0 Kommentare

November 18, 2021

Habe ich Depressionen? Das fragen sich viele Menschen, wenn sie längere Zeit "schlechte Stimmung" haben. Hier erfährst du, wie du eine Depression erkennst.

Unglücklich zu sein ist nicht dasselbe wie deprimiert zu sein. Der Begriff Depression wird oft salopp verwendet, um zu beschreiben, wie wir uns nach einer schlechten Woche auf der Arbeit oder nach einer Trennung fühlen. Aber eine schwere depressive Störung - eine Form der Depression - ist viel ernsthafter.

Du frägst dich wahrscheinlich: Habe ich eine Depression und wenn ja, wie kann ich das genau feststellen, dass ich unter einer Depression leide?

Nun, es gibt bestimmte Symptome, die bestimmen, ob es sich um eine solche Depression oder eher um eine allgemeine Traurigkeit oder nur schlechte Laune handelt, die wir alle manchmal im Leben erleben.

Der erste Schritt zur Heilung und Genesung besteht also darin, herauszufinden, ob deine Beschwerden Folge von Depressionen sind. Lies dir die folgenden Warnzeichen durch, um herauszufinden, ob es an der Zeit ist, einen Psychologen oder einen Psychiater zwecks genauerer Diagnostik aufzusuchen.

Je mehr Symptome auf dich zutreffen, desto eher handelt es sich bei dir tatsächlich um eine depressive Störung.

1. Hoffnungslose Aussichten

Eine schwere Depression ist eine Gemütsstörung, die sich darauf auswirkt, wie du das Leben im Allgemeinen siehst. Ein hoffnungsloser oder hilfloser Blick auf dein Leben ist das häufigste Symptom einer Depression.

Andere Gefühle können Wertlosigkeit, Selbsthass oder unangemessene Schuldgefühle sein. Häufige, wiederkehrende Gedanken bei Depressionen können lauten: "Es ist alles meine Schuld" oder "Was soll das alles?"

2. Verlorenes Interesse

Depressionen können dir die Freude oder den Spaß an den Dingen nehmen, die du normalerweise liebst. Neben dieser Freudlosigkeit ist der Verlust von Interesse oder der Rückzug von Aktivitäten, auf die du dich früher gefreut hast - Sport, Hobbys oder Ausgehen mit Freunden - ein weiteres Anzeichen für eine schwere Depression. Genauso wie übrigens Zustand unerklärlicher Niedergeschlagenheit.

Ein weiterer Bereich, in dem du die Lust verlieren kannst, ist Sex. Zu den Symptomen einer schweren Depression gehören ein verminderter Sexualtrieb und sogar Impotenz.

3. Erhöhte Müdigkeit und Schlafprobleme

Ein Grund dafür, dass du aufhörst, Dinge zu tun, die dir Spaß machen, ist, dass du dich sehr müde fühlst. Depressionen gehen oft mit einem Mangel an Energie und einem überwältigenden Gefühl der Müdigkeit einher, was zu den lähmendsten Symptomen einer Depression gehören kann (Schwunglosigkeit, Antriebsmangel). Dies kann dazu führen, dass du zu viel schläfst.

Depressionen sind bei Betroffenen aber auch mit Schlaflosigkeit verbunden, da das eine zum anderen führen kann und umgekehrt. Müdigkeit und Schlafstörungen können sich so auch gegenseitig verschlimmern. Der Mangel an gutem, erholsamem Schlaf kann auch zu Angstzuständen führen.

4. Ängste

Es ist zwar nicht erwiesen, dass Depressionen Angstzustände verursachen, aber die beiden Zustände treten oft zusammen auf. Symptome von Angstzuständen können sein:

  • Nervosität, Unruhe oder ein Gefühl der Anspannung
  • Gefühle von Gefahr, Panik oder Furcht
  • schneller Herzschlag
  • Schnelles Atmen
  • vermehrtes oder starkes Schwitzen
  • Zittern oder Muskelzucken
  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder klar an etwas anderes zu denken als an die Sache, um die du dir Sorgen machst

5. Gereiztheit bei Männern

Depressionen können sich bei den Geschlechtern unterschiedlich auswirken. Die Forschung zeigt, dass Männer mit Depressionen Symptome wie Reizbarkeit, vermeidendes oder riskantes Verhalten, Drogenmissbrauch oder fehlgeleitete Wut zeigen können. Oft leidet auch das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen rutscht in den Keller.

Außerdem erkennen betroffene Männer Depressionen seltener als Frauen und suchen seltener den Hausarzt oder einen Facharzt für Psychiatrie zwecks Behandlung auf.

6. Veränderungen bei Appetit und Gewicht

Gewicht und Appetit können bei Menschen mit Depressionen schwanken. Diese Erfahrung kann bei jeder Person anders sein. Manche Menschen haben einen gesteigerten Appetit und nehmen zu, während andere keinen Hunger haben und an Gewicht verlieren.

Ein Anhaltspunkt dafür, ob die Veränderungen in der Ernährung mit der Depression zusammenhängen, ist, ob sie beabsichtigt sind oder nicht. Wenn das nicht der Fall ist, kann das bedeuten, dass sie durch eine Depression verursacht werden.

7. Unkontrollierbare Emotionen

In der einen Minute ist es ein Wutausbruch. In der nächsten kippt deine Stimmung und du weinst unkontrolliert. Nichts außerhalb von dir hat diese Veränderung ausgelöst, aber deine Emotionen schwanken von einem Moment auf den anderen. Depressionen können solche Stimmungsschwankungen auslösen.

8. Der Blick auf den Tod

Depressionen werden manchmal mit Selbstmord in Verbindung gebracht. Im Jahr 2013 starben in den Vereinigten Staaten mehr als 42.000 Menschen durch Selbstmord, so die Centers for Disease Control and Prevention.

Menschen, die durch Selbstmord sterben, zeigen meist zuerst Symptome. Oft sprechen sie darüber oder unternehmen einen ersten Versuch, bevor sie ihr Leben tatsächlich beenden. 

Akuthilfe

Wenn du denkst, dass jemand in unmittelbarer Gefahr ist, sich selbst oder eine andere Person zu verletzen, dann:

  1. Rufe den Notruf 110 oder deine örtliche Notrufnummer an.
  2. Bleib bei der Person, bis Hilfe eintrifft.
  3. Entferne alle Waffen, Messer, Medikamente oder andere Dinge, die Schaden anrichten könnten.
  4. Höre zu, aber urteile nicht, streite nicht, drohe nicht und schreie nicht.

Wenn du glaubst, dass jemand Selbstmordgedanken hat, dann wende dich an eine Krisen- oder Selbstmordpräventionshotline.

Häufige Fragen zum Depressionen-Test

Wie erkenne ich die Anzeichen einer Depression?

Weiter oben hast du die 8 wichtigsten Symptome einer Depression kennengelernt. Gehe die Symptome am besten einmal in Ruhe durch und notiere dir für jedes Symptom, ob du denkst, dass es auf dich zutrifft. Falls du unsicher bist, kannst du auch deinen Partner oder einen Freund nach seiner Einschätzung fragen, was ebenfalls wertvolle Hinweise liefern kann.

Der Vorteil ist, dass du als möglicher Patient diesen Selbsttest bzw. Online-Test von zu Hause auch machen kannst. Wenn mindestens 2 Symptome auf dich zutreffen, macht es natürlich Sinn, zwecks genauer Diagnose einer psychischen Krankheit den Kontakt zu einem Facharzt zu suchen.

Lesetipp: Bin ich depressiv?

Selbsttest oder zum Arzt?

Der Selbsttest eignet sich sehr gut für eine erste Einschätzung, ob eine depressive Erkrankung. Falls sich nach Auswertung deines Selbsttests der Verdacht auf eine Depression bestätigt, solltest du einen Psychiater oder direkt einen Psychotherapeuten aufsuchen. Diese können in einem ausführlichen Gespräch anhand genauer Diagnosekriterien, die sich und Haupt- und Nebensymptome unterteilen, eine noch präzisere Diagnose stellen, für die der Arzt oder Therapeut einen sogenannten ICD 10-Code vergibt.

Wie sicher ist der Depression-Test?

Die Ergebnisse deiner eigenständigen Auswertung sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. Ein Depression-Selbsttest gibt also nur einen ersten Hinweis für Depressionen oder andere psychische Erkrankungen bzw. Krankheiten, denen im Arztgespräch nachgegangen werden sollte.

Wie lange kann eine Depression anhalten?

Eine Depression verläuft oft in unterschiedlichen Phasen, auch als Episode(n) bezeichnet. Solche Episoden unterteilt man je nach Schweregrad in leichte, mittlere und schwere depressive Episoden. Wie lange solche depressiven Episoden anhalten, ist recht unterschiedlich und auch, ob sie wieder auftreten werden, ist recht individuell. Von ein paar Wochen bis mehrere Jahre ist alles möglich. Ein rechtzeitiger Beginn mit einer Therapie erhöht jedoch die Chancen für eine schnelle Ausheilung enorm.

Was kann ich gegen eine Depression unternehmen?

Nun, zunächst einmal ist es wichtig, dass die Diagnose gesichert ist. Hierzu solltest du unbedingt deinen Hausarzt, einen Psychiater oder einen Psychotherapeuten aufsuchen. Die Standardbehandlung besteht typischerweise aus Psychotherapie oder einer medikamentösen Behandlung mit Antidepressiva - oder eine Kombination aus beidem.

Du kannst aber auch viel durch einen gesunden Lebensstil selbst dazu beitragen. Hierzu zählen auch Dinge wie regelmäßige Bewegung, gute Ernährung und prinzipiell alle Dinge, welche dein körperliches und seelisches Befinden steigern. Also versuchen, Dinge zu tun, die einem Spaß machen, Stress vermeiden und abbauen etc. Hier ein paar Therapien bzw. Strategien auf meiner Seite, die wir für unsere mentale Gesundheit ausführen können. Sie sind zwar weniger bekannt, aber dennoch sehr wirksam :

  1. Sauna
  2. Resilienztraining
  3. Vagusnerv stimulieren
  4. EFT-Klopftechnik
  5. Pflanzliche Stimmungsaufheller wie z.B. CBD-Öl
  6. Das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs
  7. 21 Tipps gegen Depressionen

Klicke am besten auf den jeweiligen Link, um weitere Informationen zu dem jeweiligen Thema zu erhalten.

Hilfe holen

Wenn du einige der oben genannten Symptome seit mehr als zwei Wochen hast, leidest du möglicherweise an einer schweren Depression. Wenn du erkennst, dass du depressiv bist, ist es wichtig, die richtige Hilfe zu bekommen.

Millionen von Menschen sind von Depressionen betroffen, aber es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die von Änderungen des Lebensstils bis hin zu Medikamenten reichen. Egal, für welchen Behandlungsweg du dich entscheidest, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen ist der erste Schritt, um dich wieder wie du selbst zu fühlen.

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>