0 Kommentare

Dezember 29, 2022

Entwurf

Auch wenn Herzrasen bei Angststörungen häufiger vorkommt, manche Betroffene leiden auch unter einem langsamen Herzschlag. Wieso das so ist, erfährst du hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Angst äußert sich typischerweise (auch) in einem schnellen Herzschlag.
  • Angst wird manchmal, aber deutlich seltener, auch lose mit einer niedrigeren Herzfrequenz in Verbindung gebracht.
  • Einige der Ursachen für einen langsamen Puls bzw. eine niedrige Herzfrequenz sind biologischer Natur oder hängen mit dem Adrenalinabbau zusammen.
  • Eine niedrigere Herzfrequenz kann auch eine Fehldiagnose sein, die mit Angst in Verbindung gebracht wird.
  • Es gibt einige indirekte Möglichkeiten, die Angst vor einer verlangsamten Herzfrequenz zu verringern, obwohl die Therapie der Angststörung selbst der wichtigere Schritt ist.
  • Die übermäßige Angst vor Herzbeschwerden oder einem Herzinfarkt nennt man auch Herzneurose, Herzangst, Herzphobie oder Da-Costa-Syndrom. Typisch ist hier, dass die betroffenen Patienten ihren Puls und/oder Blutdruck zwanghaft kontrollieren, um so einen möglichen Schaden von ihrem Herzen abzuwenden oder eine Herzerkrankung rechtzeitig zu erkennen.

Kann Angst einen niedrigen Puls verursachen?

Fast jeder, der unter Angstzuständen leidet, hat schon einmal unter einem schnellen Herzschlag gelitten. Eine schnelle Herzfrequenz ist ein sehr häufiges Angstsymptom, das - wenn es stark ausgeprägt ist - viele Menschen dazu veranlasst, sich Sorgen um die Gesundheit ihres Herzens zu machen. Einer der ersten Schritte zur Behandlung von Ängsten besteht darin, nicht übermäßig auf eine mögliche Erhöhung des Herzschlags zu reagieren, denn der Stress einer Überreaktion kann ihn noch zusätzlich verstärken.

Was viele vielleicht nicht wissen, ist, dass sich der Herzschlag bei Angst auch verlangsamen kann. Das kommt zwar nicht so häufig vor, ist aber möglich. In manchen Fällen ist das Problem gar nicht der langsame Herzschlag, sondern dein eigener Verstand, der dir sagt, dass dein Herzschlag nicht normal ist, auch wenn das nicht unbedingt der Fall ist.

Langsamer Herzschlag und Ängste: der Zusammenhang

Wenn du unter allgemeinen Angstsymptomen leidest und gleichzeitig einen scheinbar langsamen Herzschlag hast, ist es durchaus möglich, dass beides, Puls und Psyche, miteinander zusammenhängt.

Die Ursachen für einen langsamen Ruhepuls bei Angstzuständen sind nicht ganz klar. Hier sind jedoch einige mögliche Ursachen:

  • Müdigkeit: Angstzustände können zu erheblicher Müdigkeit führen. Das Leben mit Ängsten kann sehr schwierig sein und raubt Körper und Geist oft viel Energie. Aus diesem Grund kann die Ruheherzfrequenz bei Menschen mit Angstzuständen niedriger sein als bei anderen.
  • Inaktivität: Manchmal verbringt jemand mit Angstzuständen sehr viel Zeit mit Inaktivität. Das kann eine Folge von Müdigkeit sein oder, im Fall von sozialen Ängsten, ein verminderter Wunsch, das Haus zu verlassen und mit anderen zu interagieren. Längere Zeit inaktiv zu sein, kann jedoch zu einer niedrigeren Ruheherzfrequenz führen, da sich der Körper an eine so geringe Gesamtaktivität gewöhnt.
  • Medizinische Ursachen: Es gibt einige medizinische Bedingungen, die ebenfalls mit einer niedrigeren Herzfrequenz in Verbindung gebracht werden können. Sprich zum Beispiel mit deinem Arzt über eine Schilddrüsenunterfunktion. Eine Schilddrüsenunterfunktion führt häufig zu Angstzuständen und Panikattacken und kann mit einer niedrigen Herzfrequenz in Verbindung stehen1.
  • Falsche Einschätzung: Oft ist das Hauptproblem nicht wirklich eine langsame Herzfrequenz. Das Problem ist, dass Menschen ihren Herzschlag fälschlicherweise als verlangsamt interpretieren. Wenn du zum Beispiel mehrmals am Tag deinen Puls überprüfst, ist es nicht ungewöhnlich, dass du dich verzählst oder ihn einfach falsch interpretierst. Die meisten Menschen, die aus Angst über einen langsamen Herzschlag klagen, haben gar keinen unregelmäßigen Herzschlag, sondern denken (aufgrund ihrer Angst) einfach, dass etwas nicht stimmt.

Hör auf, deinen Puls zu kontrollieren

Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn du dir wegen einer niedrigen Herzfrequenz Sorgen machst. Aber keine Panik! Sobald der Arzt medizinische Symptome ausgeschlossen hat, solltest du aufhören, deinen Puls zu messen (um eine mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkennen), es sei denn, der Arzt weist dich an, dies zu tun. Das ständige Überprüfen des Pulses ist ein Symptom der Angst und dient dazu, dein bestehendes Angstproblem zu schüren und zu verstärken.

Dieses Verhalten ist auch selbsterhaltend. Wenn du zum Beispiel mehrmals am Tag deinen Puls kontrollierst, wirst du dich nie mit einem normalen Ergebnis zufrieden geben. Stattdessen überprüfst du ihn so lange, bis du endlich die Anomalie hast, auf die du gewartet hast, was dich in dem Gedanken bestärkt, dass du deinen Puls immer wieder überprüfen musst.

Jedes Mal, wenn du deinen Puls überprüfst und siehst, dass er normal ist, gibt dir das einen kleinen Kick, der deine Angst vorübergehend lindert und dir das Gefühl gibt, dass alles in Ordnung ist. Dieses positive Gefühl verstärkt nicht nur das Pulsmessen, sondern auch die Angst, die dem Pulsmessen vorausgeht. Schon bald wirst du wieder ängstlich und misst deinen Puls erneut, so dass sich der Kreislauf wiederholt.

In jedem Fall ist die Botschaft, dass das wiederholte Messen des Pulses nicht hilfreich ist.

Andere Methoden zur Verringerung der Angst vor der Herzfrequenz

Es kann schwierig sein, deine Herzfrequenz direkt zu kontrollieren. Aber du kannst die Art und Weise kontrollieren, wie du darauf reagierst. Eine hilfreiche Bewältigungsstrategie ist, Sport zu treiben. Körperlich aktiv zu sein, senkt auf lange Sicht deinen allgemeinen Ruhepuls, aber in solchen Fällen wird dein Herz insgesamt viel leistungsfähiger. Bewegung ist auch ein guter Weg, um Angst zu bekämpfen. Wenn du Sport treibst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass dein verlangsamter Puls mit der Angst zusammenhängt, und du kannst dir sicher sein, dass deine niedrige Ruheherzfrequenz ein Zeichen für deine körperliche Gesundheit ist und nicht ein mögliches Problem.

Natürlich ist es auch eine gute Idee, einen Arzt aufzusuchen. Die wahrscheinlichsten medizinischen Ursachen für eine niedrige Herzfrequenz auszuschließen, wird dich vielleicht nicht völlig beruhigen - vor allem, wenn du immer noch mit Ängsten zu kämpfen hast -, aber es kann dir die Gewissheit geben, dass deine niedrige Herzfrequenz nicht auf ein medizinisches Problem zurückzuführen ist.

Darüber hinaus solltest du aufhören, im Internet nach Wegen zu suchen, die deine niedrige Herzfrequenz erklären. Im Internet findest du zahllose Erklärungen für eine niedrige Herzfrequenz und du könntest dir einreden, dass du an einem ernsteren Problem leidest, selbst wenn du medizinisch gesund und wohlauf bist.

Schließlich solltest du lernen, deine Ängste zu kontrollieren. Je weniger Angst du hast, desto weniger wirst du dich auf dein Herz konzentrieren. Je weniger Zeit du damit verbringst, dir Sorgen um dein Herz zu machen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du aufgrund von Angst eine niedrige Herzfrequenz hast.

Mein Fazit

Normalerweise verlangsamt Angst die Herzfrequenz nicht, viel eher kommt es zu Herzrasen, erst recht bei einer Panikattacke. Aber die Angst kann dazu führen, dass Menschen zu oft ihren Puls überprüfen oder das Gefühl haben, dass ihr Herzschlag langsamer ist, obwohl er es nicht ist. Es gibt jedoch einige Zusammenhänge zwischen Angst und verlangsamtem Herzschlag, und unabhängig von der Ursache des Symptoms ist es wichtig, die Angst zu bekämpfen.

Natürlich ist es sinnvoll und beruhigend, deine "Beschwerden" einmal ärztlich abklären zu lassen. Aber wenn dein Arzt sagt, dass bei dir alles in Ordnung ist, dass kein Vorhofflimmern oder ähnlich Schlimmes vorliegt, und dass auch dein gefühltes Herzklopfen ganz normal ist, dann solltest du es darauf beruhen lassen und stattdessen den Ursachen deiner Ängste auf den Grund gehen, z.B. im Rahmen einer Psychotherapie.

Quellen

  1. Bathla M, Singh M, Relan P. Prevalence of anxiety and depressive symptoms among patients with hypothyroidism. Indian Journal of Endocrinology and Metabolism. 2016;20(4):468-474. doi:10.4103/2230-8210.183476.
  2. Friedman, Bruce H., and Julian F. Thayer.  Autonomic balance revisited: panic anxiety and heart rate variability. Journal of Psychosomatic Research 44.1 (1998): 133-151.
  3. Fuller, B. F.  The effects of stress-anxiety and coping styles on heart rate variability. International Journal of Psychophysiology 12.1 (1992): 81-86.
Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>