Lithium ist in der Psychiatrie ein wichtiger Stimmungsstabilisator, der bei Depressionen und noch mehr bei Bipolaren Störungen zum Einsatz kommt.
Lithium wird in der Psychiatrie als Stimmungsstabilisator für Menschen mit einer bipolaren Störung verschrieben. Lithiumpräparate helfen bei der Kontrolle von Manie, Hypomanie, Depression und Psychose, die mit dieser Erkrankung einhergehen (1).
Lithium ist ein natürlich vorkommendes Element, das Ende des 19. Jahrhunderts als stimmungsstabilisierendes Mittel entdeckt wurde. Die erste Veröffentlichung über den Einsatz von Lithium zur Behandlung der so genannten manischen Depression wurde 1949 veröffentlicht. Die FDA genehmigte Lithium 1970. Auch heute noch ist die genaue Art und Weise, wie Lithium im Gehirn wirkt und Menschen mit bipolarer Störung hilft, komplex und nicht vollständig geklärt.
Wirkung von Lithium: wann wird es verschrieben?
Das Medikament, meist kommt der Wirkstoff Lithiumcarbonat, ein Lithiumsalz, zum Einsatz, ist offiziell zur Behandlung manischer Episoden der bipolaren Störung zugelassen, wenn Symptome wie Grandiosität, rasende Gedanken, Hypersexualität, Wahnvorstellungen, Halluzinationen und vermindertes Schlafbedürfnis auftreten. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass es bei depressiven Symptomen, psychotischen Erscheinungen und gemischten Episoden zur Stabilisierung der Stimmung hilft. Insbesondere dann, wenn andere Psychopharmaka wie Antidepressiva bei der Behandlung psychischer Erkrankungen nicht ausreichen, greifen Ärzte auf die Therapie mit Lithium zurück.
Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithium auch bei der Behandlung von unipolaren Depressionen (Depressionen ohne die Manie, die bei bipolaren Störungen auftritt) hilfreich sein kann, wenn es mit einem oder mehreren anderen Medikamenten gegen Depressionen kombiniert wird.
Kontraindikationen
Lithium kann die Nieren schädigen, vor allem bei langfristiger Einnahme (3). Alle Patienten sollten daher auf Nierenprobleme untersucht werden, bevor sie mit der Einnahme von Lithium beginnen, und auch während der Einnahme sollten sie regelmäßig untersucht werden.
Wenn bei den ersten Tests erhebliche Nierenprobleme festgestellt werden, sollte Lithium nur mit großer Vorsicht und unter genauer Überwachung verschrieben werden. Wenn sich später Nierenprobleme entwickeln, kann dein Arzt in Erwägung ziehen, das Lithium abzusetzen, da es möglich sein kann, die Schäden rückgängig zu machen, wenn du die Einnahme des Medikaments abbrichst.
Es gibt eine Reihe von medizinischen Bedingungen und Umständen, die bei der Verschreibung von Lithium besondere Vorsicht erfordern:
- Einnahme von ACE-Hemmern
- Einnahme von Diuretika
- Schwere Dehydrierung; Natrium- und Elektrolytanomalien
- Erhebliche Herz- oder Gefäßkrankheiten
Erste Studien deuten darauf hin, dass Lithium auch für die Behandlung bipolarer Symptome bei Kindern und Jugendlichen sicher und wirksam sein kann (4).
Warnhinweise zur Lithiumtherapie
Es gibt mehrere wichtige Warnhinweise für Menschen, die Lithium einnehmen. Dazu gehören:
- Der Blutspiegel von Lithium muss regelmäßig überwacht werden. Das Medikament kann toxisch wirken, wenn der Spiegel des Elements im Blut zu hoch wird. Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören Durchfall, Erbrechen, Zittern, leichte Probleme beim Gehen, Schläfrigkeit oder Muskelschwäche (3). Melde jedes dieser Symptome sofort einem Arzt.
- Wenn du unter Narkose stehst, z. B. bei einer Operation, musst du den Ärzten mitteilen, dass du Lithium einnimmst.
- Es ist bekannt, dass Lithium angeborene Behinderungen verursachen kann, und das Risiko ist erhöht, wenn ein anderer Stimmungsstabilisator (wie Carbamazepin) mit eingenommen wird. Wenn du im gebärfähigen Alter bist, schwanger bist oder während der Einnahme von Lithium schwanger wirst, sprich mit deinem Arzt darüber. Lithium wird in die Muttermilch ausgeschieden, deshalb wird Frauen geraten, ihre Kinder nicht zu stillen, während sie dieses Medikament einnehmen.
- Die Einnahme von Lithium zur Behandlung einer bipolaren Störung kann zu einem so genannten nephrogenen Diabetes insipidus (NDI) führen (5). Dies ist eine seltene Krankheit, bei der deine Nieren kein Wasser mehr ausscheiden können, was zu übermäßigem Wasserlassen führt. Wenn du bemerkst, dass du sehr durstig bist und zu oft urinierst, solltest du sofort deinen Arzt oder deine Ärztin anrufen und deine Symptome melden.
Vorsichtsmaßnahmen
Beachte auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
- Lithium kann eine Schilddrüsenunterfunktion und eine Nebenschilddrüsenüberfunktion verursachen (6). Dein Arzt sollte regelmäßig deinen Kalziumspiegel im Blut überprüfen, da dieser mit der Arbeit der Nebenschilddrüse zusammenhängt, und dich auf eine Schilddrüsenunterfunktion untersuchen.
- Achte auf eine normale Flüssigkeits- und Salzzufuhr, wenn du Lithium einnimmst. Dehydrierung oder ein niedriger Natriumspiegel im Blut können gefährlich sein.
- Anhaltendes Schwitzen, Durchfall oder hohes Fieber können dazu führen, dass deine Verträglichkeit von Lithium abnimmt und eine medizinische Behandlung erforderlich wird. Sprich mit deinem Arzt, wenn du eines dieser Symptome hast.
Zu vermeidende Medikamente bei der Einnahme von Lithium
Es gibt eine lange Liste von Medikamenten, die negative Wechselwirkungen mit Lithium hervorrufen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können. Einige Medikamente, die häufig bei bipolarer Störung verschrieben werden, fallen in diese Kategorie. Dazu gehören:
- Kalziumkanalblocker (die Wechselwirkung kann schwerwiegend sein)
- Celexa (Citalopram)
- Clozapin (Clozaril)
- Cymbalta (Duloxetin)
- Lexapro (Escitalopram)
- Luvox (Fluvoxamin)
- Paxil (Paroxetin)
- Prozac (Fluoxetin) (erfordert eine genaue Überwachung durch deinen Arzt)
- Risperdal (Risperidon)
- Tegretol (Carbamazepin) (die Wechselwirkung kann schwerwiegend sein)
- Zoloft (Sertralin)
- Zyprexa (Olanzapin)
Menschen, die Lithium einnehmen, sollten auch die regelmäßige Einnahme von NSAIDs (nicht-steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen), Diuretika wie HCTZ (bei Bluthochdruck) und Furosemid (bei Herzinsuffizienz) sowie ACE-Hemmern (Blutdruck) vermeiden (7). Außerdem können Tetrazykline den Blutspiegel erhöhen, während der Konsum großer Mengen Koffein den Blutspiegel sogar senken kann.
Nebenwirkungen der Lithiumsalze
Die häufigsten Nebenwirkungen von Lithium, die nach der ersten Einnahme wieder verschwinden können, sind (3):
- Erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens oder Verlust der Kontrolle über die Blase
- Erhöhter Durst
- Leichte Übelkeit
- Leichtes Zittern der Hände
Eine Gewichtszunahme im Laufe der Zeit ist ebenfalls üblich.
Fazit
Die Anwendung von Lithium ist aufgrund der Wirksamkeit der Stimmungsstabilisierung nicht mehr von der heutigen Medizin wegzudenken. Die Lithiumbehandlung kommt insbesondere bei der Bipolaren Störung, aber auch bei Depressionen und Psychosen zum Einsatz.