0 Kommentare

November 23, 2022

Entwurf

Lithium spielt eine wichtige Rolle bei der Therapie und Prävention von Manien. Doch es ist wegen möglicher Langzeitschäden nicht ganz ungefährlich...

Lithium ist ein Medikament, das medizinische Fachkräfte verschreiben, um manische Episoden bei Menschen mit bipolarer Störung zu verhindern und zu behandeln. Das Medikament hilft, die Stimmung einer Person zu stabilisieren und kann sowohl bei einer akuten Manie als auch zur Vorbeugung manisch-depressiver Zustände eingesetzt werden.

Zu den Markennamen für Lithium gehören Eskalith, Eskalith CR und Lithobid.

Lithium kann das Leben von Menschen mit einer bipolaren Störung verändern, aber es hat auch Nebenwirkungen, sowohl kurzfristige als auch langfristige in Form möglicher Langzeitschäden.

In diesem Artikel stellen wir einige der häufigsten kurz- und langfristigen Nebenwirkungen der Lithiumeinnahme vor.

Kurzfristige Auswirkungen der Lithiumtherapie

Eine mögliche Nebenwirkung der Lithiumeinnahme ist kognitive Abstumpfung.

Einem Artikel im International Journal of Bipolar Disorders zufolge haben 67-90% der Menschen, die Lithium einnehmen, mindestens eine Nebenwirkung des Medikaments.

Einige der Nebenwirkungen, die bei der ersten Einnahme von Lithium auftreten, verschwinden mit der Zeit. Ein Beispiel dafür ist die Übelkeit, von der etwa 10-20 % der Menschen in der Anfangsphase der Lithiumbehandlung betroffen sind.

Andere kurzfristige Nebenwirkungen, die bei der ersten Einnahme von Lithium auftreten können, sind

  • Durchfall und sonstige Störungen im Magen-Darm-Trakt
  • Zittern der Hände
  • Sexuelle Funktionsstörungen, wie z.B. verminderte Libido oder erektile Dysfunktion
  • Gewichtszunahme

Eine weitere mögliche Nebenwirkung ist die kognitive Verlangsamung des Patienten, d. h. eine Person fühlt sich nicht mehr so "frisch" oder wach wie früher. Manchmal kann ein Arzt nur schwer feststellen, ob eine Person depressiv ist oder unter kognitiver Verlangsamung aufgrund der Wirkung von Lithium leidet.

Bei Menschen, die den Wirkstoff Lithium einnehmen, müssen regelmäßig Blutuntersuchungen durchgeführt werden, da sich Lithium im Blut anreichern und in hohen Konzentrationen giftig werden kann. Laut der Packungsbeilage für Lithium kann bereits ein Blutserumspiegel von mehr als 1,5 Milliäquivalenten pro Liter (mEq/l) zu gesundheitlichen Problemen führen.

Frühe Nebenwirkungen von hohen Lithiumspiegeln sind unter anderem:

  • Durchfall
  • Muskelschwäche
  • schlechte Koordination
  • Erbrechen

Bei Personen, deren Lithiumspiegel höher als 2,0 mEq/l ist, können weitere Nebenwirkungen auftreten, wie z. B:

  • Verschwommenes Sehen
  • Schwindel
  • große Mengen an klarem, verdünntem Urin
  • Klingeln in den Ohren, Tinnitus genannt

Experten betrachten Lithiumwerte über 3,0 mEq/l als außergewöhnlich hoch. Diese Werte können zu Organversagen und sogar zum Tod führen.

Obwohl die oben genannten Symptome einen Eindruck davon vermitteln, was zu erwarten ist, ist es wichtig zu wissen, dass Nebenwirkungen bei unterschiedlichen Blutkonzentrationen auftreten können. So können manche Menschen schon bei Werten unter 2,0 mEq/l einen Tinnitus bekommen.

Es gibt derzeit keine Medikamente, die eine Lithiumüberdosierung behandeln können. Die Therapie besteht in der Regel darin, die Person zu überwachen, ihren Elektrolythaushalt zu korrigieren und eine Dialyse durchzuführen, um ihr Blut zu filtern.

Langfristige Auswirkungen und mögliche Langzeitschäden durch die Behandlung mit Lithium

Die besorgniserregendsten Nebenwirkungen bei langfristigem Lithiumkonsum sind Schilddrüsenunterfunktion und Nierenprobleme.

Laut einem Übersichtsartikel aus dem Jahr 2015 sind von diesen Nebenwirkungen vor allem Frauen unter 60 Jahren betroffen. Sie treten auch häufiger bei Menschen mit überdurchschnittlich hohen Lithiumkonzentrationen im Blut auf.

Nierenfunktionsstörung

Laut der Packungsbeilage für Lithium kann eine längere Einnahme dieses Medikaments die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigen, den Urin zu konzentrieren. Diese Beeinträchtigung kann zu einem Zustand führen, der als nephrogener Diabetes insipidus (NDI) bezeichnet wird. Zu den Symptomen gehören extremer Durst und häufiges Wasserlassen.

NDI kann zu Dehydrierung und einem Anstieg des Lithiumspiegels im Blut führen. Diese Auswirkungen können sowohl für die Nieren als auch für den Rest des Körpers giftig sein.

Menschen, die Lithium einnehmen, müssen ihren Natriumspiegel und ihre Nierenfunktion regelmäßig überwachen lassen. Wenn diese Tests auch nur geringfügige Probleme mit den Nieren aufzeigen, kann der Arzt eine niedrigere Lithiumdosis verschreiben. Alternativ kann er auch ein anderes Medikament empfehlen.

Probleme mit der Schilddrüse

Eine Person mit einer Schilddrüsenunterfunktion kann unter Müdigkeit, Depressionen und Kälteunverträglichkeit leiden.

Eine Störung der Schild- und Nebenschilddrüsenfunktion ist ein weiteres Problem für Menschen, die Lithium einnehmen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone.

Dieser Zustand kann unter anderem folgende Symptome verursachen:

  • Depressionen
  • trockene Haut
  • Müdigkeit
  • Intoleranz gegenüber Kälte
  • Schwierigkeiten, schnell zu denken
  • Gewichtszunahme

Wer Lithium einnimmt, muss sich regelmäßig untersuchen lassen, um seine Schilddrüsenfunktion zu überwachen.

Hyperparathyreoidismus

Lithium kann nicht nur langfristige Schilddrüsenprobleme verursachen, sondern auch die Nebenschilddrüsen beeinträchtigen. Diese Drüsen sind vor allem für die Regulierung des Kalziumspiegels im Körper verantwortlich.

Hyperparathyreoidismus kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Kalzium zu erkennen, was zu einer Hyperkalzämie führt, bei der der Kalziumspiegel einer Person zu hoch wird.

Hyperkalzämie kann zu weiteren Komplikationen wie Osteoporose und Herz-Kreislauf-Problemen führen.

Laut einem Artikel in der Fachzeitschrift Case Reports in Medicine ist die Wahrscheinlichkeit, dass Lithium-induzierter Hyperparathyreoidismus bei Frauen auftritt, viermal höher als bei Männern.

Auswirkungen der Lithiumsalze auf die Schwangerschaft

Eine Frau, die Lithiumsalze wie Lithiumcarbonat einnimmt und plant, schwanger zu werden, sollte mit ihrem Arzt sprechen. Die Einnahme von Lithium erhöht laut einer Studie das Risiko für eine Geburtsanomalie namens Ebstein-Anomalie. Diese besondere Geburtsanomalie betrifft die Trikuspidalklappe des Herzens.

Ärzte empfehlen normalerweise nicht, die Lithiumbehandlung während der Schwangerschaft abzubrechen. Stattdessen entscheiden sie sich dafür, den Lithiumspiegel der Frau sehr genau zu überwachen.

Außerdem empfehlen die Ärzte zwischen der 16. und 20. Schwangerschaftswoche eine Ultraschalluntersuchung des Herzens des Babys.

Da Lithium in die Muttermilch übergehen kann, raten Ärzte in der Regel davon ab, während der Einnahme dieses Medikaments zu stillen. Frauen können sich von ihrem Arzt oder ihrer Hebamme über alternative Stillmöglichkeiten beraten lassen.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Menschen sollten mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sprechen, wenn sie extrem viel Durst verspüren.

Studien zeigen: Damit Lithium am effektivsten wirkt, sollte es jeden Tag konsequent eingenommen werden. Wenn du eine Dosis auslässt, kann das die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen.

Bei folgenden Symptomen, die auf einen hohen Lithiumspiegel hindeuten, solltest du einen Notarzt aufsuchen:

  • Verwirrung
  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • Starker Anstieg des Dursts
  • starkes Zittern der Hände
  • Schwere Übelkeit und Erbrechen
  • Veränderungen des Sehvermögens

Zusammenfassung

Lithium muss für eine gute Wirksamkeit regelmäßig eingenommen werden. Nebenwirkungen sind jedoch ein häufiger Grund, warum Menschen Lithium nicht gemäß den Empfehlungen ihres Arztes einnehmen.

Ein erhöhter Lithiumspiegel kann zu einer Reihe von unangenehmen Symptomen führen. Sie können auch zu schweren gesundheitlichen Komplikationen und sogar zum Tod führen.

Wenn eine Person während der Einnahme von Lithium beunruhigende Symptome verspürt, sollte sie mit ihrem Arzt sprechen. Ein Arzt kann oft Wege empfehlen, die Nebenwirkungen der Lithiumbehandlung zu verringern, ohne die Behandlung abzubrechen.

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>