L-Carnitin ist eine wichtige Aminosäure und bei Sportlern sehr beliebt. Weniger bekannt ist die positive Wirkung von L-Carnitin auf unsere Psyche.
L-Carnitin ist eine Aminosäure-Verbindung, welche in der Leber synthetisiert, also hergestellt, wird. Hierzu benötigt unser Körper jedoch die dazu notwendigen Bausteine in Form von bestimmten Vitaminen und Spurenelementen. Sind diese nicht vorhanden, kann es zu einem L-Carnitin-Mangel kommen. L-Carnitin kann aber auch über die Nahrung (v.a. rotes Fleisch) aufgenommen werden.
Die Aminosäure L-Carnitin ist besonders wichtig für unseren Energie-Stoffwechsel: u.a. zur Energiegewinnung und Fettverbrennung (deshalb wird L-Carnitin auch als Fatburner bezeichnet). Denn es dient in den Zellen als eine Art Transportmittel für die Fettsäuren in die Mitochondrien, das sind die Energiekraftwerke innerhalb unserer Zellen.
Tatsächlich hat L-Carnitin nicht nur eine Bedeutung für unsere körperliche Gesundheit, sondern hat auch eine wichtige Wirkung auf unsere Psyche. Beispielsweise hat man in einer US-Studie herausgefunden, dass Menschen, die unter schweren Depressionen leiden, in der Regeln einen geringeren Carnitingehalt in ihrem Blut aufweisen.
In diesem Artikel erfährst du, wie sich eine Supplementierung mit L-Carnitin positiv auf Körper und Geist auswirken kann.
Acetyl-L-Carnitin (ALC) ist ein wichtiges Ergänzungsmittel für die psychische Gesundheit
Die Substanz Acetyl-L-Carnitin (ALC), welche sehr gut die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann, kommt natürlich im Gehirn vor, aber auch in Organen wie Herz und Leber. Placebo-kontrollierte Studien haben über positive Auswirkungen einer ALC-Ergänzung bei Menschen mit depressiver Stimmung und Demenz berichtet. Diese Ergebnisse sind wichtig angesichts der begrenzten Wirksamkeit und der Sicherheitsprobleme herkömmlicher verschreibungspflichtiger Antidepressiva und Medikament(e), die zur Behandlung von Demenz eingesetzt werden.
Neuroprotektive Wirkungen bei Menschen mit Demenz
Placebo-kontrollierte Studien haben die Einnahme des im Körper natürlich vorkommenden Stoff ALC bei schwer depressiven Menschen, älteren depressiven Patienten und depressiven Patienten mit Demenz untersucht. Es ist bekannt, dass ALC wichtige allgemeine neuroprotektive Wirkungen hat, einschließlich einer erhöhten mitochondrialen Energieproduktion.
Die neuroprotektiven Wirkungen von ALC können dazu beitragen, die depressive Stimmung zu verbessern und die Schwere der kognitiven Beeinträchtigungen zu verringern, die mit normalem Altern, Demenz oder traumatischen Hirnverletzungen einhergehen.
Antidepressive Wirkung ab 2 Gramm pro Tag
Eine Überprüfung placebokontrollierter Studien zu ALC bei depressiver Verstimmung ergab, dass ALC bei mäßig depressiver Verstimmung wirksamer war als ein Placebo und im Vergleich zu den Antidepressiva Fluoxetin (Prozac) und Amisulprid (Solian) ebenso wirksam war und dabei weniger Nebenwirkungen hatte. Eine typische Dosis von ALC, die antidepressiv wirkt, beträgt 500 mg viermal täglich, also insgesamt 2 g/Tag.
Kognitiver Verfall und Demenz
ALC wird häufig zur Behandlung von kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt; die Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich, berichten Forscher.
In einer zweimonatigen placebokontrollierten Studie zeigten sich bei depressiven Patienten mit Demenz, die 3 g ALC pro Tag erhielten, signifikant stärkere Verbesserungen der Stimmung und der globalen kognitiven Fähigkeiten als in der Placebogruppe. Die Ergebnisse vieler placebokontrollierter Studien zeigen, dass ALC-Dosen zwischen 1.500 und 3.000 mg pro Tag die Gesamtleistung bei Tests zur Reaktionszeit, zum Gedächtnis und zur kognitiven Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Demenz verbessern und das Fortschreiten der kognitiven Beeinträchtigung verlangsamen können.
Eine systematische Überprüfung von 11 randomisierten, placebokontrollierten Studien zu ALC bei Patienten mit Demenz bestätigte signifikante positive Auswirkungen auf das Gedächtnis und die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit 12 und 24 Wochen nach Beginn der Behandlung. Allerdings blieben die Verbesserungen der Funktionsfähigkeit bei fortgesetzter Behandlung nach einem Jahr nicht erhalten.
ALC kann bei früh einsetzender Demenz von Vorteil sein
Jüngere Menschen, die an einer früh einsetzenden (d. h. präsenilen) Demenz leiden, profitieren möglicherweise mehr von einer Supplementierung/Nahrungsergänzung mit ALC als ältere Menschen. Aus unklaren Gründen könnte 62 Jahre das "optimale Alter" sein, ab dem ALC einen Großteil seiner kognitionsfördernden Wirkung verliert.
ALC kann den altersbedingten kognitiven Abbau bei gesunden älteren Menschen verringern
Die Ergebnisse placebokontrollierter Studien deuten darauf hin, dass ALC in Dosen zwischen 1,5 und 3 g pro Tag (aufgeteilt in drei oder vier Dosen) die normalen altersbedingten Symptome des kognitiven Abbaus bei gesunden älteren Menschen, die nicht dement sind, sowie bei depressiven Menschen, die Gedächtnisprobleme im Zusammenhang mit einer depressiven Stimmung haben, verbessert.
ALC kann die kognitiven Fähigkeiten von Alkoholikern verbessern, nachdem sie aufgehört haben zu trinken
Es gibt erste Hinweise darauf, dass ALC in einer Dosis von 2 g pro Tag das Gedächtnis und das Wortgedächtnis bei kognitiv beeinträchtigten Alkoholikern verbessert. ALC ist im Allgemeinen gut verträglich und kann sicher in Kombination mit herkömmlichen Antidepressiva und Medikamenten gegen Demenz, einschließlich Cholinesterasehemmern, eingesetzt werden.
Fazit
Acetyl-L-Carnitin ist bei Sportlern bekannt und beliebt, denn es ist eine wichtige Aminosäure, die für unseren Energiestoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Doch nicht nur für den Sport ist eine Supplementierung mit L-Carnitin sinnvoll.
Denn zum Energiestoffwechsel zählen ausdrücklich auch die in unserem Gehirn vorkommenden Nervenzellen und nicht nur die Zellen in Muskeln und Organen. Tatsächlich stellten Wissenschaftler fest, dass ein L-Carnitin-Mangel mit Depressionen assoziiert wird, so dass eine gute Versorgung mit entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln - v.a. wenn man viel Stress hat, Sinn macht.
Die Einnahme von ALC (engl. Acetyl-L-Carnitine) ist gut verträglich und mögliche Magen-Darm-Beschwerden lassen sich vermeiden, wenn man die tägliche Dosis zu den jeweiligen Mahlzeiten zu sich nimmt. Wie bei allen Supplementen und Medikamenten solltest du auch L-Carnitin ein paar Wochen geben, um seine Wirkung zu entfalten.