0 Kommentare

Januar 24, 2023

Entwurf

Jarsin 300 ist ein pflanzliches Arzneimittel mit Johanniskraut. Welche Wirkung es hat und welche Erfahrungen Anwender damit haben, erfährst du hier.

Vielleicht kennst du auch so Zeiten, in denen alles grauer und dunkler erscheint, sämtliche Energie und Lebensfreude im Keller sind, nichts mehr Freude bereitet und man am liebsten die Welt ausschließen möchte. Solche Seelentiefs können jeden zu jeder Zeit treffen.

Manche leiden zur Winterzeit an depressiven Verstimmungen, bei anderen sind sie die Reaktion auf Überforderung in Beruf und/oder Familie und wieder andere fühlen sich deprimiert ohne erkennbare Ursache. Ganz gleich, warum man sich im wahrsten Sinne des Wortes niedergeschlagen fühlt: halten die depressiven Verstimmungen an, tut eine sanfte seelische Unterstützung Not. 

In diesem Artikel erfährst Du:

  • Welche Vorteile pflanzliche gegenüber chemisch-synthetischen Antidepressiva haben
  • Welche Stoffe in Jarsin 300 enthalten sind und wie sie wirken
  • Wie Jarsin 300 Tabletten eingenommen werden
  • Welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten können
  • Was Anwender zur Wirksamkeit von Jarsin 300 berichten

Chemisch-synthetische Antidepressiva gegen Stimmungstiefs 

Die Zahl der Menschen mit Depressionen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Weil gleichzeitig Therapieplätze rar sind, werden immer mehr chemisch-synthetische Arzneimittel verschrieben [1], sozusagen als erster Anker zur zeitnahen Stabilisierung der Seele. Doch viele Studien zeigen, dass die am häufigsten verordneten Antidepressiva nur minimal besser wirken als Placebos und sogar bei etwa der Hälfte der Betroffenen gar keine Besserung der Symptome erzielen [1; 5; S1; S2; S3; S4; S5].

Diese Arzneimittel werden häufig zu schnell eingesetzt, verursachen eine ganze Reihe an Nebenwirkungen, machen regelrecht süchtig und verursachen beim Absetzen zum Teil heftige Entzugserscheinungen, die einem Benzodiazepinentzug ähneln und über Monate und Jahre anhalten können [1; 2; 3; 4; 5; S6; S7].  

Pflanzliche Antidepressiva: Das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) gegen Depressionen

Antidepressiva aus Heilpflanzen sind eine sanfte Alternative und wirken nachgewiesenermaßen mindestens so gut wie chemisch-synthetische Antidepressiva. Ihr großer Vorteil ist, dass sie deutlich weniger und - wenn überhaupt - nur leichte Nebenwirkungen verursachen, weder süchtig noch abhängig machen, keine Absetzsymptome erzeugen und auch das Konzentrations- und Reaktionsvermögen nicht beeinflussen. So ist auch unter dem Mittel eine Teilhabe am normalen Alltag uneingeschränkt möglich.

Johanniskraut gilt dabei unter allen pflanzlichen Arzneimitteln als Mittel Nummer eins gegen Depressionen. Studien zeigen, dass Hypericumextrakt die Symptome von Depressionen mindestens so gut wie synthetische Antidepressiva bessert [5; S9]. Dabei kann ein solches Arzneimittel ohne Rezept und zu einem moderaten Preis in jeder Apotheke erworben werden.

Wirkung von Jarsin 300 überzogene Tabletten gegen depressive Störungen

Die überzogene Tabletten Jarsin 300 von MCM Klosterfrau enthalten 300 mg Johanniskraut Trockenextrakt. Das Johanniskraut Trockenextrakt in dem Arzneimittel ist in der Lage, die Glücks- und Stresshormone bzw. Botenstoffe im Gehirn (wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin) zu regulieren bzw. im Gleichgewicht zu halten und dadurch leichte vorübergehende depressive Störungen, innere Unruhe und Niedergeschlagenheit zu lindern.

Idealerweise kann das Produkt deine Stimmung verbessern und deinen Antrieb und deine Energie im Alltag steigern. Gleichzeitig solltest du dich entspannter fühlen und besser schlafen können.

Darreichungsform und Packungsgröße von Jarsin

Als Darreichungsform von Jarsin 300 bietet der Hersteller überzogene Tabletten an. Sie sind von angenehmer Größe und aufgrund der glatten Oberfläche besonders leicht zu schlucken. Das Produkt ist ohne Rezept in folgenden Packungsgrößen erhältlich:

  • Variante 1: 300 mg - 100 St,
  • Variante 2: 450 mg - 60 und 100 St. Zahlreiche Anbieter bieten das Produkt auch online an. Dazu kannst du dich einfach bei der Versand-Apotheke deiner Wahl anmelden, das gewünschte Produkt in der Packungsgröße deiner Wahl in den Warenkorb legen und dann bequem auf deine Lieferung warten. Achte darauf, dass als Wirkstoff unbedingt Johanniskraut-Trockenextrakt angegeben ist.

Anwendung von Jarsin 300 überzogene Tabletten von MCM Klosterfrau

Leider entfalten pflanzliche Arzneimittel ihre Wirksamkeit erst nach einigen Wochen der Anwendung. So ist auch bei Jarsin 300 mg eine deutliche Besserung der Symptome erst nach drei bis vier Wochen zu erwarten. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Tabletten immer gemäß den Angaben im Beipackzettel eingenommen werden. Darin empfiehlt der Anbieter MCM Klosterfrau, das Produkt drei mal täglich zu den Mahlzeiten unzerkaut mit etwas Wasser herunterzuspülen.

Erfahrungsgemäß ist eine Einnahmedauer von vier bis sechs Wochen bis zur deutlichen Besserung der Symptome erforderlich.

Nebenwirkungen von Jarsin 300 überzogene Tabletten

Laut Packungsbeilage ist Jarsin 300 mg gut verträglich und verursacht kaum Nebenwirkungen. Lediglich im Bereich der Haut können eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und allergische Reaktionen auftreten. Während der Einnahme solltest du daher intensive UV Bestrahlung durch lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien vermeiden. Patienten berichten auch von Übelkeit, Erbrechen, Angst, Ruhelosigkeit während der Anwendung von Jarsin 300 mg. Für weitere Informationen frag deinen Arzt oder Apotheker.

Gegenanzeigen von Jarsin 300 mg

Bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Wirkstoffe kann die Wirksamkeit von Jarsin 300 mg abgeschwächt werden. Dazu gehören Blutgerinnungshemmer vom Cumarin- Typ, Protease Hemmstoffe und Anti-HIV Mittel.

Wenn du also weitere Medikamente einnimmst, besprich am besten mit deinem Arzt oder Apotheker oder lese in der Packungsbeilage, ob Wechselwirkungen zu erwarten sind.

Jarsin 300 überzogene Tabletten bei Frauen im gebährfähigen Alter

Der Anbieter empfiehlt für Frauen im gebärfähigen Alter besondere Vorsichtsmaßnahmen, da die Auswirkungen des Arzneimittels auf das ungeborene Mittel nicht sicher abzuschätzen sind. Zunächst sollten sie sich die Unbedenklichkeit der Einnahme von ihrem Arzt bestätigen lassen.

Da Jarsin die Sicherheit der Pille herabsetzen kann, sollten Frauen die hormonelle Empfängnisverhütungsmittel anwenden deshalb zusätzliche empfängnisverhütende Maßnahmen ergreifen.

Außerdem können bei Frauen, die hormonelle Empfängnisverhütungsmittel anwenden, während der Einnahme von Jarsin Zwischenblutungen auftreten. Auch dazu kannst du genaueres in dem Kapitel "Risiken und Nebenwirkungen" lesen.

Erfahrungsberichte zu Jarsin 300 mg

Die Erfahrungsberichte zu Jarsin 300 sind durchweg positiv. Viele Anwender schätzen das Präparat aufgrund seiner beruhigenden bzw. schlafanstoßenden Wirkung. Es scheint gut bei vorübergehenden depressiven Störungen anzuschlagen, wenn man die Geduld aufbringt, den Wirkeintritt abzuwarten.

Wie der Hersteller auch, weisen einige noch einmal explizit darauf hin, dass sich das Arzneimittel nicht mit UV Bestrahlung, lange Sonnenbäder und Höhensonne verträgt, weil die Haut lichtempfindlicher werden kann. Ansonsten scheint das Präparat aber gut verträglich zu sein und im Gegensatz zu anderen Antidepressiva nicht auf das Gewicht zu schlagen.

Es gibt aber auch Stimmen, die von einer Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln (z.B. vom Cumarin Typ) warnen. Daher sollte man Jarsin nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einnehmen und unbedingt den Beipackzettel mit Risiken und Nebenwirkungen lesen.

Wo kann man Jarsin kaufen?

Jarsin gibt es unkompliziert und ohne Rezept in Onlineapotheken zu kaufen. Was dann aber fehlt ist die gute Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie können mit schnellem Blick die Verträglichkeit des Arzneimittels mit deiner anderen Medikation abgleichen. Umgekehrt ist es wichtig, den Arzt oder Apotheker zu informieren, wenn du nicht beschriebene Nebenwirkungen bemerkst.

Quellen

[1] Petschnegg, Laura, Machen Antidepressiva abhängig?, 30.12.2022 in Zentrum der Gesundheit, abgerufen am 22.01.2023 von  https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/medikamente/antidepressiva-uebersicht/antidepressiva-absetzen?mc_cid=18f4284193&mc_eid=7468a2c2ee

[2] Kretzschmann, Cornelius, Warum Antidepressiva oft nicht wirken, 28.12.2022 in in Zentrum der Gesundheit, abgerufen am 22.01.2023 von  https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/medikamente/antidepressiva-uebersicht/antidepressiva-wirken-nicht

[3] Petschnegg, Laura, Machen Antidepressiva süchtig?, 30.12.2022 in Zentrum der Gesundheit, abgerufen am 22.01.2023 von  https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/medikamente/antidepressiva-uebersicht/antidepressiva-absetzen

[4] Deeg, Janosch, Antidepressiva, die dunkle Seite der Stimmungsaufheller, 08.03.2019 in Spektrum, abgerufen am 22.01.2023 von  https://www.spektrum.de/news/machen-antidepressiva-abhaengig/162686

[5] Rehberg, Carin, Pflanzliche Mittel bei Depressionen, 29.12.2022 in Zentrum der Gesundheit, abgerufen am 22.01.2023 von https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/psychische-erkrankungen/depressionen-uebersicht/depressionen-heilpflanzen

Relevante Studien:

[S1] Kirsch Irving, Placebo Effect in the Treatment of Depression and Anxiety, 13.06.2019 in Front. Psychiatry, Sec. Psychological Therapy and Psychosomatics, Volume 10 - 201, abgerufen am 22.01.2023 von  https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2019.00407/full

[S2] Kirsch, I., & Sapirstein, G., Listening to Prozac but hearing placebo: A meta-analysis of antidepressant medication, 1998 in APA PsycNet Prevention & Treatment, 1(2), Article 2a, abgerufen am 22.01.2023 von  https://psycnet.apa.org/record/1999-11094-001

[S3] Kirsch, I. et. al., The emperor's new drugs: An analysis of antidepressant medication data submitted to the U.S. Food and Drug Administration, 2002 in The emperor's new drugs: An analysis of antidepressant medication data submitted to the U.S. Food and Drug Administration. Prevention & Treatment, 5(1), Article 23, abgerufen am 22.01.2023 von  https://psycnet.apa.org/record/2002-14079-003

[S4] Melander, Hans et. al, Evidence b(i)ased medicine--selective reporting from studies sponsored by pharmaceutical industry: review of studies in new drug applications, 31.05.2003 in BMJ; 326(7400):1171-3, abgerufen am 22.01.2023 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12775615/

[S5] Khin, ,Ni A et.  al. Exploratory analyses of efficacy data from major depressive disorder trials submitted to the US Food and Drug Administration in support of new drug applications, April 2011 in J Clin Psychiatry; 72(4):464-72, abgerufen am 22.01.2023 von  von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21527123/

[S6] Cartwright, C. et. al., Long-term antidepressant use: patient perspectives of benefits and adverse effects, 2016 in Dovepress journal, Volume 2016:10 Pages 1401—1407, abgerufen am 22.01.2023 von  https://www.dovepress.com/long-term-antidepressant-use-patient-perspectives-of-benefits-and-adve-peer-reviewed-fulltext-article-PPA

[S7] Davies, James, Read, John, A systematic review into the incidence, severity and duration of antidepressant withdrawal effects: Are guidelines evidence-based?, Oktober 2019 in Addictive Behaviors, Volume 97, October 2019, Pages 111-121, abgerufen am 22.01.2023 von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306460318308347?via%3Dihub

[S8] Nielsen, Margrethe et. al., What is the difference between dependence and withdrawal reactions? A comparison of benzodiazepines and selective serotonin re-uptake inhibitors,  Mai 2012 in Addiction, Volumen 107, Issue 5, Pages 900-908, abgerufen am 22.01.2023 von https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1360-0443.2011.03686.x

[S9] Linde, Klaus et. al., St John's wort for major depression, 08.10.2008 in Cochrane Library, abgerufen am 22.01.2023 von https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD000448.pub3/full

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>