Duloxetin (Cymbalta) ist ein häufig verschriebenes Antidepressivum. Aufgrund seiner Nebenwirkungen suchen viele Menschen nach einer Alternative zu Duloxetin.
Duloxetin ist ein Antidepressivum und zählt zu den sogenannten Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern.
Alternativen zum Wirkstoff Duloxetin (Cymbalta®) sind verfügbar, werden in der Medizin aber in der Regel als Erstbehandlung ignoriert. Antidepressiva können medizinische Untersuchungen oder wirksame Änderungen in unserem Lebensstil überflüssig machen. Doch das ist nicht immer die beste Entscheidung.
Es gibt viele mögliche Ursachen für Depressionen. Im Folgenden gehen wir auf einige davon ein, wie z. B. einen gestörten Hormonhaushalt, Vitamin-D-Mangel, mangelhafte Ernährung, Nebennierenerschöpfung, Bewegungsmangel, gescheiterte Lebensziele und viele andere (4).
Nichtmedikamentöse Behandlungen bieten sichere und wirksame Alternativen zu Duloxetin (Cymbalta) und ähnlichen Antidepressiva wie beispielsweise Venlafaxin, Milnacipran oder Amitriptylin, um psychiatrische Symptome ohne die Risiken medikamentöser Nebenwirkungen wirksam zu beheben.
Warum viele Patienten zu Cymbalta-Alternativen greifen
Eine Reihe von Cymbalta-Alternativen können dir andere Möglichkeiten bieten, als dich mit den Nebenwirkungen und der möglichen Unwirksamkeit von Cymbalta herumzuschlagen (18). Ich bin mir bewusst, dass viele Cymbalta-Ersatzpräparate sehr wohl bessere Lösungen bieten können, als den Rest deines Lebens mit Antidepressiva zu verbringen.
Willst du, dass ein geliebter Mensch oder du selbst ein Leben ohne Medikamente führen kann und sich wieder wohlfühlt? Dann solltest du unbedingt weiterlesen.
Was ist Cymbalta (Duloxetin)?
Cymbalta, auch bekannt als Duloxetin, fällt unter die Klassifizierung der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) (17).
Indikationen
Cymbalta wird zur Behandlung von Depressionen, generalisierten Angststörungen (GAS), chronischen Schmerzen (einschließlich Rückenschmerzen und Arthritis), Fibromyalgie, peripheren diabetischen Neuropathieschmerzen (Nervenschmerzen in Hand, Fuß, Arm oder Bein aufgrund von Diabetes) und zur Behandlung von Belastungsinkontinenz und Harninkontinenz verschrieben (20).
Depressionen (Major Depression) sind allerdings der weitaus häufigste Grund für die Verschreibung von Cymbalta durch Hausärzte, Neurologen und Psychiater. Doch nicht immer ist Duloxetin die Lösung für die Probleme der Patienten. Studien zufolge ist die Entscheidung für eine natürliche Alternative zu Cymbalta nicht selten die bessere Wahl.
Nachteile von Antidepressiva
Nebenwirkungen oder ein unzureichendes Ansprechen auf die Behandlung sind bei allen verschreibungspflichtigen Medikamenten bzw. deren Wirkstoffe möglich. Antidepressiva-Nebenwirkungen, schlechte Verträglichkeit, Unwirksamkeit und Cymbalta-Entzugserscheinungen (Absetzsymptome) nach der Entwicklung einer Abhängigkeit können ebenfalls als Folge einer Behandlung mit Cymbalta auftreten (34).
Andere Antidepressiva als Alternativen zu Duloxetin?
Traditionelle Hausärzte verschreiben den Großteil der Antidepressiva (35). Wenn eine Person nach Alternativen zu Cymbalta/Duloxetin sucht, wird die erste Empfehlung des verschreibenden Arztes wahrscheinlich ein anderes Antidepressivum sein (35).
Alle Antidepressiva haben Nebenwirkungen und sind schwierig abzusetzen
Der Wechsel zu anderen Medikamenten als Alternative zu Cymbalta ist mit vielen Problemen verbunden, insbesondere für Personen, die die Nebenwirkungen des Wirkstoffs Duloxetin vermeiden wollen. Denn alle Antidepressiva bergen das Risiko von Nebenwirkungen, können unwirksam sein und verursachen beim Absetzen aufgrund der körperlichen Abhängigkeit Entzugserscheinungen oder Rebound-Phänomene (7).
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Duloxetin zählen Übelkeit, Unruhe, erhöhte Suizidalität v.a. bei Jugendliche und Erwachsenen, Müdigkeit und sexuelle Funktionsstörungen. Beobachtest du bei dir eine nicht erwähnte Nebenwirkung, dann sprich am besten mit deinem Arzt oder Apotheker.
Anstatt in die Falle zu tappen, gar mehrere Medikamente einzunehmen oder den Körper mit der Umstellung von einem oder mehreren Medikamenten zu belasten, rate ich dazu, sorgfältig nach natürlichen Alternativen zu suchen, die keinen Schaden anrichten.
Natürliche Cymbalta-Alternativen
Doch keine Angst, glücklicherweise gibt es sehr wirksame natürliche Duloxetin-Alternativen für Depressionen und den damit verbundenen Beschwerden. Die Forschung zeigt deutlich, dass es eine Reihe natürlicher, nicht-medikamentöser Therapien für psychiatrische Erkrankungen gibt; einige leicht zugängliche Beispiele sind unten aufgeführt.
Zu den natürlichen Cymbalta-Alternativen gehören:
- Gesprächstherapie (KVT = Kognitive Verhaltenstherapie)- in klinischen Studien hat sich gezeigt, dass diese Maßnahmen bei der Behandlung von Depressionen genauso wirksam oder sogar noch wirksamer sind, die Rückfallquote sinkt und die Lebensqualität und Lebenserwartung höher ist als bei Personen, die mit Medikamenten behandelt werden (21).
- Ernährungsumstellung - Keto-, Paleo- oder mediterrane Ernährung sind Beispiele, die helfen können, Zucker und übermäßig raffinierte Kohlenhydrate zu vermeiden und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen pflanzlichen und eiweißhaltigen Lebensmitteln herzustellen (22).
- Entscheide dich für unverarbeitete Lebensmittel und vermeide chemische Konservierungsstoffe, künstliche Süßstoffe sowie neurotoxische Lebensmittelzusatzstoffe und Geschmacksverstärker (44).
- Unterstütze ein gesundes Mikrobiom - das zweite Gehirn - mit Präbiotika, Probiotika, Joghurt und fermentierten Lebensmitteln täglich (53).
- Entferne Giftstoffe vom Arbeitsplatz, aus dem Haushalt, von Pestiziden, Reinigungsmitteln usw. (3)
- Entgifte den Körper durch Saunagänge und andere Formen der Reinigung. Klinische Studien haben gezeigt, dass sie die Gesundheit des Herzens, der Muskeln und des Immunsystems verbessern und zu Schmerzlinderung, besserem Schlaf, Entspannung, Stressabbau und besserer Stimmung führen (45)
- Körperliche Bewegung* - regt die Durchblutung an, setzt Neurotransmitter frei und hat sich in vielen randomisierten, kontrollierten Studien als ebenso wirksam oder sogar noch wirksamer erwiesen als die medikamentöse Behandlung depressiver Symptome (41-43).
- Traditionelle chinesische Therapien wie Meditation, Akupunktur, Yoga, Tai Chi und Qigong haben sich in klinischen Studien als wirksame alternative Behandlungsmethoden für Depressionen, Angstzustände, Stress und andere unerwünschte Symptome einschließlich chronischer Schmerzen erwiesen (54-56).
- Sonneneinstrahlung oder Lichttherapie (5)
- Nahrungsergänzungsmittel wie CBD-Öl, SAMe, Johanniskraut, 5-HTP, Vitamin D, Magnesium, Safran und Omega-3-Fettsäuren sind nur einige Beispiele (1,2,46-50)
Lass dich auf Lebensmittelallergien, Ernährungs- und Hormonmängel testen, die nachweislich ähnliche Symptome verursachen wie die, für die Antidepressiva verschrieben werden (23,51,52).
*Studien wie die von Craft & Perna ("Benefits of exercise for the clinically depressed") haben vielversprechende Ergebnisse zum therapeutischen Nutzen von Bewegung bei der Behandlung von klinischen Depressionen gezeigt.
Ist eine Depression ein Serotonin-Mangel
In dem Bemühen, ihren Patienten zu helfen, verschreiben Ärzte oft ein Antidepressivum, bevor sie nach den Ursachen der Depression suchen.
Die Theorie des niedrigen Serotoninspiegels steht seit drei Jahrzehnten im Rampenlicht und hat viele Diskussionen darüber ausgelöst, ob Serotoninmangel der Hauptfaktor für klinische Depressionen ist oder nicht (38-40). Aber die Antworten sind vielleicht etwas komplexer und werden von Forschern noch erforscht.
Doch nur Marketing?
Pharmakonzerne haben diese eher unvollständig erforschte Theorie aufgestellt und SSRI- und SNRI-Präparate wie Cymbalta durch geschickte Wortwahl und emotional ansprechende visuelle Werbung zu den Bestsellern auf dem Markt gemacht (27). Die positive Wirkung einer Therapie mit Antidepressiva-Tabletten auf depressive Störungen solle nämlich laut Hersteller darauf beruhen, diesen Mangel an Serotonin und/oder Noradrenalin zu beheben.
Ein niedriger Serotoninspiegel wurde in den 80er Jahren von der Pharmaindustrie als "chemisches Ungleichgewicht" neu verpackt. Die Theorie des chemischen Ungleichgewichts als endgültige Ursache für psychische Erkrankungen ist inzwischen weitgehend widerlegt, aber sie wirkt in den Denkmustern vieler Verbraucherinnen und Verbraucher nach, die einfach nur nach Linderung suchen.
Obwohl es keine schlüssigen Beweise für die Theorie des chemischen Ungleichgewichts gibt, ist es selbst bei einem Serotoninmangel unwahrscheinlich, dass alle depressiven Menschen das gleiche Profil aufweisen (29). Und selbst wenn die Person vor der Einnahme eines Antidepressivums keinen Serotoninmangel hatte, hat sich gezeigt, dass das Medikament selbst nach langfristiger Einnahme von serotonergen Medikamenten einen Serotoninmangel verursachen kann (28).
Mehr Serotonin und mehr Noradrenalin = mehr Glück?
Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) wie Cymbalta produzieren kein Serotonin oder Noradrenalin, sondern sollen die Wiederaufnahme stoppen, um die Verfügbarkeit von Serotonin und Noradrenalin zu erhöhen. Und voilà, du hast das Glück in einer Pille, so lautet zumindest die Botschaft der Arzneimittelhersteller (26).
Natürliche Hormone und Neurotransmitter (Botenstoffe) wie Serotonin und Noradrenalin sind für die Wiederaufnahme gedacht/bestimmt, während sie durch den Körper zirkulieren, damit die Nervenzelle sie wieder verwenden kann. Es ist ein Prozess der Wiederverwendung.
Serotonin hat im Körper viele Funktionen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehirns und des ZNS (36). Wenn ein Medikament die Wiederaufnahme von Serotonin blockiert, können Enzyme es schließlich zu unbrauchbaren Metaboliten abbauen, so dass nur noch wenig oder gar kein Serotonin übrig bleibt (30).
Auch lesenswert: Lebensmittel für mehr Serotonin?
Ein Vergleich mit Kokain (= mehr Dopamin)
Zum Vergleich: Man könnte sagen, dass Kokain Depressionen bekämpft - allerdings nur für kurze Zeit. Kokain verbraucht das gesamte verfügbare Dopamin, anstatt mehr davon zu produzieren (15). Dopamin fungiert als Neurotransmitter für Belohnung und Vergnügen (31). Wenn eine Person Kokain konsumiert, lässt die sofortige Dopaminausschüttung alles lohnend erscheinen. Nachdem das Dopamin jedoch verbraucht ist und eine Downregulation stattgefunden hat,bleibt nichts mehr übrig, was für den Einzelnen eine Belohnung oder einen Wert darstellt (33).
Die Wirkungsweise von Kokain ganz ähnlich wie bei SSRI- und SNRI-Medikamenten, aber Antidepressiva wie Cymbalta wirken hauptsächlich auf Serotonin und in geringerem Maße auf Noradrenalin und ignorieren Rezeptoren anderer Neurotransmitter wie Dopamin weitgehend.
Serotonin
Serotonin ist ein hemmender Neurotransmitter, der Tausende von Funktionen innerhalb und außerhalb des ZNS erfüllt (36). Eine Funktion von Serotonin ist die Hemmung von Reizen aus der Umwelt und die Verringerung von zwanghaftem Denken und Verhalten (37).
Serotonin reguliert und beeinflusst buchstäblich Tausende von Funktionen im Körper, von der Gesundheit des Herzens über die Blutgerinnung bis hin zum endokrinen System, der Fortpflanzung, der Körpertemperatur, Insulin, der Stimmung, dem Stoffwechsel, der Knochenmineraldichte und unzähligen anderen Aufgaben.
Zu viel Serotonin im System wird giftig, wie es bei Medikamenten der Fall sein kann, die es blockieren und dazu führen, dass sich Serotonin ansammelt, anstatt normal verarbeitet zu werden. Kein Antidepressivum synthetisiert (erzeugt) mehr Serotonin - allerdings spielt die natürlich vorkommende Aminosäure Tryptophan eine Rolle bei der Bildung von Serotonin (16).
Downregulation (Verringerung der Anzahl oder Dichte aktiver Rezeptoren, verringerte Empfindlichkeit) wird auch mit Antidepressiva und anderen Medikamenten in Verbindung gebracht, vor allem dort, wo ihre Wirksamkeit mit der Zeit abnimmt (33).
Noradrenalin
Noradrenalin ist ebenfalls ein Ziel von SNRI-Medikamenten. Noradrenalin ist ein anderes Wort für Adrenalin, eine erregende Neurochemikalie, die an vielen Körperfunktionen beteiligt ist, z. B. an der Herzfrequenz, der Muskelkontraktion und der mit Adrenalin verbundenen Kampf-oder-Flucht-Reaktion.
Cymbalta (Duloxetin) blockiert die Wiederaufnahme dieser Moleküle entlang des zentralen Nervensystems, was ähnliche Auswirkungen hat, wie wenn Antidepressiva die Verfügbarkeit von Serotonin oder anderen zielgerichteten Neurochemikalien langfristig erschöpfen.
Obwohl es nur wenige klinische Studien zur Langzeiteinnahme von Cymbalta gibt, haben einige koreanische Forscher über DILI, d.h. medikamenteninduzierte Leberschäden, berichtet, die im Zusammenhang mit der Langzeiteinnahme von Cymbalta klinisch beobachtet wurden (57,58).
Mein Fazit
Vermutlich hast du auf meinen Artikel geklickt, um eine Alternative für Duloxetin zu finden. Deswegen möchte ich zum Schluss auch noch einige Empfehlung abgeben (Priorität) nach Reihenfolge:
- CBD-Öl: wirkt sowohl angstlösend als auch stimmungsaufhellend schon nach wenigen Tagen. Die Dosierung ist durch die Tropfenform sehr gut zu wählen. Mein persönlicher Favorit, den ich auch heute noch verwende.
- Johanniskraut: bei Depressionen auch eine mögliche Alternative, verträgt sich jedoch nicht so gut mit Sonnenlicht und ist bei Ängsten nicht so wirksam.
- 5-HTP: eine Aminosäure, die eine Vorstufe von Serotonin ist. Wirkt gut gegen Depressionen und Schlafstörungen, wiederum nicht so gut gegen Ängste.
Unterstützend empfehle ich Strategien wie EFT, Vagusnerv-Stimulation sowie regelmäßige Saunagänge.
1. Sharma A, et al., “S-Adenosylmethionine (SAMe) for Neuropsychiatric Disorders: A Clinician Oriented Review of Research.” J Clinic Psychiatry Jun 2017 [Internet] PMID28682528 [cited 2020 Nov 23]
2. Cui Y, Zheng Y, “A meta-analysis on the efficacy and safety of St John’s Wort extract in depression therapy in comparison with selective serotonin reuptake inhibitors in adults.” Neuropsychiatr Dis Treat. 2016 [Internet] PMID 27468236 [cited 2020 Nov 23]
3. Editor NDNR, “Toxicity and Depression“, Naturopathic Doctor News and Review 2012 Mar 23 [Internet] [cited 2020 Nov 23]
4. Craft L, Perna F, “The Benefits of Exercise for the Clinically Depressed’ Prim Care Companion J Clin Psychiatry 2004 [Internet] PMID15361924 [cited 2020 Dec 22]
5. Kent S, et al., “Effect of sunlight exposure on cognitive function among depressed and non-depressed participants: a REGARDS cross-sectional study.” Environ Health 2009 July 09 [Internet] PMID 19638105 [cited 2020 Nov 23]
18.The drugs don’t work? antidepressants and the current and future pharmacological management of depression Ther Adv Psychopharmacol. 2012 Oct; 2(5): 179–188. Elizabeth Penncor responding author and Derek K. Tracy [cited 2020, Dec 19]
7. Antidepressant Discontinuation Syndrome, Am Fam Physician. 2006 Aug 1;74(3):449-456. [cited 2020 Dec 19]
15.How does cocaine produce its effects?. NIDA. 2020, June 11. [cited 2020, Dec19]
16. Bamalan OA, Al Khalili Y. Physiology, Serotonin. [Updated 2021 Mar 25]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK545168/ [cited 2022 Jan 21]
17. Stahl SM, Grady MM, Moret C, Briley M. “SNRIs: their pharmacology, clinical efficacy, and tolerability in comparison with other classes of antidepressants.” CNS Spectr. 2005 Sep;10(9):732-47. doi: 10.1017/s1092852900019726. PMID: 16142213. [cited 2020 Dec 22]
20. FDA label Cymbalta (duloxetine) {2008 Dec 4] [cited 2020 Dec 22]
21. Health Quality Ontario . Psychotherapy for Major Depressive Disorder and Generalized Anxiety Disorder: A Health Technology Assessment. Ont Health Technol Assess Ser. 2017;17(15):1-167. Published 2017 Nov 13. [cited 2022 Jan 21]
22. Adjibade, M., Julia, C., Allès, B., Touvier, M., Lemogne, C., Srour, B., … & Kesse-Guyot, E. (2019). “Prospective association between ultra-processed food consumption and incident depressive symptoms in the French NutriNet-Santé cohort.” BMC medicine, 17(1), 78. [cited 2020 Dec 23]
23. Bell IR, Jasnoski ML, Kagan J, King DS. “Depression and allergies: survey of a nonclinical population.” Psychother Psychosom. 1991;55(1):24-31. doi: 10.1159/000288404. PMID: 1866437. [cited 2020 Dec 23]
24. Bahls SC, de Carvalho GA. “A relação entre a função tireoidiana e a depressão: uma revisão [The relation between thyroid function and depression: a review].” Braz J Psychiatry. 2004 Mar;26(1):41-9. Portuguese. doi: 10.1590/s1516-44462004000100012. Epub 2004 Mar 30. PMID: 15057840. [cited 2020 Dec 23]
25. Fu Z, Xi S. “The effects of heavy metals on human metabolism.” Toxicol Mech Methods. 2020 Mar;30(3):167-176. doi: 10.1080/15376516.2019.1701594. Epub 2019 Dec 17. PMID: 31818169. [cited 2020 Dec 23]
26. Cowen P, Browning M, “What has serotonin to do with depression?” Journal World Psychiatry 2015 June, 14(2): 158-160 [online] PMID 26043325 [cited 2020 Dec 23]
27. Lacasse J, Leo J, “Serotonin and Depression: A Disconnect Between the Advertisements and the Scientific Literature.” PLos Med 2005 Dec [online] PMID 16268734 [cited 2020 Dec 23]
28. Seisser W et al., “Chronic SSRI Treatment Exacerbates Serotonin Deficiency in Humanized Tph2 Mutant Mice.” ACS Chem Neurosci. 2013 Jan 16: 4(1): 84-88 [online] PMID 23336047 [cited 2020 Dec 23]
29. Cowen PJ. “Serotonin and depression: pathophysiological mechanism or marketing myth?” Trends Pharmacol Sci. 2008 Sep;29(9):433-6. doi: 10.1016/j.tips.2008.05.004. PMID: 18585794. [cited 2020 Dec 23]
30. McGill Information Presentation, ‘The Brain from Top to Bottom – Serotonin and other molecules involved in depression.” [online] N.D. [cited 2020 Dec 23]
31. Di Chiara G, Bassareo V. “Reward system and addiction: what dopamine does and doesn’t do.” Curr Opin Pharmacol. 2007 Feb;7(1):69-76. doi: 10.1016/j.coph.2006.11.003. Epub 2006 Dec 15. Erratum in: Curr Opin Pharmacol. 2007 Apr;7(2):233. PMID: 17174602. [cited 2020 Dec 23]
32. Thobois S, Vingerhoets F, Fraix V, Xie-Brustolin J, Mollion H, Costes N, Mertens P, Benabid AL, Pollak P, Broussolle E. “Role of dopaminergic treatment in dopamine receptor down-regulation in advanced Parkinson disease: a positron emission tomographic study.” Arch Neurol. 2004 Nov;61(11):1705-9. doi: 10.1001/archneur.61.11.1705. PMID: 15534182.[cited 2020 Dec 23]
33. Taylor C, et al., “Mechanisms of action of antidepressants: from neurotransmitter systems to signalling pathways.” Cell Signal PMID 15683730 [cited 2020 Dec 23]
34. Fava GA. “Can long-term treatment with antidepressant drugs worsen the course of depression?” J Clin Psychiatry. 2003 Feb;64(2):123-33. doi: 10.4088/jcp.v64n0204. PMID: 12633120. [cited 2020 Dec 23]
35. Smith B, “Inappropriate Prescribing.” American Psychological Association publication [online] June 2012 [cited 2020 Dec 23]
36. Berger M, et al., “The Expanded Biology of Serotonin” Annual Review of Medicine [online[ Feb 2009 PMID 19630576 [cited 2020 Dec 23[
37. Dmitrzak-Weglarz M, Reszka E. “Pathophysiology of Depression: Molecular Regulation of Melatonin Homeostasis – Current Status.” Neuropsychobiology. 2017;76(3):117-129. doi: 10.1159/000489470. Epub 2018 Jun 13. PMID: 29898451.[cited 2020 Dec 23]
38. Baughman F. There is no such thing as a psychiatric disorder/disease/chemical imbalance. PLoS Med. 2006;3(7):e318. doi:10.1371/journal.pmed.0030318 [cited 2022 Jan 21]
39. Lacasse JR, Leo J. Serotonin and depression: a disconnect between the advertisements and the scientific literature. PLoS Med. 2005;2(12):e392. doi:10.1371/journal.pmed.0020392 [cited 2022 Jan 21] [cited 2022 Jan 21]
40. Deacon BJ. The biomedical model of mental disorder: a critical analysis of its validity, utility, and effects on psychotherapy research. Clin Psychol Rev. 2013 Nov;33(7):846-61. doi: 10.1016/j.cpr.2012.09.007. Epub 2013 Apr 8. PMID: 23664634. [cited 2022 Jan 21]
41. Netz Y. Is the Comparison between Exercise and Pharmacologic Treatment of Depression in the Clinical Practice Guideline of the American College of Physicians Evidence-Based?. Front Pharmacol. 2017;8:257. Published 2017 May 15. doi:10.3389/fphar.2017.00257 [cited 2022 Jan 21]
42. Schuch F, Vancampfort D, Firth J, Rosenbaum S, Ward P, Reichert T, Bagatini NC, Bgeginski R, Stubbs B. Physical activity and sedentary behavior in people with major depressive disorder: A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord. 2017 Mar 1;210:139-150. doi: 10.1016/j.jad.2016.10.050. Epub 2016 Nov 29. Erratum in: J Affect Disord. 2018 Jan 1;225:79. PMID: 28033521. [cited 2022 Jan 21]
43. Craft LL, Perna FM. The Benefits of Exercise for the Clinically Depressed. Prim Care Companion J Clin Psychiatry. 2004;6(3):104-111. doi:10.4088/pcc.v06n0301 [cited 2022 Jan 21]
44. Huang Q, Liu H, Suzuki K, Ma S, Liu C. Linking What We Eat to Our Mood: A Review of Diet, Dietary Antioxidants, and Depression. Antioxidants (Basel). 2019;8(9):376. Published 2019 Sep 5. doi:10.3390/antiox8090376 [cited 2022 Jan 21]
45. Hussain J, Cohen M. Clinical Effects of Regular Dry Sauna Bathing: A Systematic Review. Evid Based Complement Alternat Med. 2018;2018:1857413. Published 2018 Apr 24. doi:10.1155/2018/1857413 [cited 2022 Jan 21]
46. Birdsall TC. 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Altern Med Rev. 1998 Aug;3(4):271-80. PMID: 9727088. [cited 2022 Jan 21]
47. Parker GB, Brotchie H, Graham RK. Vitamin D and depression. J Affect Disord. 2017 Jan 15;208:56-61. doi: 10.1016/j.jad.2016.08.082. Epub 2016 Oct 11. PMID: 27750060. [cited 2022 Jan 21}
48. Serefko A, Szopa A, Wlaź P, Nowak G, Radziwoń-Zaleska M, Skalski M, Poleszak E. Magnesium in depression. Pharmacol Rep. 2013;65(3):547-54. doi: 10.1016/s1734-1140(13)71032-6. PMID: 23950577. [cited 2022 Jan 21}
49. Osher Y, Belmaker RH. Omega-3 fatty acids in depression: a review of three studies. CNS Neurosci Ther. 2009 Summer;15(2):128-33. doi: 10.1111/j.1755-5949.2008.00061.x. PMID: 19499625; PMCID: PMC6494070. [cited 2022 Jan 21}
50. Lopresti AL, Drummond PD. Saffron (Crocus sativus) for depression: a systematic review of clinical studies and examination of underlying antidepressant mechanisms of action. Hum Psychopharmacol. 2014 Nov;29(6):517-27. doi: 10.1002/hup.2434. Epub 2014 Sep 22. PMID: 25384672. [cited 2022 Jan 21}
51. Mahajan T, Crown A, Checkley S, Farmer A, Lightman S. Atypical depression in growth hormone deficient adults, and the beneficial effects of growth hormone treatment on depression and quality of life. Eur J Endocrinol. 2004 Sep;151(3):325-32. doi: 10.1530/eje.0.1510325. PMID: 15362961. [cited 2022 Jan 21}
52. Young LM, Pipingas A, White DJ, Gauci S, Scholey A. A Systematic Review and Meta-Analysis of B Vitamin Supplementation on Depressive Symptoms, Anxiety, and Stress: Effects on Healthy and ‘At-Risk’ Individuals. Nutrients. 2019;11(9):2232. Published 2019 Sep 16. doi:10.3390/nu11092232 [cited 2022 Jan 21}
53. Limbana T, Khan F, Eskander N. Gut Microbiome and Depression: How Microbes Affect the Way We Think. Cureus. 2020;12(8):e9966. Published 2020 Aug 23. doi:10.7759/cureus.9966 [cited 2022 Jan 21}
54. Wang C, Bannuru R, Ramel J, Kupelnick B, Scott T, Schmid CH. Tai Chi on psychological well-being: systematic review and meta-analysis. BMC Complement Altern Med. 2010 May 21;10:23. doi: 10.1186/1472-6882-10-23. PMID: 20492638; PMCID: PMC2893078. [cited 2022 Jan 24]
55. Keng SL, Smoski MJ, Robins CJ. Effects of mindfulness on psychological health: a review of empirical studies. Clin Psychol Rev. 2011;31(6):1041-1056. doi:10.1016/j.cpr.2011.04.006 [cited 2022 Jan 24]
56. Lin LL, Li HP, Yang JW, et al. Acupuncture for Psychological Disorders Caused by Chronic Pain: A Review and Future Directions. Front Neurosci. 2021;14:626497. Published 2021 Jan 27. doi:10.3389/fnins.2020.626497 [cited 2022 Jan 24]
57. Brittanica [online] Norepinephrine [cited 2022 Jan 24]
58. Kang SG, et al., ” Duloxetine-induced Liver injury in patients with Major Depressive Disorder.” Psychiatry Investig J 2011 Sep [online 2011 Aug] PMID21994516 [cited 2022 Jan 24]
59. https://www.alternativetomeds.com/blog/cymbalta-alternatives/