Eine Tasse Kamillentee kann die Stimmung heben, Magen-Darm-Probleme sowie Halsschmerzen lindern. Erfahre hier all seine Wirkungen auf Psyche und Körper.
Eine frisch gebrühte Tasse Kamillentee tut immer gut, egal ob du dich mit deinem Lieblingsroman einrollst oder eine Gartenparty mit engen Freunden schmeißt. Aber wusstest du, dass Kamillentee neben seinem lieblichen blumigen Duft und dem honigähnlichen Geschmack auch das Wohlbefinden deines ganzen Körpers und deiner Psyche fördert, indem er viele gesundheitliche Vorteile bietet? Die Vorteile der Kamille-Pflanze sind wahrscheinlich mehr, als du dir vorstellen kannst.
Die Kamille (Matricaria recutita) ist ein Korbblütler und auf der ganzen Welt eine beliebte Heilpflanze, und zu den Vorteilen von Kamillentee gehören auch Vorteile für unsere Gesundheit und auf unsere Haut, die bei anderen Tees kaum zu finden sind. Er ist nicht nur entspannend und belebend, sondern Kamillentee kommt dir auf vielfältige Weise zugute.
Hier erfährst du, welche Wirkung Kamillentee auf unsere Psyche und unseren Körper hat.
1. Kamillentee ist eine gute Einschlafhilfe.
Das koffeinfreie Kraut ist aufgrund seiner sanften Wirkungen zur Beruhigung eine wunderbare Einschlafhilfe, da es dich nicht umhaut, dich nicht sediert und dich auch nicht zu schläfrig macht. Verantwortlich für die schlaffördernde Wirkung ist übrigens der Wirkstoff Apigenin, welches zu den Flavonoide(n) zählt.
Kamille ist nicht umsonst ein traditioneller Schlummertrunk - er ist nicht nur leicht und sanft süß, sondern auch eine gute Einschlafhilfe, weil er deinen Körper zu nichts zwingt. Es ist wie eine schöne, langsame Massage - sanft, beruhigend und hochwirksam. Kamillentee entspannt die Nerven und beruhigt das Nervensystem, so dass du leichter einschlafen kannst. Er enthält kein Koffein und kann vor dem Schlafengehen getrunken werden.
2. Kamille kann dir auf Umwegen beim Abnehmen helfen.
Einer der Vorteile von Kamillentee ist, dass er beim Abnehmen helfen kann. Er ist ein köstliches, kalorienfreies Getränk, das über den Tag verteilt getrunken werden kann.
Auch wenn das Kräutergetränk keine wundersamen fettverbrennenden Eigenschaften hat, kann es theoretisch ein Vorteil sein, wenn du versuchst abzunehmen und etwas schmackhafteres als Wasser möchtest. Außerdem kann Kamillentee dir helfen, mit Stress umzugehen, der aus verschiedenen Gründen zu einer Gewichtszunahme führen kann. Wenn du also deinen Stresspegel senkst, kann die Kamille dir indirekt beim Abnehmen helfen.
3. Kamillentee ist gut für dein Herz.
Kamille hat entzündungshemmende und herzgesunde Eigenschaften. Die Studie über das herzgesunde Potenzial der Kamille ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber es gibt Hinweise darauf, dass Kamillentee Menschen mit Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit helfen könnte.
4. Er ist gut gegen Stimmungsschwankungen.
Kamillentee hilft aber nicht nur beim Einschlafen, sondern auch bei Stimmungsschwankungen, die durch Sorgen oder Stress ausgelöst werden. Er reduziert Angstsymptome, fördert die Entspannung und ist einfach gut für die Seele.
Eine kürzlich in der Zeitschrift Phytomedicine veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass Kamillenextrakt die mittelschweren bis schweren Symptome einer Generalisierten Angststörung verringert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen die Gefahren und Vorteile noch genauer untersuchen, aber begrenzte Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die kurzfristige Einnahme in der Regel sicher ist und die Symptome lindern kann.
Vergiss jedoch nicht, dass Kamille nicht für jeden geeignet ist. Sprich daher mit deinem Arzt, bevor du eine medizinische Therapie beginnst.
5. Sie ist gut für dein Immunsystem.
Wenn du regelmäßig Kamillentee trinkst, kann er dir helfen, Unwohlsein gar nicht erst aufkommen zu lassen: 14 Freiwillige wurden im Rahmen einer kleinen Studie gebeten, zwei Wochen lang täglich fünf Tassen Kräuter-Tee zu konsumieren. Die Forscher/innen stellten danach einen deutlichen Anstieg von Hippurat und Glycin in ihrem Urin fest, die beide mit einer erhöhten antibakteriellen Aktivität in Verbindung gebracht werden. Sicherlich auch ein Grund dafür, warum Kamillentee bei Entzündungen, z.B. Zahnfleischentzündungen, so hilfreich ist.
Demzufolge hat Kamillentee immunstärkende Eigenschaften. Die Erforschung der vielfältigen Vorteile der Kamille ist noch nicht abgeschlossen, aber die aktuelle Forschung zeigt, dass die Kamille antibakterielle Eigenschaften hat. Somit könnte Kamillentee als pflanzliches Arzneimittel dabei helfen, Krankheiten vorzubeugen und dein Immunsystem in Topform zu halten.
Tipps und Wissenswertes
Echte Kamille oder Römische Kamille? Während sich die Echte Kamille eher bei körperlichen Beschwerden bewährt hat, greift man bei psychischen Beschwerden eher zur Römischen Kamille.
Du kannst dir Kamillentees auch mit Kamillenblüten kochen. Dazu einfach zwei bis drei Teelöffen Kamillenblüten in eine Tasse mit aufgekochtem Wasser geben und alles für 10 Minuten ziehen lassen.
Lesetipp: mehr zum Thema Tees und Psyche findest du in meinem Artikel Tees gegen Depressionen.
6. Erkältungssymptome bekämpfen
Im Winter kann man sich leicht eine Erkältung einfangen. Erkältungen können mit einer warmen Tasse Kamillentee behandelt werden. Kamillentee hilft gegen verstopfte Nasen, eine laufende Nase und Halsschmerzen.
Er kühlt auf natürliche Weise, was hilft, eine überhitzte Umgebung zu beruhigen, und er beruhigt bei Bauchschmerzen und anderen Magen-Darm-Beschwerden den Magen-Darm-Trakt, der bei einer Erkältung aus dem Gleichgewicht geraten kann.
7. Wirkung auf die Haut
Eine Tasse heißer Kamillentee tut deiner Haut gut. Da Kamille Stress abbaut und den Schlaf fördert, was sich wiederum auf deine Haut auswirkt, kann das Trinken von Kamillentee einen indirekten Doppelschlag für deine Hautpflege bedeuten.
Dieses magische Elixier kann auch dazu verwendet werden, um bei Hautunreinheiten die Haut natürlich zu reinigen - oder um sie aufzuhellen. Denn Kamillentee enthält viele Antioxidantien, die freie Radikale abwehren und die zur Verbesserung der Gesundheit deiner Haut beitragen. Er hellt deine Haut auf und gibt dir die Ausstrahlung, die du dir schon immer gewünscht hast.
Kamille ist deshalb auch in vielen Cremes und Salben enthalten. Auch die Haare profitieren von Kamillle. Wie du siehst, gibt es also sehr viele Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen.
8. Hilft, Halsschmerzen zu lindern.
Studien haben gezeigt, dass Kamillentee bei Halsschmerzen und Heiserkeit hilft. Honig hat eine beruhigende, antibakterielle Wirkung, daher ist ein Löffel in einer Tasse Kamillentee sehr nützlich in der Anwendung.
9. Vorbeugung gegen Knochenschwund
Allein in den USA leiden mehr als 10 Millionen Menschen jenseits der 50 an Osteoporose - eine Krankheit, die die Knochen schwächt und mit der Zeit schwächer werden lässt. Mitunter kann Osteoporose ein großes Unglück für die Knochen bedeuten und die Gefahr von Rissen und Brüchen erhöhen. Während viele Menschen bei diesem Problem an Kalzium denken, deuten neue Forschungen darauf hin, dass Kamille ein neuer, versteckter Weg sein könnte, um gegen Knochenschwund zu kämpfen.
Obwohl die Forscherinnen und Forscher noch weitere Untersuchungen durchführen müssen, bevor sie die Kamille für den klinischen Gebrauch freigeben, kannst du in Erwägung ziehen, deine abendliche Tasse Kaffee gegen Kamillentee einzutauschen. Deine Knochen könnten es dir danken.
10. Krebsgeschwüre loswerden
Lippenbläschen sind trotz ihrer geringen Größe sehr lästig, um genau zu sein. Eine Wunde an deinem Zahnfleisch oder an der Innenseite deines Gesichts kann ein tägliches Ärgernis sein und das Kauen und Sprechen erschweren. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass sich das Geschwür durch häufiges Kauen bei den Mahlzeiten wieder verschlimmert, wodurch sich die Heilungszeit noch weiter verlängert.
Zum Glück kann Kamille eine entspannende Alternative sein (und das in mehr als einer Hinsicht). Mach dir eine Tasse Kamillentee, wenn du das nächste Mal mit einer Munderkrankung zu kämpfen hast. Anstatt den Teebeutel wegzuwerfen, solltest du ihn sofort für ein paar Minuten auf die betroffene Stelle legen. Du kannst deinen Heilungsprozess beschleunigen, wenn du diese Prozedur mehrmals täglich durchführst.
11. Last but not least - Er hilft auch bei Menstruationsschmerzen.
Die Menstruation ist zwar ein notwendiger Teil des Lebens der meisten Frauen, aber die Krämpfe, Blähungen und Stimmungsschwankungen, die damit einhergehen, sind es nicht. Wenn du weißt, dass dein Menstruationszyklus näher rückt, hilft es, eine Woche vorher mehr Kamillentee zu trinken, um die PMS-Symptome in Schach zu halten.
Die krampflösende Wirkung von Kamillentee kann dazu beitragen, die Muskeln zu entspannen und Menstruationskrämpfe und Muskelzuckungen zu lindern, während die beruhigenden Inhaltsstoffe in jeder Tasse dazu beitragen können, deine Emotionen (insbesondere den Dopamin- und Serotoninspiegel) in dieser Zeit des Monats zu regulieren.