0 Kommentare

Juni 23, 2022

Moclobemid (Aurorix) ist ein MAO-Hemmer, der häufig bei Depressionen verschrieben wird. Doch wie gut sind die Erfahrungen damit?

Moclobemid gehört zu den Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer), die zur Behandlung bestimmter Arten von psychischen Depressionen eingesetzt werden. Moclobemid soll den Antrieb steigern.

Das Medikament wirkt durch reversible Blockierung der Aktivität einer chemischen Substanz am synaptischen Spalt. Die Verbindung, von der hier die Rede ist, ist als Monoaminoxidase A (MAO-A) im Nervensystem bekannt ist. Dadurch erhöhen sich, wie auch bei anderen Antidepressiva wie z.B. den Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern, bestimmte Botenstoffe/Neurotransmitter - unter anderem die Monoamine Serotonin und Noradrenalin - in unserem Gehirn. Die Annahme, dass ein bestimmter Mangel an Botenstoffen ursächlich für das Entstehen einer Depression ist, wird allerdings nicht von allen Experten geteilt.

Nach Aussage einiger Experten scheint Moclobemid im Allgemeinen besser verträglich zu sein als trizyklische Antidepressiva. Das hängt wohl vor allem damit zusammen, dass Moclobemid nur die MAO-A hemmt und nicht die MAO-B. Allerdings gibt es bezüglich der Verträglichkeit ja auch immer individuelle Unterschiede.

Obwohl Moclobemid für bestimmte Patienten sehr wirksam ist, kann es bei falscher Einnahme - vor allem zu Beginn der Behandlung - auch unerwünschte Reaktionen hervorrufen. So kann es zum Beispiel Schlafstörungen und Psychosen verursachen. Es ist daher sehr wichtig, dass du bestimmte Getränke und Arzneimittel meidest, während du Moclobemid-Filmtabletten einnimmst. Dein Arzt kann dir eine Liste zur Verfügung stellen, die dich daran erinnert, welche Produkte du besser meiden solltest.

Vor der Anwendung von Moclobemid

Moclobemid ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Wenn du dich für ein Medikament entscheidest, musst du die Risiken der Einnahme gegen den Nutzen des Medikaments abwägen. Dies ist eine Entscheidung, die du und dein Arzt gemeinsam treffen sollten. Bei Moclobemid sollte Folgendes berücksichtigt werden:

Allergien

Informiere deinen Arzt, wenn du jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf Moclobemid oder andere Arzneimittel hattest. Teile deinem Arzt auch mit, wenn du andere Arten von Allergien hast, z. B. gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Tiere. Bei nicht verschreibungspflichtigen Produkten lies bitte das Etikett oder die Packungsbeilage sorgfältig durch.

Pädiatrie

Studien zu Moclobemid wurden nur an erwachsenen Patienten durchgeführt, und es gibt keine spezifischen Informationen zum Vergleich der Anwendung von Moclobemid bei Kindern mit der Anwendung in anderen Altersgruppen.

Geriatrie

Ältere Erwachsene reagieren besonders empfindlich auf die Wirkungen von Moclobemid. Dies kann die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen während der Behandlung erhöhen. Schwindel oder Benommenheit können besonders bei älteren Patienten auftreten, die in der Regel empfindlicher auf diese Wirkungen reagieren als jüngere Erwachsene.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen verwendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen verwendet werden, auch wenn eine Wechselwirkung auftreten könnte. In diesen Fällen möchte dein Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es können andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein. Wenn du Moclobemid einnimmst, ist es besonders wichtig, dass dein Arzt weiß, ob du eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnimmst. Die folgenden Wechselwirkungen wurden auf der Grundlage ihrer möglichen Bedeutung ausgewählt und sind nicht notwendigerweise allumfassend.

Die Verwendung von Moclobemid mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Dein Arzt kann entscheiden, dich nicht mit diesem Arzneimittel zu behandeln oder einige der anderen Arzneimittel, die du einnimst, zu ändern.

  • Amitriptylin
  • Amoxapin
  • Amphetamin
  • Apraclonidin
  • Benzphetamin
  • Brimonidin
  • Bupropion
  • Carbamazepin
  • Carbidopa
  • Carbinoxamin
  • Citalopram
  • Clomipramin
  • Kodein
  • Cyclobenzaprin
  • Cyproheptadin
  • Desipramin
  • Desvenlafaxin
  • Deutetrabenazin
  • Dexfenfluramin
  • Dexmethylphenidat
  • Dextroamphetamin
  • Dextromethorphan
  • Diethylpropion
  • Dothiepin
  • Doxepin
  • Doxylamin
  • Duloxetin
  • Eliglustat
  • Escitalopram
  • Fenfluramin
  • Fluoxetin
  • Fluvoxamin
  • Guanadrel
  • Guanethidin
  • Hydroxytryptophan
  • Imipramin
  • Isomethepten
  • Levodopa
  • Levomethadyl
  • Levomilnacipran
  • Lisdexamfetamin
  • Lofepramin
  • Maprotilin
  • Mavacamten
  • Mazindol
  • Meperidin
  • Methamphetamin
  • Methotrimeprazin
  • Methyldopa
  • Methylphenidat
  • Milnacipran
  • Mirtazapin
  • Nefopam
  • Nortriptylin
  • Opipramol
  • Ozanimod
  • Paroxetin
  • Phendimetrazin
  • Phenmetrazin
  • Phentermine
  • Phenylalanin
  • Protriptylin
  • Pseudoephedrin
  • Reserpin
  • Safinamid
  • Selegilin
  • Serdexmethylphenidat
  • Sertralin
  • Sibutramin
  • Solriamfetol
  • Sumatriptan
  • Tapentadol
  • Tetrabenazin
  • Tramadol
  • Tranylcypromin
  • Trazodon
  • Trimipramin
  • Tryptophan
  • Venlafaxin
  • Vilazodon
  • Viloxazin
  • Vortioxetin

Für weitere Wechselwirkungen schaue bitte auch in die Angaben der Gebrauchsinformation bzw. im Beipackzettel.

Aufpassen bei der Kombination mit den folgenden Medikamenten

Die Anwendung von Moclobemid zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann aber in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann dein Arzt deine Moclobemid-Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines anderen Arzneimittels (oder beider Arzneimittel) ändern.

  • Alfentanil
  • Atropin
  • Belzutifan
  • Benzhydrocodon
  • Buprenorphin
  • Buspiron
  • Butorphanol
  • Cilostazol
  • Clovoxamin
  • Clozapin
  • Difenoxin
  • Dihydrocodein
  • Diphenoxylat
  • Dolasetron
  • Droperidol
  • Ethchlorvynol
  • Femoxetin
  • Fentanyl
  • Frovatriptan
  • Granisetron
  • Guarana
  • Hydrocodon
  • Hydromorphon
  • Iobenguane I 123
  • Iobenguane I 131
  • Kava
  • Lasmiditan
  • Levorphanol
  • Lakritz
  • Lithium
  • Ma Huang
  • Mate
  • Metaxalone
  • Methadon
  • Methylenblau
  • Metoclopramid
  • Midodrine
  • Morphin
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Nalbuphin
  • Naratriptan
  • Nebivolol
  • Nefazodon
  • Norepinephrin
  • Ondansetron
  • Oxycodon
  • Oxymetazolin
  • Oxymorphon
  • Palonosetron
  • Pentazocin
  • Reboxetin
  • Remifentanil
  • Johanniskraut
  • Sufentanil
  • Tamoxifen
  • Tyrosin
  • Valbenazin
  • Ziprasidon

Erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen

Die Einnahme von Moclobemid zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann das Risiko für bestimmte Nebenwirkungen erhöhen, aber die Einnahme beider Arzneimittel kann die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann dein Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acarbose
  • Chlorpropamid
  • Ginseng
  • Glimepirid
  • Glipizid
  • Glyburid
  • Insulin
  • Insulin Aspart, rekombinant
  • Insulin Rinder
  • Insulin Degludec
  • Insulin Detemir
  • Insulin Glargin, rekombinant
  • Insulin Glulisine
  • Insulin Lispro, rekombinant
  • Metformin
  • Nateglinid
  • Repaglinid
  • Tolazamid
  • Tolbutamid

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln und Alkohol

Im Gegensatz zu Monoaminoxidase-Hemmern sind während der Einnahme von Moclobemid im Allgemeinen keine besonderen diätetischen Einschränkungen erforderlich. Einige Personen, die Moclobemid einnehmen, können überempfindlich auf Tyramin reagieren und sollten den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Tyramingehalt, wie z. B. reifem Käse, gepökeltem Fleisch, Saubohnenschoten, Hefeextraktaufstrichen und Sojaprodukten, vermeiden. Tyramin-Überempfindlichkeitsreaktionen können durch die Einnahme von Moclobemid unmittelbar nach den Mahlzeiten minimiert werden.

Trinke keine übermäßigen Mengen an Alkohol, während du Moclobemid einnimmst. Trinke also am besten Wasser.

Schwangerschaft und Stillzeit

Aufgrund mangelnder Erfahrung sollte Moclobemid während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Andere medizinische Probleme

Das Vorhandensein anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung von Moclobemid beeinflussen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Bluthochdruck - kann diesen Zustand verschlimmern.
  • Lebererkrankung - Die Wirkung kann verstärkt werden, da das Medikament langsamer aus dem Körper entfernt wird.

Richtige Anwendung von Moclobemid

  • Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Ihre Ernährung umstellen sollten.
  • Trinken Sie keine übermäßigen Mengen an Alkohol, während Sie Moclobemid einnehmen.

Manchmal muss Moclobemid mehrere Wochen lang eingenommen werden, bevor Sie sich besser fühlen. Ihr Arzt sollte Ihre Fortschritte bei regelmäßigen Besuchen überprüfen, insbesondere in den ersten Monaten der Behandlung, um sicherzustellen, dass Moclobemid richtig wirkt und um nach unerwünschten Wirkungen zu suchen.

Nehmen Sie Moclobemid nur so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt verordnet hat.

Moclobemid sollte nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Wenn Ihr Arzt Ihnen jedoch sagt, dass Sie das Arzneimittel auf eine bestimmte Art und Weise einnehmen sollen, nehmen Sie es genau so ein.

Dosierung

Die Dosis von Moclobemid ist für verschiedene Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen enthalten nur die durchschnittlichen Dosen von Moclobemid. Wenn Ihre Dosis anders ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen, dies zu tun.

Die Menge des Medikaments, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Medikaments ab. Auch die Anzahl der täglichen Dosen, die Zeit zwischen den einzelnen Dosen und die Dauer der Einnahme hängen von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel verwenden.

  • Für orale Darreichungsformen (Tabletten):
    • Zur Behandlung von Depressionen:
      • Erwachsene - zunächst 150 Milligramm (mg) zweimal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis nach Bedarf anpassen. Allerdings ist die gesamte tägliche Dosis in der Regel nicht mehr als 600 mg.
      • Kinder - Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis von Moclobemid vergessen haben, nehmen Sie sie so bald wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Einnahmeplan zurück. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein.

Lagerung

Bewahren Sie das Medikament in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur, vor Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht geschützt auf. Vor dem Einfrieren schützen.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Moclobemid

Wenn Moclobemid und andere Monoaminoxidase-Hemmer zusammen mit bestimmten Getränken oder anderen Arzneimitteln eingenommen werden, können sie sehr gefährliche Reaktionen hervorrufen, wie zum Beispiel plötzlichen Bluthochdruck (auch hypertensive Krise genannt). Um solche Reaktionen zu vermeiden, sollten Sie diese Vorsichtsregeln beachten:

  • Trinken Sie nicht übermäßig viel Alkohol.
  • Nehmen Sie keine anderen Medikamente ein, es sei denn, sie wurden von Ihrem Arzt genehmigt oder verschrieben. Dies gilt insbesondere für nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Arzneimittel, wie z. B. Medikamente gegen Erkältungen (einschließlich Nasentropfen oder -sprays), Husten, Heuschnupfen und Appetitlosigkeit, "Wachhaltemittel" oder Produkte, die Sie schläfrig machen.

Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie eine Kombination der folgenden Symptome verspüren: starke, pochende Kopfschmerzen, die am Hinterkopf beginnen und nach vorne ausstrahlen; steifer Nacken; schneller oder rasender Herzschlag; pochender, unregelmäßiger oder langsamer Herzschlag. Dies können Symptome für eine schwerwiegende Nebenwirkung sein, die von einem Arzt behandelt werden sollte.

Beenden Sie die Einnahme von Moclobemid nicht, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. Es kann sein, dass Ihr Arzt möchte, dass Sie die Menge, die Sie einnehmen, schrittweise reduzieren, bevor Sie es ganz absetzen.

Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht können auftreten, insbesondere wenn Sie plötzlich aus einer liegenden oder sitzenden Position aufstehen. Langsames Aufstehen kann helfen. Wenn Sie aus dem Liegen aufstehen, setzen Sie sich für 1 bis 2 Minuten mit baumelnden Füßen auf die Bettkante und stehen Sie dann langsam auf. Wenn das Problem weiter besteht oder sich verschlimmert, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Moclobemid kann zu verschwommenem Sehen führen oder manche Menschen schläfrig oder weniger aufmerksam machen, als sie es normalerweise sind. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf Moclobemid reagieren, bevor Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder etwas anderes tun, das gefährlich sein könnte, wenn Sie nicht gut sehen können oder nicht aufmerksam sind.

Bevor Sie sich einer Operation, Zahnbehandlung oder Notfallbehandlung unterziehen, informieren Sie den behandelnden Arzt oder Zahnarzt, dass Sie Moclobemid einnehmen oder in den letzten 2 Wochen eingenommen haben. Die Einnahme von Moclobemid zusammen mit Arzneimitteln, die bei chirurgischen Eingriffen, zahnärztlichen Behandlungen oder Notfallbehandlungen verwendet werden, kann das Risiko von schweren Nebenwirkungen erhöhen.

Nachdem Sie die Einnahme von Moclobemid beendet haben, müssen Sie noch mindestens 2 Wochen lang Vorsicht bei Ihren Nahrungsmitteln, Getränken und anderen Arzneimitteln walten lassen, da diese Gegenstände weiterhin mit Moclobemid reagieren können.

Moclobemid-Nebenwirkungen

Neben den erwünschten Wirkungen kann ein Arzneimittel auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, müssen sie ärztlich behandelt werden, wenn sie auftreten.

Ernsthafte Nebenwirkungen

Brechen Sie die Einnahme von Moclobemid ab und holen Sie sofort Hilfe, wenn eine der folgenden Wirkungen auftritt:

  • Schneller oder rasender Herzschlag
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Nackensteifheit
  • starke, pochende Kopfschmerzen, die am Hinterkopf beginnen und nach vorne ausstrahlen
  • langsamer Herzschlag

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufige Nebenwirkungen

  • Leichte bis mäßige Kopfschmerzen oder Druck im Kopf

Weniger häufige Nebenwirkungen

  • Ängste
  • Verschwommenes Sehen oder andere Veränderungen der Sehkraft
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit, insbesondere beim plötzlichen Aufstehen aus einer sitzenden oder liegenden Position
  • schneller oder rasender Herzschlag
  • Bluthochdruck
  • Reizbarkeit
  • Nervosität
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Unruhe
  • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Seltene Nebenwirkungen

  • Aggressives Verhalten
  • Zahnfleischbluten
  • brennende, prickelnde oder kribbelnde Empfindungen
  • Brustschmerzen
  • Verwirrung
  • zunehmende Depression oder andere Veränderungen der Stimmung und des Geistes
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • schneller, langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Gefühl von etwas im Auge
  • allgemeines Krankheitsgefühl
  • Kopfschmerzen (stark)
  • vermehrtes Wasserlassen
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen
  • unregelmäßige oder verlängerte Menstruationsblutungen
  • Reizung oder Wundsein des Mundes
  • Juckreiz, Rötung und Schwellung des Auges
  • Verlust der Gleichgewichtskontrolle
  • Verlust des Interesses an sich selbst oder an der Umgebung
  • Gedächtnisprobleme
  • Schmerzen oder Anstrengung beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • schmerzhaftes Wasserlassen
  • Unruhe oder der Wunsch, in Bewegung zu bleiben
  • Klingeln oder Rauschen in den Ohren
  • Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind
  • Hautausschlag, Nesselsucht oder Juckreiz
  • Magenschmerzen oder Brennen
  • langsamer Herzschlag
  • schwierige Atmung
  • drehende Bewegungen des Körpers
  • unkontrollierte Bewegungen, insbesondere von Gesicht, Hals und Rücken

Überdosierung

Suchen Sie sofort den Notdienst auf, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Aufregung
  • Verwirrung
  • Krämpfe (Krampfanfälle)
  • verminderte Reflexe
  • extreme Schläfrigkeit
  • Bluthochdruck
  • Gedächtnisverlust
  • Übelkeit
  • undeutliche Sprache
  • Erbrechen

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keine ärztliche Behandlung erfordern. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Ihnen auch sagen, wie Sie einige dieser Nebenwirkungen verhindern oder verringern können. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen anhält oder Sie stört oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufige Nebenwirkungen

  • Mundtrockenheit
  • Zittern oder Schütteln der Arme oder Beine

Weniger häufige oder seltene Nebenwirkungen

  • Bauch- oder Magenschmerzen oder Unbehagen
  • Veränderung des Geschmacksempfindens
  • Verstopfung
  • Diarrhöe
  • Schwindelgefühl
  • Schläfrigkeit
  • Wärmegefühl im Gesicht, am Hals, in den Armen und gelegentlich in der oberen Brust
  • Sodbrennen oder Verdauungsstörungen
  • erhöhter oder verminderter Appetit
  • vermehrtes Schwitzen
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Albträume
  • Probleme

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>