0 Kommentare

Juni 9, 2022

Farblichttherapie: Welche Farben haben welche Wirkung auf unsere Stimmung und unsere Psyche? Hier erfährst Du es...

Weiße oder gelbliche Innenraumbeleuchtung ist Standard in unserem Wohnraum. Deshalb kann es auch mal interessant und aufregend sein, einen Raum zu betreten, der mit untypischer roter, blauer oder grüner Beleuchtung ausgestattet ist.

Diese Aufregung kann aber nicht nur von der Abwechslung an sich, sondern auch von der Farbe selbst kommen - denn eine Farbe kann deinen Körper und vor allem deine Stimmung ganz anders beeinflussen als eine andere Farbe. Unterschiedliche Farben haben also unterschiedliche Wirkungen, was man sich in der Farblichttherapie, auch Chromotherapie genannt, zu Nutze macht. Mittlerweile gibt es sogar farbige LED-Stimmungslichter, mit denen du deine Farbtherapie zu Hause machen kannst.

Im folgenden Artikel erklären ich,

  • wie Farben unsere Stimmung beeinflussen,
  • welche Farben die stärksten Auswirkungen haben
  • und wie du diese farbigen Lichteffekte jeden Tag erleben kannst.

Wie Licht und Farbe unsere Stimmung beeinflusst

Einige der vielen möglichen Auswirkungen von Farblicht auf die Stimmung sind:

  • Natürliches Licht kann deinen Stoffwechsel anregen und somit deine Energie steigern und dich produktiver machen (1). Außerdem korreliert eine konsequente natürliche Lichtexposition mit besserem Schlaf und mehr Bewegung, wie in einer Studie aus dem Jahr 2014 im Journal of Clinical Sleep Medicine (2) berichtet wurde.
  • Andere Studien, wie z. B. die 2013 im British Journal of Psychology (3) veröffentlichte, haben ergeben, dass die Vitamin-D-Produktion umgekehrt mit Depressionen korreliert sein kann. Natürliches Sonnenlicht stimuliert die körpereigene Vitamin-D-Produktion und hat so ebenfalls einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit.
  • Blaues Licht und sanfteres farbiges Licht können autistische und neurodivergente Kinder beruhigen (4). Auch eine Studie in PLOS ONE (5) aus dem Jahr 2017 ergab, dass blaues Licht eine beruhigende Wirkung auf neurotypische Menschen aller Altersgruppen haben kann.

Die Wirkung unterschiedlicher Farben auf unsere Stimmung

Was weiß man über die Wirkung, die farbiges Licht auf unseren Organismus und unser Wohlbefinden hat? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Farbenlehre. Zu den Lichtfarben, für die es wissenschaftliche Belege für die Auswirkungen auf die Stimmung gibt, gehören:

1. Rot für Ruhe

Rotes Licht kann eine beruhigende Wirkung haben, aber die Forschung über die Wirkung roter Farben auf die Psyche ist noch nicht abgeschlossen.

Das U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (6) hat jedoch einen möglichen Zusammenhang zwischen der kürzeren Farb-Wellenlänge von rotem Licht und der relativen Unempfindlichkeit des Körpers gegenüber dieser Lichtfarbe festgestellt. Dieser Theorie zufolge reagiert das menschliche Auge weniger empfindlich auf Licht mit höherer Wellenlänge (7) als z. B. auf blaues Licht (das kürzere Farbschwingungen hat als rotes Licht), so dass der Körper bei einer Bestrahlung mit rotem Licht nicht so stark stimuliert wird und dein Geist und deine Seele dadurch ruhiger werden.

2. Gelb wirkt anregend

Eine Studie aus dem Jahr 2017, die im Journal of Physical Therapy Science (8) veröffentlicht wurde, fand heraus, dass gelbes Licht bzw. dessen Wellenlängen Menschen eher zu körperlicher Aktivität motiviert als blaues oder rotes Licht.

Außerdem behauptet der Autor und Psychologe Faber Birren in seinem viel zitierten Buch Farbpsychologie und Farbtherapie (9), dass Gelb zu den anregendsten Lichtfarben gehört. Diese Schlussfolgerungen ergeben mehr Sinn, wenn du bedenkst, dass gelbes Licht nicht nur einen ähnlichen Farbton wie natürliches Licht hat, sondern auch die vorherrschende Beleuchtungsfarbe in Wohnungen, Geschäften, Büros und unzähligen anderen Räumen ist.

3. Weiß wirkt ähnlich wie Gelb

Die gleiche Studie im Journal of Physical Therapy Science aus dem Jahr 2017, die einen Zusammenhang zwischen gelber Lichtexposition und der Neigung zu Aktivität herstellte, kam zu demselben Ergebnis für weiße Lichtexposition.

Eine Studie von Current Biology (10) aus dem Jahr 2020 deutet außerdem darauf hin, dass weißes Licht die Gehirnphysiologie von Vögeln - die laut einer Studie aus dem Jahr 2013 (11) dem menschlichen Gehirn ähnlich ist - so stark stört, dass es zu Schlafstörungen führt, wenn die Exposition in der Nacht erfolgt.

4. Blau für Entspannung, Fokus und Konzentration

Laut der bereits erwähnten PLOS ONE-Studie aus dem Jahr 2017 führt blaues Licht in Stresssituationen dreimal schneller zur Entspannung als weißes Licht.

Blaues Licht kann auch gut für die Arbeit sein. Eine Studie aus dem Jahr 2016, die in der Fachzeitschrift Sleep (12) veröffentlicht wurde, zeigte, dass blaues Licht dir helfen kann, kognitive Aufgaben besser zu erledigen.

5. Auch Grün wirkt beruhigend

Laut einer Untersuchung des Canadian Medical Association Journal (14) aus dem Jahr 2009 über die Verwendung von grünem Licht in Krankenhäusern hat grünes Licht möglicherweise beruhigende Eigenschaften. Die im CMAJ-Bericht befragten Gesundheitsexperten und Krankenhausarchitekten stellten alle fest, dass Grün dazu beiträgt, angespannte Krankenhauspatienten zu beruhigen. Auch eine Studie aus dem Jahr 1994 im Journal of Experimental Psychology (15) fand einen Zusammenhang zwischen grünem Licht und angenehmen Gefühlen.

Fünf einfache Wege, um mehr Licht und Farbe in deinen Alltag zu bringen

Egal, welche farbigen Lichteffekte du suchst, es kann super einfach sein, mehr Farbe in deinen Alltag zu bringen. Einige Ideen sind:

1. Lichttherapie

Die Lichttherapie wird oft eingesetzt, um Menschen mit saisonal abhängiger Depression (16) zu helfen, sich weniger depressiv zu fühlen.

Die gebräuchlichsten Lichttherapiefarben sind weißes oder gelegentlich blaues Licht (17), aber ein Bericht aus dem Jahr 2015 im Journal of Affective Disorders (18) stellte fest, dass die Verwendung von weißem Licht auf diese Weise wissenschaftlich wenig wertvoll ist.

In Anbetracht der Ergebnisse anderer wissenschaftlicher Studien haben neuartige Farblichtoptionen für zu Hause, wie z. B. Rot, Grün und Blau, möglicherweise positivere Auswirkungen auf die Stimmung - und die folgenden Beleuchtungsoptionen eignen sich möglicherweise besser für diese Farben.

2. Farbwechselnde Glühbirnen

Farbwechselnde Glühbirnen lassen sich in deine Standardleuchten einschrauben. In der Regel handelt es sich dabei um LED-Lampen, die praktisch jede Farbe des Regenbogens darstellen können, aber du musst nicht unbedingt auf LEDs zurückgreifen, um dein Zimmer farbig zu beleuchten. Mehr Infos in meinem Artikel über smarte Beleuchtung zur Schlafförderung.

3. Tragbare Lichter

Wenn du schon immer mal nach Hause eilen wolltest, um dich nach einem anstrengenden Tag endlich zu entspannen, dann wirst du tragbare Lichter zu schätzen wissen.

Mit diesen Lichtern kannst du die Wirkung von farbigem Licht auf Körper und Geist genießen, egal wohin du gehst - bei deinem nächsten Urlaub in der Ferne verstaust du dein tragbares Licht einfach in deinem Handgepäck und holst es heraus, wann immer du willst.

4. Aurora-Lichter (Polar-Lichter)

Wie wir bereits erwähnt haben, geben Aurora-Lichter deinem Zimmer die Illusion, die Nordlichter unter einem wunderschönen Nachthimmel persönlich zu sehen.

Mit diesen Lichtern musst du nicht mehr zu den Extremen der Welt reisen, sondern kannst dich zu Hause entspannen und ganz einfach deine eigene nächtliche Lichtshow genießen - und die damit verbundenen Stimmungswechsel.

5. Sternenlichter

Mit den Sternenlichtern kannst du das beruhigende und inspirierende Gefühl eines Planetariums nachempfinden, ohne ins nächste Museum gehen zu müssen.

Lehne dich in deinem Sessel zurück, lege dich flach auf deine Couch oder sitze aufrecht in deinem Lesesessel und lasse dich von den Sternen in deinem Zimmer erden.

Mein Fazit

Licht ist die Quelle des Leben. Ohne Licht kann - fast - keine Lebewesen auf der Erde über leben. Physikalisch gesehen ist Licht Strahlung, wobei unterschiedliche Farben unterschiedliche Wellenlängen haben. Das Tageslicht der Sonne ist eine Mischung unterschiedlicher Farbtöne. Es enthält alle Farben des Regenbogens (von Violett bis Rot) und sogar nicht sichtbare Strahlung wie Infrarot oder Ultraviolett.

Ein Patient, der unter saisonalen Depressionen (Winterdepressionen) leidet, stellt meist eine deutliche Besserung fest, wenn er sich regelmäßig mit Licht bestrahlt - z.B. durch eine Tageslichtlampe. Denn das Licht trifft durch das Auge auf bestimmte Zellen, welche unsere Zirbeldrüse stimulieren, was dafür sorgt, dass das eher müde machende Melatonin wieder in das eher glücklich machende Serotonin umgewandelt werden.

Mittlerweile ist man aber auch zur Erkenntnis gelangt, dass die Kraft des Lichts auch zur Farbtherapie verwendet werden kann. Vielleicht kennst du aus der Sauna diese Lichter, die ihre Farbe wechseln oder bei denen man eine bestimmte Farbe für eine bestimmte Stimmung einstellen kann. 

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>