Bei der Einnahme von Medikamenten sollte man immer auch die Fahrtüchtigkeit im Blick behalten. Erfahre hier, ob und wann du mit Opipramol Autofahren kannst.
Jein, man kann nach der Einnahme von Opipramol Autofahren - aber nur wenn man den Wirkstoff gewohnt ist und weiß, dass man davon nicht besonders müde ist.
Gerade in der Anfangsphase, wenn man das Medikament neu einnimmt oder auch, wenn man Opipramol bei Bedarf einnimmt, sollte man auf das Autofahren verzichten - genauso, wenn man eine höhere Dosierung als sonst eingenommen hat.
Tipp: Insidon-Tropfen ist Opipramol in Tropfenform. Diese Tropfen lassen sich natürlich viel besser dosieren, was für Patienten, die bereits auf eine Opipramol-Tablette empfindlich bezüglich ihrer Fahrtüchtigkeit reagieren, sehr hilfreich ist.
Was ist Opipramol?
Opipramol (Opipramol-Dihydrochlorid) zählt zur Gruppe der sogenannten trizyklischen Antidepressiva und ist somit auch ein Psychopharmakon. Daher wirkt Opipramol stimmungsaufhellend, aber nur bei regelmäßiger Einnahme.
Opipramol wirkt aber auch angstlösend und beruhigend. Aufgrund dieser Wirkung von Opipramol kann es auch als Schlafmittel eingesetzt werden.
Da Opipramol eines der älteren und sichereren Medikamente ist, verschreibt es der Arzt, insbesondere auch der Hausarzt, sehr gerne zur Behandlung von Depressionen (Major Depression), Schlaflosigkeit, innerer Unruhe und Anspannung, Angststörungen, Panikattacken und bei depressiven Verstimmungszuständen.
Erfahrungen mit Opipramol
Hat mir Opipramol geholfen? Meine persönlichen Erfahrungen mit Opipramol sind nicht so gut, weil es mich doch recht müde machte. Für mich wäre Autofahren mit Opipramol daher keine gute Idee gewesen.
Es gibt allerdings auch viele Erfahrungsberichte von Anwendern, die Opipramol sehr gut vertragen und damit auch problemlos Autofahren können.
Wie funktioniert der Wirkmechanismus von Opipramol?
Im Gegensatz zu anderen Vertretern der trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin und Co. hemmt Opipraol die Wiederaufnahme Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin nicht im synaptischen Spalt, sondern wirkt antagaonistisch an histaminergenen, serotonergenen und α-adrenergenen Rezeptoren.
Auch wenn nicht bewiesen ist, dass psychischen Erkrankungen überhaupt ein bestimmter Mangel an Neurotransmittern zugrunde liegt, geht man davon aus, dass die Erhöhung der Neurotransmitterspiegel zumindest ein Puzzleteil der Wirksamkeit von Antidepressiva ist.
FAQ
Wie lange bleibt Opipramol im Körper?
Die Halbwertszeit von Opipramol liegt bei etwa 11 Stunden. Das bedeutet, dass nach einem Tag gut drei Viertel des Wirkstoffs Opipramoldihydrochlorid abgebaut werden sollte.
Ist Opipramol ein guter Tavor-Ersatz?
An die Wirkung von Tavor wird Opipramol nicht herankommen, da Benzodiazepine einfach schneller und besser wirken. Allerdings machen Tavor und andere Benzodiazepine sehr schnell abhängig, so dass es doch eine gute Idee sein kann, auf Opipramol anstatt auf Tavor zurückzugreifen.
Welche anderen Alternativen gibt es zu Opipramol?
Mirtazapin ist ein Antidepressivum, welches bei Menschen mit Depressivität, einer Angststörung ebenfalls gut anspricht. Off-Label wird es auch sehr häufig bei Schlafstörungen verschrieben.
Ein gutes pflanzliches Mittel mit angstlösenden, beruhigenden und stimmungsaufhellenden Effekten und gleichzeitig so gut wie keinen Nebenwirkungen ist CBD-Öl. Weitere pflanzliche Präparate findest du in meinem Artikel über pflanzliche Stimmungsaufheller.
Kann man morgens Johanniskraut und abends Opipramol nehmen?
Johanniskraut kann mit vielen Medikamenten Wechselwirkungen haben, weshalb ich von dieser Kombination eher abrate.
Was passiert bei einer Überdosierung von Opipramol?
Es werden bei einer Überdosis Opipramol zunächst verstärkt Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Sedierung eintreten, ist potentiell aber auch lebensgefährlich, z.B. durch Entstehen einer Atemdepression (Aussetzen der Atmung) mit anschließendem Ersticken.
Kann man Mirtazapin und Opipramol zusammen einnehmen?
Ich würde von dieser Kombination ebenfalls abraten, da beide Medikamente ähnlich wirken, so dass man auch einfach die Dosierung des einen Medikaments erhöhen könnte anstatt das andere zusätzlich einzunehmen.
Hilft Opipramol bei Stress?
Die Anwendung von Opipramol kann durch seine beruhigende Wirkung dabei helfen, mit stressigen Situation besser zurecht zu kommen.
Fazit
Opipramol ist ein häufig verschriebenes Antidepressivum und Beruhigungsmittel gleichermaßen. Wer die Substanz nicht gewohnt ist, sollte auf jeden Fall aufs Autofahren erstmal verzichten und stattdessen erstmal sehen, wie man auf den Wirkstoff reagiert. Verträgt man Opipramol gut und wird davon nicht müde, spricht nichts dagegen, auch trotz Einnahme von Opipramol Auto zu fahren.