0 Kommentare

Mai 24, 2022

Citalopram ist ein häufig verschriebenes Antidepressivum. Wem es nicht helft, für den kommen einige Citalopram-Alternativen in Frage.

Citalopram ist ein Antidepressivum, welches bei psychischen Erkrankungen in Deutschland und auch weltweit sehr häufig verschrieben wird. Doch nicht alle vertragen diesen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gut.

Deswegen ist es gut, über mögliche Citalopram-Alternativen Bescheid zu wissen.

In diesem Artikel erfährst du,

  • welche anderen Medikamente als Alternative zu Citalopram in Frage kommen,
  • welche natürlichen Alternative es gibt
  • und welches pflanzliche Mittel mir persönlich am besten gegen meine Ängste und Depressionen geholfen hat, um Citalopram schließlich langsam absetzen zu können.

Ein alternatives Medikament?

Falls die unten genannten natürlichen Alternativen nicht ausreichen, kann auch eine Umstellung auf ein anderes Antidepressivum eine Möglichkeit für dich sein. Denn es ist einfach so, dass manche Menschen bestimmte Antidepressiva besser vertragen oder besser auf diese ansprechen als auf andere Antidepressiva. Immerhin bietet die heutige Pharmazie ein großes Angebot an möglichen Antidepressiva an.

  1. Vielleicht verträgst du bereits den Nachfolger von Citalopram, nämlich Escitalopram, besser.
  2. Wenn du in der Klasse der SSRI bleiben möchtest, könnte Sertralin (Zoloft) eine Option sein.
  3. Neben den SSRI gibt es auch noch die Gruppe der SNRI, den Selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern wie Venlafaxin.
  4. Falls du eher was Beruhigendes anstatt etwas antriebssteigerndes benötigst ist, auch Mirtazapin eine mögliche Alternative.
  5. Oder die ältere Gruppe der MAO-Hemmer. Wobei man den MAO-Hemmern sehr stark auf die Ernährung und auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufpassen muss, um eine mögliches Serotonin-Syndrom - das ist, wenn sich zu viel Serotonin im Gehirn ansammelt - zu vermeiden.

Natürliche Citalopram-Alternativen

Der Wirkstoff Citalopram, auch unter dem Markennamen Celexa bekannt, ist ein sogenannter Selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. SSRIs bewirken eine Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin im sogenannten synaptischen Spalt unseres Gehirns. Dadurch steigt der Serotonin-Spiegel an, was bei den Betroffenen zur Linderung ihrer Beschwerden beitragen soll. Zumindest begründet man so den angeblichen Wirkmechanismus von Citalopram.

Durch diesen Eingriff in unsere Hirnchemie kommt es aber leider auch zu mehr oder weniger starken Nebenwirkungen, so dass das Arzneimittel Citalopram für manche Betroffene mehr eine Qual als eine Linderung ihrer psychischen Krankheit ist.

Häufige Nebenwirkungen von Citalopram sind Müdigkeit, Schlafstörungen, Übelkeit und gesteigerte Unruhe bis hin zu verstärkten Suizidgedanken - letzteres vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Es gibt viele natürliche, wirksame Antidepressiva-Alternativen für die Behandlung von Depressionen oder anderen psychischen Krankheiten, die diese unerwünschten Nebenwirkungen nicht verursachen (6).

Zu diesen natürlichen Alternativen zu Citalopram gehören:

  • Psychotherapie und/oder Coaching: Manche Menschen können sich von ihrer Depression erholen, indem sie mit einem Psychotherapeuten oder einem Coach in strukturierten Behandlungssitzungen wie der KVT oder anderen Therapieformen über ihre Probleme sprechen (7,25).
  • Natürliche Nahrungsergänzungsmittel, Nährstoffe und eine gesunde Ernährung sind Lebensstiländerungen, die Depressionen, die durch Nährstoffmangel hervorgerufen werden, lindern können (8,31).
  • Johanniskraut hat sich bei leichten und mittelschweren Depressionen als ebenso wirksam erwiesen wie eine medikamentöse Behandlung (35).
  • Klinische Studien haben gezeigt, dass Passionsblumenextrakt die Symptome von chronischem Dauerstress, Depressionen, Angstzuständen und Schlaflosigkeit lindert (26).
  • Vermeide Lebensmittelzusatzstoffe und verarbeitete Lebensmittel und die darin enthaltenen Toxine (30).
  • Eine biologische, vollwertige Ernährung kann Energie und Stimmung verbessern und auch den Schlaf fördern.9.32
  • Die Unterstützung des Mikrobioms kann positive Veränderungen für das psychische Wohlbefinden bewirken. Nimm fermentierte Lebensmittel, Probiotika, Präbiotika und Joghurt in dein tägliches Programm auf, um die Gesundheit deines Mikrobioms wiederherzustellen.32-34
  • Bewegung setzt "Glücksbotenstoffe" frei und ist eine wirksame Strategie, die sich leicht umsetzen lässt. Wald- und Naturspaziergänge bauen Stress ab, wie klinische Studien zeigen (10,39).
  • Tai Chi und Qigong helfen nicht nur bei der Verbesserung der körperlichen Kraft und des Gleichgewichts, sondern auch bei der Verbesserung der Stimmung und der klinischen Symptome der depressiven Störung, wie in zahlreichen Studien zur Verringerung von Cortisol, Entzündungen und reaktiven Proteinen nachgewiesen wurde (40).
  • Die Therapie mit hellem Licht - also Tageslicht oder Tageslichtlampe - hat sich in klinischen Studien als vielversprechend bei der Linderung von Depressionen erwiesen (36 ).
  • Eine Entgiftung - also die Reinigung des Körpers von toxischen Ablagerungen - kann die Symptome lindern, indem die natürliche Rehabilitation der Neurochemie gefördert wird (29,39).*
  • Auch die Achtsamkeitsmeditation ist eine wirksame Methode zur Behandlung von Depressionen (25).
  • CBD hat in Tierversuchen und in Studien am Menschen eine schnelle und anhaltende antidepressive Wirkung gezeigt (27,28). CBD-Öl ist auch mein persönlicher Favorit, von dem ich oben im Artikel gesprochen hatte.

*Wenn sich Quecksilber, Blei, Kadmium oder andere Schwermetalle im Körper angesammelt haben, können Chelattherapie und andere Methoden helfen, diese auszuscheiden und so viele gesundheitliche Verbesserungen zu erzielen, einschließlich der Linderung von Depressionen, so Dr. Peter Bongiorno im Naturopathic News Journal (1).

Es gibt viele bewährte Alternativen zu Medikamenten, um unerwünschte Symptome zu lindern, und wir fordern jeden auf, sich zu informieren und andere Quellen der Hilfe zu finden, die zugänglich und erschwinglich sind. Im Folgenden haben wir eine Auswahl mit weiteren Informationen zu ihrer Wirksamkeit zusammengestellt.

Gesprächstherapie als Alternative zu Celexa

SSRIs sind nicht die einzige Therapie für Depressionen, auch wenn diese Medikamente einem beim Psychiater manchmal nahezu aufgedrängt werden, als ob sie der einzige Weg aus der Depression wären.

"Es gibt viele Wege, stark zu werden - manchmal ist Reden der beste Weg." ~André Agassi, Tennisweltmeister.

Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein praktischer Ansatz. Ein Verhaltenstherapeut hilft seinen Klienten, die Denkmuster zu verstehen, die ihrem Verhalten zugrunde liegen könnten, und er ermutigt sie zu neuen und effektiven Ideen und Strategien, um diese schlechten Denk- und Verhaltensmuster zu korrigieren und so der Depression zu entfliehen.

Coaching

Wenn toxische oder gestörte Beziehungen zu einer depressiven Stimmung beitragen, kann ein Berater sich darauf konzentrieren, wie diese gelöst und verbessert werden können. Probleme am Arbeitsplatz können oft nicht direkt angesprochen werden, aber mit Hilfe der Personalabteilung können sie unter vier Augen besprochen werden, um Stresspunkte am Arbeitsplatz zu beseitigen.

Zusätzlich zu dieser Art von Hilfe gibt es viele Arten von Beratung, die bei der Klärung von Problemen hilfreich sein können und große Erleichterung versprechen.

Die Ursachen für Depressionen finden und angehen

Eine Depression geht mit einer großen Vielzahl an Symptomen einer. Dazu gehören starke Traurigkeit, Trauer, Angst, Verzweiflung, gestörtes Denken, Interessensverlust und Antriebslosigkeit.

Eine Person wird meist auf ein Medikament wie Citalopram gesetzt, bevor untersucht wurde, warum die Person überhaupt depressiv ist und welche alternativen Behandlungen daher noch in Frage kämen (12).

  • Sollte die primäre Annahme ein niedriger Serotoninspiegel sein und alle anderen möglichen Gründe ignoriert werden (9)?
  • Wurde eine Schilddrüsenunterfunktion untersucht (13)?
  • Wurde die Person auf Umweltneurotoxine wie giftige Schwermetalle getestet, die den Energiestoffwechsel negativ beeinflussen (14)?
  • Oder was ist, wenn es unbekannte Nahrungsmittelallergien gibt, die Entzündungen verursachen, welche den Stoffwechsel erheblich verlangsamen?

Diese Ursachen für Depressionen können und sollten mit Hilfe von Labortests untersucht werden, die die Tür zu effektiven Behandlungsprotokollen öffnen können.

Es kann viele solcher Faktoren geben (15). Bei einem Heilpraktiker oder einem Arzt, der sich auf Naturheilkunde spezialisiert hat, sind Patienten wie du in der Regel gut aufgehoben.

Alternativen zu Citalopram in der Schwangerschaft

Eine Frau, die eine Schwangerschaft in Erwägung zieht oder bereits schwanger ist, ist gut beraten, mit dem verschreibenden Arzt über mögliche Risiken des Einsatz von Antidepressiva zu sprechen, wenn SSRIs verschrieben werden. Es kann Risiken für das ungeborene Kind geben, über die du informiert werden möchtest, und du solltest dich nach Alternativen zu Citalopram während der Schwangerschaft umsehen.

Zum Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass Babys von Müttern, die während der Schwangerschaft SSRI eingenommen haben, an persistierender pulmonaler Hypertonie leiden. Diese Erkrankung führt dazu, dass die Lungen des Kindes Schwierigkeiten haben, sich auszubilden.

Auch wenn dies nicht bei jedem Baby der Fall ist, sollten sich Mütter des Risikopotenzials bewusst sein. Herzschäden und autistische Kinder sind auch bei Säuglingen aufgetreten, deren Mütter während der Schwangerschaft Antidepressiva eingenommen haben (5,18,20,22).

Mein Fazit

Citalopram ist ein Antidepressivum, die zwar bei vielen Patienten positive Wirkungen hat, aber längst nicht bei allen zur Linderung der Depression beiträgt. Die Nebenwirkungen, die vor allem zu Behandlungsbeginn auftreten, lassen zwar meistens nach, doch einige Nebenwirkungen wie sexuelle Funktionsstörungen bleiben auch bei langfristiger Einnahme erhalten. Leider nehmen viele Ärzte die Nebenwirkungen von solchen Arzneimitteln wie Citalopram nicht ernst genug.

In diesem Artikel hast du sehr viele Alternativen zu Citalopram kennengelernt, die bei depressiven und anderen psychischen Erkrankungen helfen können: einerseits andere Medikament, aber auch pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und vor allem, welche Änderungen in deinem Lebensstill sinnvoll sein könnten.

Quellen

1. Bongiorno P, “Effects of Depression.” Naturopathic Doctor News [Internet] 2012 Mar 23 [cited 2020 Sep 16]
2. Anderson F, Schade R, Suissa S, Garbe E, “Long-term use of antidepressants for depressive disorders and the risk of diabetes mellitus.” American Journal of Psychiatry [Internet] 2009 Apr 1 [cited 2020 Sep 16]
3. Chen Y, Patel N, “Long-term antidepressant use linked to increased risk of diabetes.” Evidence-Based Mental Health [PubMed] 2012 Feb 13 [cited 2020 Sep 16]
4.  Gafoor R, Booth HP, Gulliford MC. Antidepressant utilisation and incidence of weight gain during 10 years’ follow-up: population based cohort study. BMJ. 2018;361:k1951. Published 2018 May 23. doi:10.1136/bmj.k1951 [cited 2022 Jan 20]
5. Osborne L, “Antidepressants and Pregnancy – Tips from an Expert.” Johns Hopkins Medicine [Internet] N.D. [cited 2020 Sep 16]
6. FDA Label Celexa [2011/08] [cited 2020 Dec 22]
7. CAMH authors, “Cognitive-behavioural therapy (CBT).” 2020 Information letter [cited 2020 Dec 22]
8. Bodnar LM, Wisner KL. “Nutrition and depression: implications for improving mental health among childbearing-aged women.” Biol Psychiatry. 2005 Nov 1;58(9):679-85. doi: 10.1016/j.biopsych.2005.05.009. Epub 2005 Jul 25. PMID: 16040007; PMCID: PMC4288963.[cited 2020 Dec 22]
9. Lombard CB. “What is the role of food in preventing depression and improving mood, performance and cognitive function?” Med J Aust. 2000 Nov 6;173(S4):S104-5. PMID: 11149371. [cited 2020 Dec 22]
10. Lin YT, Chen M, Ho CC, Lee TS. “Relationships among Leisure Physical Activity, Sedentary Lifestyle, Physical Fitness, and Happiness in Adults 65 Years or Older in Taiwan.” Int J Environ Res Public Health. 2020 Jul 20;17(14):5235. doi: 10.3390/ijerph17145235. PMID: 32698473; PMCID: PMC7400288. [cited 2020 Dec 22]
11. Rohrer JE, Pierce JR Jr, Blackburn C. “Lifestyle and mental health.” Prev Med. 2005 Apr;40(4):438-43. doi: 10.1016/j.ypmed.2004.07.003. PMID: 15530596. [cited 2020 Dec 22]
12. Smith B, “Inappropriate prescribing” APA publication [online] June 2012 [cited 2020 Dec 22]
13. Hage M, Azar S, “The Link between Thyroid Function and Depression.” J. Thyroid Res. [online 2011 Dec 14] PMID 22220285 [cited 2020 Dec 22] 
14. Jaga K, Dharmani C. “The interrelation between organophosphate toxicity and the epidemiology of depression and suicide.” Rev Environ Health. 2007 Jan-Mar;22(1):57-73. doi: 10.1515/reveh.2007.22.1.57. PMID: 17508698.
15. Feng C, Kim JH. “Beyond Avoidance: the Psychosocial Impact of Food Allergies.” Clin Rev Allergy Immunol. 2019 Aug;57(1):74-82. doi: 10.1007/s12016-018-8708-x. PMID: 30171460.
17.  Rajan TM, Menon V. Psychiatric disorders and obesity: A review of association studies. J Postgrad Med. 2017;63(3):182-190. doi:10.4103/jpgm.JPGM_712_16 [cited 2022 Jan 20]
18.  Anderson KN, Lind JN, Simeone RM, Bobo WV, Mitchell AA, Riehle-Colarusso T, Polen KN, Reefhuis J. Maternal Use of Specific Antidepressant Medications During Early Pregnancy and the Risk of Selected Birth Defects. JAMA Psychiatry. 2020 Dec 1;77(12):1246-1255. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2020.2453. PMID: 32777011; PMCID: PMC7407327. [cited 2022 Jan]
19.  Wichniak A, Wierzbicka A, Walęcka M, Jernajczyk W. Effects of Antidepressants on Sleep. Curr Psychiatry Rep. 2017;19(9):63. Published 2017 Aug 9. doi:10.1007/s11920-017-0816-4 [cited 2022 Jan 20]
20.  Ferguson JM. SSRI Antidepressant Medications: Adverse Effects and Tolerability. Prim Care Companion J Clin Psychiatry. 2001;3(1):22-27. doi:10.4088/pcc.v03n0105 [cited 2022 Jan 20]
21.  Laporte S., Chapelle C., Caillet P., Beyens M.N., Bellet F., Delavenne X. et al. (2017) Bleeding risk under selective serotonin reuptake inhibitor (SSRI) antidepressants: a meta-analysis of observational studies. Pharmacol. Res. 118, 19–32 10.1016/j.phrs.2016.08.017 [cited 2022 Jan 20]
22..Andalib S, Emamhadi MR, Yousefzadeh-Chabok S, Shakouri SK, Høilund-Carlsen PF, Vafaee MS, Michel TM. Maternal SSRI exposure increases the risk of autistic offspring: A meta-analysis and systematic review. Eur Psychiatry. 2017 Sep;45:161-166. doi: 10.1016/j.eurpsy.2017.06.001. Epub 2017 Jun 20. PMID: 28917161. [cited 2022 Jan 20]
23.  Yadav D, Lowenfels AB. The epidemiology of pancreatitis and pancreatic cancer. Gastroenterology. 2013 Jun;144(6):1252-61. doi: 10.1053/j.gastro.2013.01.068. PMID: 23622135; PMCID: PMC3662544. [cited 2022 Jan 20]
24.  Shin D, Oh YH, Eom CS, Park SM. Use of selective serotonin reuptake inhibitors and risk of stroke: a systematic review and meta-analysis. J Neurol. 2014 Apr;261(4):686-95. doi: 10.1007/s00415-014-7251-9. Epub 2014 Jan 30. PMID: 24477492. [cited 2022 Jan 20]
25.  Gautam M, Tripathi A, Deshmukh D, Gaur M. Cognitive Behavioral Therapy for Depression. Indian J Psychiatry. 2020;62(Suppl 2):S223-S229. doi:10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_772_19 [cited 2022 Jan 20]
26.  Janda K, Wojtkowska K, Jakubczyk K, Antoniewicz J, Skonieczna-Żydecka K. Passiflora incarnata in Neuropsychiatric Disorders-A Systematic Review. Nutrients. 2020;12(12):3894. Published 2020 Dec 19. doi:10.3390/nu12123894  [cited 2022 Jan 20]
27.  Silote GP, Sartim A, Sales A, Eskelund A, Guimarães FS, Wegener G, Joca S. Emerging evidence for the antidepressant effect of cannabidiol and the underlying molecular mechanisms. J Chem Neuroanat. 2019 Jul;98:104-116. doi: 10.1016/j.jchemneu.2019.04.006. Epub 2019 Apr 27. PMID: 31039391. [cited 2022 Jan 20]
28.  Oberbarnscheidt T, Miller NS. The Impact of Cannabidiol on Psychiatric and Medical Conditions. J Clin Med Res. 2020;12(7):393-403. doi:10.14740/jocmr4159 [cited 2022 Jan 20]
29.  Ceccatelli S, Bose R, Edoff K, Onishchenko N, Spulber S. Long-lasting neurotoxic effects of exposure to methylmercury during development. J Intern Med. 2013 May;273(5):490-7. doi: 10.1111/joim.12045. PMID: 23600401. [cited 2022 Jan 20]
30.  Olney JW. Excitotoxins in foods. Neurotoxicology. 1994 Fall;15(3):535-44. PMID: 7854587. [cited 2022 Jan 20]
31.  Bremner JD, Moazzami K, Wittbrodt MT, Nye JA, Lima BB, Gillespie CF, Rapaport MH, Pearce BD, Shah AJ, Vaccarino V. Diet, Stress and Mental Health. Nutrients. 2020 Aug 13;12(8):2428. doi: 10.3390/nu12082428. PMID: 32823562; PMCID: PMC7468813. [cited 2022 Jan 20]
32.  Taylor AM, Holscher HD. A review of dietary and microbial connections to depression, anxiety, and stress. Nutr Neurosci. 2020 Mar;23(3):237-250. doi: 10.1080/1028415X.2018.1493808. Epub 2018 Jul 9. PMID: 29985786. [cited 2022 Jan 20]
33.  Rackers HS, Thomas S, Williamson K, Posey R, Kimmel MC. Emerging literature in the Microbiota-Brain Axis and Perinatal Mood and Anxiety Disorders. Psychoneuroendocrinology. 2018 Sep;95:86-96. doi: 10.1016/j.psyneuen.2018.05.020. Epub 2018 May 17. PMID: 29807325; PMCID: PMC6348074. [cited 2022 Jan 20]
34.  Ansari F, Pourjafar H, Tabrizi A, Homayouni A. The Effects of Probiotics and Prebiotics on Mental Disorders: A Review on Depression, Anxiety, Alzheimer, and Autism Spectrum Disorders. Curr Pharm Biotechnol. 2020;21(7):555-565. doi: 10.2174/1389201021666200107113812. PMID: 31914909. [cited 2022 Jan 20]
35.  Ng QX, Venkatanarayanan N, Ho CY. Clinical use of Hypericum perforatum (St John’s wort) in depression: A meta-analysis. J Affect Disord. 2017 Mar 1;210:211-221. doi: 10.1016/j.jad.2016.12.048. Epub 2017 Jan 3. PMID: 28064110. [cited 2022 Jan 20]
36.  Holvast F, Massoudi B, Oude Voshaar RC, Verhaak PFM. Non-pharmacological treatment for depressed older patients in primary care: A systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2017 Sep 22;12(9):e0184666. doi: 10.1371/journal.pone.0184666. PMID: 28938015; PMCID: PMC5609744. [cited 2022 Jan 20]
39.  Antonelli M, Barbieri G, Donelli D. Effects of forest bathing (shinrin-yoku) on levels of cortisol as a stress biomarker: a systematic review and meta-analysis. Int J Biometeorol. 2019 Aug;63(8):1117-1134. doi: 10.1007/s00484-019-01717-x. Epub 2019 Apr 18. PMID: 31001682. [cited 2022 Jan 20]
40.  Abbott R, Lavretsky H. Tai Chi and Qigong for the treatment and prevention of mental disorders. Psychiatr Clin North Am. 2013;36(1):109-119. doi:10.1016/j.psc.2013.01.011 [cited 2022 Jan 20]

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>