderung. Erfahre hier alles über die Wirkung der Passionsblume auf unsere Psyche.
Die Passionsblume (Passiflora incarnata) zählt zu den Heilpflanzen und ist ein pflanzliches Ergänzungsmittel, das seit jeher zur Behandlung von Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Krampfanfällen und Hysterie eingesetzt wird. Die Passionsblume ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die im Südosten Nordamerikas beheimatet ist und heute in ganz Europa angebaut wird. Ihr Name geht auf die Passion Christi zurück, da der Anblick der drei purpurroten Narben ihrer Blüte für die drei Nägel steht, mit denen Jesus ans Kreuz genagelt wurde.
Das pflanzliche Präparat setzt sich aus den Blüten, Blättern und Stängeln der Pflanze zusammen. In der Komplementärmedizin wird die Passionsblumenextrakt als pflanzliches Arzneimittel in Form von Aufgüssen, Tees, Flüssigextrakten und Tinkturen angeboten, um die psychische Gesundheit zu fördern.
Lies weiter, um genau zu erfahren, was du bei der Anwendung beachten solltest und welche Wirkung der Passionsblume auf die Psyche du erwarten kannst.
Gesundheitliche Vorteile
Obwohl die Sicherheit und Wirksamkeit der Passionsblume noch nicht ausreichend untersucht wurde, deuten Hinweise aus begrenzten Tier- und Humanstudien darauf hin, dass das Ergänzungsmittel bei der Behandlung von Angst (Angstzuständen), Schlaflosigkeit/Einschlafstörungen und nervösen Beschwerden wie innere Unruhe nützlich sein könnte (1).
Es sind jedoch noch genauere wissenschaftliche Studien erforderlich, um eindeutige Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit der Passionsblume bei der Behandlung von Angstzuständen wie der sozialen Angststörung (SAD) zu ziehen.
Manchmal ist Passionsblumenkraut auch als Bestandteil in homöopathischer Dosis in einer sogenannten Urtinktur enthalten. Beachte jedoch, dass die Wirksamkeit der Homöopathie für alle (homöopathisch aufbereiteten) Wirkstoffe nicht belegt ist.
Lesetipp: Erfahrungen zu Passionsblumenkraut bei Angstzuständen
Mögliche Nebenwirkungen
Über Nebenwirkungen der Passionsblume-Heilpflanze wurde nur selten berichtet, aber es kann zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Schläfrigkeit, Herzrasen und geistiger Verlangsamung kommen. Wenn du Passionsblume einnimmst, solltest du nicht Auto fahren oder schwere Maschinen bedienen, bis du weißt, wie die Anwendung im Alltag auf dich wirkt.
Im Allgemeinen gilt die Passionsblume als sicher und ungiftig (2). Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) reguliert die Herstellung von Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln jedoch nicht. Die meisten Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel werden nicht gründlich getestet, und es gibt keine Garantie für die Inhaltsstoffe oder die Sicherheit der Produkte.
Dosierung und Zubereitung
Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Beweise, um die Verwendung von Passionsblume bei Kindern zu unterstützen. Außerdem ist es wichtig zu betonen, dass es sich bei diesen Dosierungen nicht um Rezepte handelt, sondern lediglich um empfohlene Richtlinien.
- Aufgüsse: 2,5 Gramm, 3 bis 4 Mal täglich
- Tees: Tee aus 4 bis 8 Gramm getrocknetem Kraut, täglich2
- Flüssigextrakt: 10 bis 30 Tropfen, 3 Mal täglich
- Tinktur: 10 bis 60 Tropfen, 3-mal täglich
Für die Einnahme von Passionsblume gelten die gleichen Ratschläge wie für jedes andere natürliche Ergänzungsmittel: Lies das Produktetikett und besprich mit deinem Arzt oder Apotheker, welche Dosierung für dich und deine speziellen medizinischen Bedürfnisse geeignet ist. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin auch über andere Medikamente, die du einnimmst, oder über Heilmittel, die du verwendest, auch wenn es nur gelegentlich ist.
Wie bei den meisten pflanzlichen Heilmitteln oder anderen Medikamenten ist es keine gute Idee, Passionsblume einzunehmen, wenn du schwanger bist oder stillst.
Wechselwirkungen
Wie bei jedem pflanzlichen Mittel besteht immer die Möglichkeit einer Wechselwirkung zwischen Passionsblume und anderen Behandlungen oder Medikamenten (1).
Es gibt eine ziemlich umfassende Liste von Medikamenten, von denen bekannt ist, dass deren Wirkstoffe mögliche Wechselwirkungen mit Passionsblume haben. Dazu gehören Antihistaminika, Benzodiazepine, Barbiturate und Narkotika. Außerdem kann jedes Antidepressivum die Wirkung der Passionsblume beeinträchtigen.
Sei auch vorsichtig, wenn du blutverdünnende oder entzündungshemmende Medikamente einnimmst, da diese nachweislich Wechselwirkungen mit der Passionsblume haben können (3). Andere pflanzliche Heilmittel, die Probleme mit der Passionsblume verursachen können, sind Kava und Baldrianwurzel. Und schließlich können sich Substanzen wie Alkohol, Koffein und Aspirin nicht gut mit der Einnahme von Passionsblumen vertragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die Passionsblume die gleichen Vorsichtsmaßnahmen gelten wie für jedes andere neue Medikament oder jede andere Behandlung: Wenn du bereits ein anderes Medikament oder ein Nahrungsergänzungsmittel einnimmst oder die Einnahme eines anderen Medikaments oder Nahrungsergänzungsmittels planst, informiere dich bei einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister über das Thema und mögliche Wechselwirkungen.
Sonstige Fragen
Welche Alternativen gibt es zur Passionsblume bei Angstzuständen?
Wenn der positive Effekt der Anwendung von Passionsblumenextrakt (z.B. mit dem Produkt Pascoflair) ausbleibt oder unzureichend ist, oder wenn du andere Optionen ausprobieren möchtest, gibt es viele andere Ergänzungsmittel, die bei sozialen Angststörungen empfohlen werden, z. B. Kamille, die in mehreren Studien als wirksames Mittel zur Verringerung von Angstzuständen und vielleicht sogar als Antidepressivum erwiesen wurde (4). Kamille wird seit Tausenden von Jahren verwendet, auch von den alten Griechen, Ägyptern und Römern.
Johanniskraut
Eine weitere Option, die viele Menschen mit Depressionen als hilfreich empfunden haben, ist Johanniskraut. Die Forschung deutet darauf hin, dass Johanniskraut bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen hilfreich ist, aber die Wirksamkeit als Mittel gegen Angstzustände ist noch nicht erwiesen (5).
Wenn du unter schweren und lähmenden sozialen Ängsten leidest und noch keine Diagnose oder Therapie erhalten hast, solltest du das als erstes tun, bevor du eine alternative Behandlung wie die Passionsblume ausprobierst.
Evidenzbasierte Behandlungen wie Medikamente und kognitive Verhaltenstherapie (KVT) haben sich als wirksam erwiesen, um die Symptome sozialer Ängste zu reduzieren (6). Du musst nicht mit täglichen sozialen Ängsten leben - sprich mit deinem Arzt über eine Überweisung zu einer qualifizierten psychiatrischen Fachkraft für Diagnose und Behandlung.
Mein Fazit
Die medizinische Passionsblume (Passiflora incarnata), nicht zu verwechseln mit der Zierpflanze Passiflora caerulea, der blauen Passionsblume, hat die Fähigkeit, beruhigend auf unseren Körper - bzw. genauer gesagt auf unser Gehirn - einzuwirken. Vermutlich besteht eine gewisse Wechselwirkung mit dem beruhigenden Neurotransmitter GABA (Gamma-Aminobuttersäure) deines Körpers.
Die Einnahme von Tabletten, die einen Passionsblumenextrakt enthalten, ist daher sehr beliebt, um in Stresssituationen die Ruhe zu behalten oder das Einschlafen zu fördern - ebenso wie bei Angstzuständen und Angststörungen.
Wie bei vielen (pflanzlichen und pharmazeutischen) Arzneimitteln, die auf die Psyche einwirkten, gilt auch für die Passionsblume, dass man nicht drum herum kommt, die Passionsblumen-Kapseln für eine gewisse Zeit lang auszuprobieren.
- National Center for Complementary and Integrative Health. Passionflower.
- Winchester Hospital. Passionflower.
- Beaufort Memorial. Passionflower.
- Mao JJ, Li QS, Soeller I, Rockwell K, Xie SX, Amsterdam JD. Long-term chamomile therapy of generalized anxiety disorder: a study protocol for a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Clin Trials. 2014;4(5):pii: 188. doi:10.4172/2167-0870.1000188
- Sarris J, Kavanagh DJ. Kava and St. John's Wort: current evidence for use in mood and anxiety disorders. J Altern Complement Med. 2009;15(8):827-36. doi:10.1089/acm.2009.0066
- Bandelow B, Michaelis S, Wedekind D. Treatment of anxiety disorders. Dialogues Clin Neurosci. 2017;19(2):93–107.
- https://www.verywellmind.com/how-is-passion-flower-used-to-treat-anxiety-3024970