Magen-Darm-Beschwerden sind bei Angststörungen recht häufig. Dennoch sollte man sie abklären lassen, ob nicht doch eine ernste Erkrankung dahintersteckt.
Zu den gastrointestinalen Störungen gehören häufig Symptome wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen. Es gibt zwar viele mögliche Ursachen für Magen-Darm-Probleme, aber wenn es keine medizinische Erklärung dafür gibt, werden sie oft als "funktionelle Magen-Darm-Symptome" bezeichnet.
Viele Studien haben einen Zusammenhang zwischen Ängsten, Depressionen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt aufgezeigt (1). Generell haben Studienergebnisse gezeigt, dass Menschen, die mindestens ein Magen-Darm-Symptom haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit an einer Angststörung oder Depression leiden als Menschen ohne Magen-Darm-Beschwerden.
Ungeklärte körperliche Beschwerden - einschließlich Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Schwindel und Schmerzen des Bewegungsapparats - werden insgesamt häufiger von Personen mit Angststörungen und/oder Depressionen berichtet (2).
Häufige angstbedingte Magen-Darm-Probleme
Magen-Darm-Beschwerden können mit generalisierter Angststörung (GAS), sozialer Angststörung, Panikstörung und Phobien in Verbindung gebracht werden. Zu den häufigen Symptomen im Verdauungssystem, die mit Angststörungen in Verbindung gebracht werden, gehören (3):
- Verstopfung
- Durchfall
- Vermehrter Hunger
- Verdauungsstörungen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Magenkrämpfe
Gefährliche Magen-Darm-Symptome
Unabhängig davon, ob du glaubst, dass deine Magen-Darm-Symptome durch deine Psyche oder deine Angstzustände bedingt sind oder nicht, solltest du so schnell wie möglich deinen Arzt aufsuchen, wenn deine Symptome in Verbindung mit einem der folgenden Punkte auftreten (3):
- Blut im Stuhl
- Aufgeblähtes oder volles Gefühl, obwohl du nur wenig gegessen hast
- Stuhlgang, der schwarz, teerig und übel riechend ist
- Gelber Stuhl
- Anhaltendes, leichtes Fieber
- Ungeklärter Gewichtsverlust
Diese Symptome könnten bedeuten, dass du eine andere Erkrankung hast, die behandelt werden muss. Einige dieser Krankheiten, die hier als Ursache in Frage kommen, sind Hämorrhoiden, eine Infektion, Darmblutungen oder eine entzündliche Darmerkrankung. Auch wenn es beunruhigend ist, zu wissen, dass diese Symptome auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten könnten, solltest du lieber früher als später einen Arzt aufsuchen, damit du die richtige Diagnose und eine angemessene Behandlung erhältst.
Suche sofortige Hilfe
Suche sofort einen Arzt auf, wenn du folgende Symptome hast:
- Schmerzen in der Brust, im Nacken, in der Schulter oder im Kiefer
- Desorientierung oder Verwirrung
- Hohes Fieber
- Unfähigkeit, Stuhlgang zu haben
- Mäßige bis starke rektale Blutungen
- Schnelle oder deutlich verringerte Herzfrequenz
- Starke Unterleibsschmerzen4
- Starker Durchfall, der länger als einen Tag anhält
- Erbrechen von Blut (wenn die erbrochene Substanz wie gemahlener Kaffee aussieht, kann dies auf Blut hinweisen)
Magen-Darm-Störungen im Zusammenhang mit Angstzuständen
Einige Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts - wie das Reizdarmsyndrom (IBS) und die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) - wurden bei Patienten ebenfalls mit Angststörungen in Verbindung gebracht.
Reizdarm
Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die Symptome wie Schmerzen, Blähungen, Krämpfe, Blähungen, weißlichen Schleim im Stuhl, Durchfall und Verstopfung verursacht. Die Krankheit ist zwar nicht lebensbedrohlich, aber sie ist chronisch und kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.
Bei Menschen mit Reizdarmsyndrom werden häufig auch Stimmungs- und Angststörungen diagnostiziert (5).
Das Reizdarmsyndrom ist eine behandelbare Krankheit. Eine Ernährungsumstellung kann oft helfen, ebenso wie die Bewältigung von Stress mit Strategien wie Yoga.
GERD-Refluxkrankheit
GERD ist eine Verdauungsstörung, bei der Magensäure in die Speiseröhre gelangt und zu Empfindungen wie Sodbrennen und Schluckbeschwerden führt.
Häufige Symptome von GERD sind:
- Schlechter Atem
- Schmerzen in der Brust
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Heiserkeit in der Stimme, besonders beim Aufwachen
- Leichte Schmerzen oder ein Gefühl, als ob die Kehle eingeklemmt wäre
- Anhaltender trockener Husten
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit GERD auch häufiger unter Angstzuständen leiden (6). Die genauen Gründe für diesen Zusammenhang sind zwar noch nicht vollständig geklärt, aber Forscher vermuten, dass ein hohes Angst- und Stressniveau die Magensäure und die Muskelspannung erhöhen kann, was zu den Symptomen von GERD beitragen kann (7).
GERD kann mit Medikamenten, einer veränderten Ernährung und einem anderen Lebensstil behandelt werden.
Was tun bei Schmerzen und Übelkeit bei Angstzuständen?
Du solltest deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen, wenn du länger als ein paar Tage unter unerklärlichen leichten bis mittelschweren Magen-Darm-Beschwerden leidest oder wenn deine Symptome aufhören und dann wiederkehren. Er kann Tests anordnen oder dich an einen Spezialisten überweisen, um ein ernsthaftes medizinisches Problem auszuschließen, das deine Symptome verursachen könnte.
Wenn dein Arzt oder deine Ärztin feststellt, dass du funktionelle gastrointestinale Symptome hast, die mit der Angst zusammenhängen, gibt es viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten - sowohl für deine gastrointestinalen Probleme als auch für die zugrunde liegende Angst. Verordnete Medikamente und Psychotherapie können dir helfen, deine Angstgefühle zu reduzieren und gesunde Wege zur Stressbewältigung zu finden.
Umgang mit angstbedingten Magen-Darm-Symptomen und Erkrankungen
Wenn du lernst, mit deinen Ängsten in den entsprechenden Situationen umzugehen und gleichzeitig deine gastrointestinalen Symptome zu behandeln, kann das der beste Ansatz sein, um mit beiden Problemen umzugehen (1). Um mit Angstsymptomen und damit verbundenen gastrointestinalen Problemen umzugehen, solltest du auch Folgendes versuchen:
- Vermeide übermäßigen Koffeinkonsum: Koffein kann nicht nur Angstgefühle verstärken, sondern viele koffeinhaltige Produkte können auch einen negativen Einfluss auf bestehende Magen-Darm-Beschwerden haben.
- Ändere deine Ernährung: Eine darmfreundliche Ernährung kann helfen, die Symptome von Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Achte darauf, dass du ballaststoffreiche Lebensmittel isst, und versuche, probiotikahaltige Lebensmittel (wie Joghurt, Sauerkraut und Kombucha) in deinen Speiseplan aufzunehmen. Einige Tierstudien deuten darauf hin, dass Probiotika (Darmbakterien) durch ihren positiven Einfluss auf die Darmflora aufgrund der Darm-Hirn-Achse angstmindernde Wirkungen haben, aber es ist noch mehr Forschung nötig, um ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Menschen zu verstehen (8).
- Praktiziere Techniken zur Stressbewältigung: Stress ist ein normaler Teil des Lebens, deshalb ist es wichtig, gute Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Entspannungsmethoden wie tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung und Meditation können dabei helfen, Angstzustände und Panikattacken zu lindern.
- Hartono JL, Mahadeva S, Goh KL. Anxiety and depression in various functional gastrointestinal disorders: Do differences exist? J Dig Dis. 2012;13(5):252-7. doi:10.1111/j.1751-2980.2012.00581.x
- De Heer EW, Gerrits MM, Beekman AT, et al. The association of depression and anxiety with pain: A study from NESDA. PLOS ONE. 2014;9(10):e106907. doi:10.1371/journal.pone.0106907
- Lee C, Doo E, Choi JM, et al. The increased level of depression and anxiety in irritable bowel syndrome patients compared with healthy controls: Systematic review and meta-analysis. J Neurogastroenterol Motil. 2017;23(3):349-362. doi:10.5056/jnm16220
- Bharucha AE, Chakraborty S, Sletten CD. Common functional gastroenterological disorders associated with abdominal pain. Mayo Clin Proc. 2016;91(8):1118-32. doi:10.1016/j.mayocp.2016.06.003
- Popa SL, Dumitrascu DL. Anxiety and IBS revisited: Ten years later. Clujul Med. 2015;88(3):253–257. doi:10.15386/cjmed-495
- Sanna L, Stuart AL, Berk M, Pasco JA, Girardi P, Williams LJ. Gastro oesophageal reflux disease (GORD)-related symptoms and its association with mood and anxiety disorders and psychological symptomology: A population-based study in women. BMC Psychiatry. 2013;13:194. doi:10.1186/1471-244X-13-194
- Choi JM, Yang JI, Kang SJ, et al. Association between anxiety and depression and gastroesophageal reflux disease: Results from a large cross-sectional study. J Neurogastroenterol Motil. 2018;24(4):593-602. doi:10.5056/jnm18069
- Reis DJ, Ilardi SS, Punt SEW. The anxiolytic effect of probiotics: A systematic review and meta-analysis of the clinical and preclinical literature. PLOS ONE. 2018;13(6):e0199041. doi:10.1371/journal.pone.0199041