0 Kommentare

Dezember 2, 2021

Depressionen sind vielschichtige Erkrankungen: Stress und Serotoninmangel gelten als mögliche Ursachen. Doch welche Rolle spielen Entzündungen im Gehirn?

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind Depressionen die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Leider sprechen 30 bis 60 Prozent aller Patienten gar nicht gut auf die verfügbaren antidepressiven Behandlungen an (Krishnan & Nestler, 2008). Mit anderen Worten: 40 bis 70 Prozent aller Patienten kann mit den derzeitigen Behandlungen nicht gut geholfen werden.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, inwiefern eine Entzündung zur Entstehung einer Depression (Gehirn) beitragen kann.

Welche Rolle spielen Entzündungen bei Depressionen?

Ein Forschungsbereich der Medizin könnte Aufschluss darüber geben, warum einem beträchtlichen Teil der Patienten mit den derzeitigen Antidepressiva nicht geholfen werden kann. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Entzündungen depressive Symptome verschlimmern oder sogar auslösen können.

Die Entzündungsreaktion ist ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems. Wenn Bakterien, Viren, Gifte oder Parasiten in unseren Körper eindringen, mobilisiert unser Immunsystem Zellen, Proteine und Gewebe, einschließlich des Gehirns, um diese Eindringlinge anzugreifen.

Die wichtigste Strategie besteht darin, die verletzten Körperteile zu kennzeichnen, damit wir ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken können. Durch die lokale Entzündung werden die verletzten Stellen rot, geschwollen und heiß. Wenn die Verletzung nicht lokal begrenzt ist, dann entzündet sich das ganze System.

Diese entzündungsfördernden Faktoren führen zu bestimmten Beschwerden. Dazu gehören körperliche, kognitive und verhaltensbezogene Veränderungen. Typischerweise leiden Patienten mit Depressionen unter Schläfrigkeit, Müdigkeit, langsamer Reaktionszeit, kognitiven Beeinträchtigungen und Appetitlosigkeit.

Diese Veränderungen, die auftreten, wenn wir krank sind, haben einen Zweck und wollen uns etwas sagen. Sie zwingen uns dazu, mehr zu schlafen, um wieder gesund zu werden - und uns zu isolieren, damit wir die Infektionen nicht verbreiten.

Chronische Entzündungsreaktionen als Auslöser

Eine lang anhaltende Entzündungsreaktion kann in unserem Körper jedoch verheerende Folgen haben und unser Risiko für Depressionen und andere Krankheit(en) erhöhen. Es gibt zahlreiche Belege für den Zusammenhang zwischen Entzündungen und Depressionen.

CRP-Wert korreliert mit Häufigkeit von Depressionen

So sind zum Beispiel die CRP-Entzündungswerte bei Menschen, die an Depressionen leiden, im Vergleich zu nicht depressiven Menschen signifikant erhöht (Happakoski et al., 2015). Außerdem können Entzündungsindikatoren den Schweregrad von depressiven Symptomen vorhersagen. Eine Studie, in der Zwillinge untersucht wurden, die zu 100 Prozent die gleichen Gene haben, ergab, dass der Zwilling, der eine höhere CRP-Konzentration (ein Laborwert für Entzündungen) hatte, fünf Jahre später mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Depression entwickelte.

Depression als Nebenwirkung einer Interferon-alpha-Therapie

Ärzte stellten fest, dass ihre Krebs- und Hepatitis-C-Patienten, die mit einer IFN-alpha-Therapie (erhöht die Entzündungsreaktion) behandelt wurden, ebenfalls unter Depressionen litten. Diese Behandlung erhöhte die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen, was zu Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Anhedonie (Verlust der Freude), kognitiven Beeinträchtigungen und Selbstmordgedanken führte (Lotrich et al., 2007). Die Prävalenz von Depressionen war bei diesen Patienten sehr hoch. Diese Ergebnisse untermauern die Entzündungsgeschichte der Depression.

Wissenschaftler zeigten in späteren Studien, dass der Anstieg der Depressionsprävalenz bei Patienten, die mit IFN-alpha behandelt wurden, nicht nur darauf zurückzuführen war, dass sie krank waren. Mit einer einfachen Methode, bei der gesunden Probanden Eindringlinge in das Immunsystem injiziert wurden, fanden die Forscher bei den Betroffenen höhere Raten an depressiven Symptomen im Vergleich zur Placebogruppe. Die Probanden, bei denen eine Entzündungsreaktion ausgelöst wurde, klagten über Symptome wie negative Stimmung, Anhedonie, Schlafstörungen, sozialen Rückzug und kognitive Beeinträchtigungen.

Depressionen, Antidepressiva und Entzündungen: der Zusammenhang

Der Zusammenhang zwischen Entzündungen und Depressionen ist bei Patienten, die nicht auf die gängigen Antidepressiva ansprechen, noch deutlicher. Studien haben gezeigt, dass bei therapieresistenten Patienten tendenziell mehr Entzündungsfaktoren im Blut zirkulieren als bei Patienten, die auf Antidepressiva gut ansprechen.

Das ist klinisch wichtig, denn ein Arzt kann einen Wert wie den CRP-Wert, der Teil einer Routineuntersuchung ist, nutzen, um die therapeutische Reaktion auf Antidepressiva vorherzusagen. In einer Studie wurde festgestellt, dass erhöhte Entzündungs-Werte vor der Behandlung ein schlechtes Ansprechen auf Antidepressiva voraussagten (O'Brien et al., 2007).

Stress und Entzündungen

Es gibt Umweltfaktoren, die Entzündungen verursachen und damit das Risiko für Depressionen erhöhen: Stress, niedriger Sozialstatus oder eine schwierige Kindheit. Außerdem führt eine erhöhte Entzündungsreaktion zu einer erhöhten Stressempfindlichkeit. Dieser Effekt wurde in mehreren Studien an Mäusen festgestellt.

Mäuse, die chronischem, unvorhersehbarem Stress ausgesetzt waren, nachweisbar durch eine erhöhte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, weisen zum Beispiel höhere Entzündungswerte auf (Tianzhu et al., 2014). Interessanterweise gibt es individuelle Unterschiede, die manche Mäuse widerstandsfähiger gegen Stress machen und damit eine schwächere Immunreaktion auslösen (Hodes et al., 2014).

Individuelle Risikofaktoren

Depressionen sind eine komplexe und individuelle Erkrankung. Jeder Patient hat aufgrund seiner Kindheit, seiner genetischen Veranlagung, der Empfindlichkeit seines Immunsystems, anderer bestehender körperlicher Erkrankungen und seines aktuellen Status in der Gesellschaft mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen und bekommt dadurch ein eigenes Risikoprofil.

Wer viele Risikofaktoren besitzt, bei dem reagiert das Immunsystem stärker und verursacht eher chronische Entzündungen. Das Gehirn reagiert sehr empfindlich auf diese zirkulierenden Botenstoffe (Entzündungsmarker), die eine Entzündung signalisieren, wodurch die psychischen Beschwerden ausgelöst werden können. Wenn die Entzündung durch Stressfaktoren oder andere Belastungen verlängert wird, kann sich daraus eine ausgewachsene Depression entwickeln.

Quellen

  1.  Haapakoski,R.,Mathieu,J.,Ebmeier,K.P.,Alenius,H.,Kivimäki,M., 2015. Cumulative meta-analysisofinterleukins6 and 1β,tumournecrosisfactorα and C-reactive protein in patients with major depressive disorder. Brain Behav.Immun. 49,206.
  2. Hodes GE, Pfau ML, Leboeuf M, Golden SA, Christoffel DJ, Bregman D et al (2014). Individual differences in the peripheral immune system promote resilience versus susceptibility to social stress. Proc Natl Acad Sci USA 111: 16136–16141.
  3. Krishnan V, Nestler EJ (2008). The molecular neurobiology of depression. Nature 455: 894–902.
  4. https://www.psychologytoday.com/us/blog/neuroscience-in-everyday-life/201810/the-brain-fire-depression-and-inflammation
Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>