0 Kommentare

Oktober 16, 2022

Hier erfährst du alles über die Erkrankung Dysthymie: wie sie definiert und diagnostiziert wird, wie sie sich äußert und mögliche Therapien.

Dysthymie ist laut Definition die Bezeichnung einer anhaltenden depressiven Störung. Die relativ neue Diagnose ist durch chronische Depressionen gekennzeichnet.

Das Wort Dysthymie kommt von den griechischen Wurzeln dys, was krank bedeutet, und thymia, was Geist oder Gefühle bedeutet. Die Begriffe Dysthymie und dysthyme Störung beziehen sich auf einen leichten, chronischen Zustand der Depression.

In diesem Artikel erfährst du, woran du eine Dysthymie erkennen kannst, vor allem aber auch, was du dagegen tun kannst, um sie loszuwerden oder zumindest abzumildern.

Symptome der Dysthymie

Der Verlauf einer anhaltenden depressiven Störung ist für die Betroffenen der einer klassischen Depression sehr ähnlich. Allerdings sind diese Symptome chronisch und nicht in Form von Episoden, d.h. Menschen mit dieser Erkrankung haben diese Beschwerden an den meisten Tagen über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren bei Erwachsenen und einem Jahr bei Kindern und Jugendlichen.

Zu diesen Symptomen gehören:

  • Verminderte Produktivität
  • Schuldgefühle
  • Gefühle der Hilflosigkeit
  • Gefühle der Traurigkeit und Niedergeschlagenheit
  • Hoffnungslosigkeit
  • Häufiges Auftreten von Selbstzweifeln
  • Zunehmender oder abnehmender Appetit
  • Gereiztheit
  • Energiemangel oder Müdigkeit
  • Verlust von Interesse und Freude an täglichen Aktivitäten
  • häufige Stimmungstiefs und depressive Verstimmung
  • Schlechtes Selbstwertgefühl
  • Schlafschwierigkeiten
  • Sozialer Rückzug
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Missmut

Während Menschen mit einer Depression Tage oder Phasen haben, in denen es ihnen besser geht, haben Menschen mit Dysthymie fast ständig und über einen langen Zeitraum hinweg dieselbe depressive Symptomatik.

Die Dysthymie kann schon früh auftreten, wenn sich die ersten Symptome in der Kindheit, im Teenageralter oder im jungen Erwachsenenalter zeigen . Bei Kindern sind die Hauptsymptome eine gedrückte Stimmung und Reizbarkeit.

Die "Doppelte Depression"

Leiden Betroffene zusätzlich zu der Dysthymie auch unter einer schweren depressiven Episode, spricht man auch von einer doppelten Depression (engl. double depression). Ist die schwere depressive Episode beendet, kehrt sie danach in den vorherigen Zustand der chronischen Depression, also der Dysthymie, zurück.

Ursachen von depressiven Störungen

Wie bei anderen Formen der Depression ist die genaue Ursache der Dysthymie (engl. dysthymia) nicht bekannt, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie eine Rolle spielen:

  • Gehirnchemie: Das Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn kann beim Ausbruch einer Depression eine bedeutende Rolle spielen. Einige Umweltfaktoren, wie z. B. anhaltender Stress, können das Gleichgewicht der Neurotransmitter von betroffenen Patienten tatsächlich nachhaltig stören. Antidepressiva wirken vermutlich, indem sie diese Neurotransmitter positiv beeinflussen und so die Stimmungslage verbessern.
  • Umweltfaktoren: Situative Faktoren wie Stress, Verlust, Trauer, große Veränderungen im Leben und Traumata können bei den Patienten ebenfalls Depressionen auslösen.
  • Genetische Faktoren: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass enge Familienmitglieder mit einer depressiven Vorgeschichte das Risiko einer Person verdoppeln, ebenfalls an einer Depression zu erkranken und zu einer Behandlung führen.

In vielen Fällen wirken diese Faktoren zusammen und erhöhen das Risiko, an einer Depression oder einer depressiven Verstimmung zu erkranken.

Die Diagnose einer anhaltend depressiven Störung

Es gab und gibt keinen Labortest, um Dysthymie oder eine andere Form der Depression zu diagnostizieren. Wenn du unter depressiven Symptomen leidest, wird dein Arzt deine Symptome und deine Krankengeschichte in einem ausführlichen Anamnese-Gespräch analysieren. Er wird dir Fragen zur Art, Schwere und Dauer deiner Symptome stellen.

Die Ärzte können Tests wie eine körperliche Untersuchung und eine Blutuntersuchung durchführen, um andere Diagnosen wie organische Erkrankungen auszuschließen, die deine Symptome ebenfalls verursachen könnten. Um die Diagnose Dysthymie zu erhalten, muss dein Arzt feststellen, dass deine Symptome nicht besser durch Drogen- oder Alkoholkonsum, eine medizinische Erkrankung oder eine andere psychische Verstimmung erklärt werden können.

Bei Erwachsenen müssen die Depressionssymptome mindestens zwei Jahre lang häufiger vorhanden als nicht vorhanden sein. Für Kinder wurde diese Anforderung auf ein Jahr herabgesetzt. Außerdem müssen die Symptome zu einer erheblichen Belastung oder Beeinträchtigung der normalen Funktionsfähigkeit in Alltag und Beruf führen.

Die Diagnose der Dysthymie ist manchmal schwierig, weil die Symptome so lange anhalten, dass viele Menschen anfangen zu glauben, dass ihre Symptome einfach ein Teil ihrer Persönlichkeit sind und nicht das Ergebnis einer behandelbaren Krankheit.

Behandlung der Dysthymie

Die möglichen Therapien der anhaltend depressiven Störung ähneln der Behandlung anderer Depressionen. In der Regel ist eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten, meist Antidepressiva, am erfolgversprechendsten zur Behandlung von Krankheiten dieser Art.

Gesprächstherapie zur Behandlung von Patienten

Die Psychotherapie kann eine Reihe verschiedener Techniken umfassen, aber am häufigsten kommt die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT - engl. "cognitive behavioral analysis system") zum beim Therapeuten Einsatz. Bei der KVT helfen die Therapeuten Ihren Patienten bei der Therapie dabei, die zugrundeliegenden negativen Denkmuster, die oft zu einer depressiven Episode führen, zu erkennen und zu verändern.

Medikamentöse Therapie der Krankheit zur Behandlung von Patienten

Es gibt verschiedene Arten von Antidepressiva, die zur Behandlung von Patienten mit Depressionen verschrieben werden können, heutzutage sind dies vor allem SSRI und SNRI:

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Zu diesen Medikamenten gehören beispielsweise Sertralin und Fluoxetin. SSRI wirken, indem sie den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen, was zur Verbesserung und Regulierung der Stimmung beitragen kann.
  • Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI): Zu diesen Medikamenten gehören beispielsweise Duloxetin und Venlafaxin. SNRI wirken, indem sie die Menge an Serotonin und Noradrenalin im Gehirn erhöhen.

Pflanzliche Therapie mit Johanniskraut

Johanniskraut, das sich bei leichten bis mittelschweren Depressionen als hilfreich erwiesen hat, wird manchmal als Selbstmedikation eingesetzt. Auch wenn Johanniskraut und andere natürliche Behandlungsmöglichkeiten bei einigen Menschen mit Depressionen zu wirken scheinen, ist es auf der anderen Seite auch wichtig, dass du niemals ein Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, ohne vorher mit deinem Arzt zu sprechen. In Kombination mit Antidepressiva kann dieses pflanzliche Mittel zu einer gefährlichen Komplikation führen, die als Serotonin-Syndrom bekannt ist.

Weitere Informationen zu alternativen, natürlichen Behandlungsoptionen findest Du auf meinem Blog.

Bewältigungsmechanismen für ein Leben mit Dysthymie

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Menschen gegen ihr Stimmungstief ergreifen können, um mit anhaltenden Depressionen umzugehen. Da diese Art von Depression chronisch ist, kann es hilfreich sein, neben der medizinischen Behandlung auch den Lebensstil zu ändern und sich besser um sich selbst zu kümmern. Einige Dinge, die du tun kannst, um Therapie und Medikamente zu ergänzen:

  • Vermeide Alkohol und andere Drogen.
  • Schaffe tägliche Routinen, die dir helfen, deinen Tag zu strukturieren.
  • Ernähre dich gesund.
  • Sorge für einen festen Schlafplan.
  • Treibe mehrmals pro Woche regelmäßig Sport.
  • Verlasse das Haus und triff dich mit Freunden.
  • Praktiziere Stressbewältigungstechniken wie Tiefenatmung und Meditation.

Es kann eine Herausforderung sein, viele dieser Dinge zu tun, wenn du im Erwachsenenalter depressiv bist. Auch wenn es dir schwerfällt, denke daran, dass du nicht alles perfekt machen musst. Schon kleine Veränderungen können deine Stimmung und deine Einstellung verändern. Du könntest zum Beispiel damit anfangen, dir kleine Ziele zu setzen und diese im Laufe der Zeit immer weiter ausbauen.

Fazit

Selbst sehr leichte Depressionssymptome können dein Leben beeinträchtigen, vor allem, wenn diese Beschwerden lange anhalten. Glücklicherweise gibt es wirksame Behandlungen für anhaltende depressive Störungen, die einen großen Unterschied für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden machen können. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, wie du dich fühlst, um herauszufinden, welche Behandlungsmöglichkeiten für dich die richtigen sind.

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>