0 Kommentare

Oktober 21, 2022

Bupropion (Eltontril) ist ein Medikament, das bei Depressionen, aber auch zur Raucherentwöhnung zum Einsatz kommt. Doch was sollte man beim Absetzen beachten?

Bupropion (Elontrin) ist ein gängiges Antidepressivum. In den letzten Jahrzehnten hat es wie andere Antidepressiva-Wirkstoffe Millionen von Menschen geholfen, ihre depressiven Erkrankungen und ähnliche Beschwerden zu überwinden. Es wird auch bei der Raucherentwöhnung mit guter Wirksamkeit eingesetzt. Wie alle Antidepressiva hat auch dieses Medikament eine Reihe von potenziellen Vorteilen, aber es wirkt nicht bei jedem; und wie bei allen Medikamenten gibt es auch unerwünschte Wirkungen.

Wenn du erwägst, Bupropion abzusetzen, weil es nicht mehr wirkt oder weil es seinen Dienst getan hat und du dich besser fühlst, solltest du wissen, welche Probleme beim Absetzen dieser Substanz auf dich zukommen können.

Dieser Artikel gibt dir einen guten Überblick darüber, wie das Absetzen von Bupropion aussieht und wie lange der Entzug dauern kann.

Das Medikament Bupropion absetzen: ein Überblick

Antidepressiva gehören zu den drei am häufigsten verschriebenen Medikamenten überhaupt. Manche Menschen nehmen sie nur für ein paar Wochen oder Monate ein, während andere sie über Jahre hinweg einnehmen. Etwa einer von vier Menschen, die Antidepressiva einnehmen, nimmt sie seit 10 oder mehr Jahren (1). Wenn sie einmal ein Antidepressivum gefunden haben, das ihnen hilft, nehmen viele Menschen es auf unbestimmte Zeit weiter. Das gilt vor allem dann, wenn das Antidepressivum keine nennenswerten Nebenwirkungen verursacht.

Trotzdem werden Antidepressiva immer wieder abgesetzt. Antidepressiva sind eine ungewöhnliche Medikamentenklasse, denn nicht jedes Medikament wirkt bei jeder Person (gleich). Manche Menschen brauchen mehrere Versuche, bis sie ein Medikament finden, das bei ihnen wirkt. Vielleicht entscheidest du dich auch dafür, deine Bupropion -Dosis abzusetzen, weil du dich stabil fühlst und bereit bist, ohne das Medikament zu leben. Ein anderer Grund für das Aufhören ist, dass du erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört hast.

Vielleicht hast du schon von dem so genannten Antidepressiva-Absetzsyndrom gehört - das ist im Grunde eine schicke Umschreibung für den Entzug von Antidepressiva. Diese Entzugssyndrome treten laut Studien häufiger bei Antidepressiva auf, die einen Neurotransmitter namens Serotonin beeinflussen (2). Bupropion hat keine große Wirkung auf Serotonin. Daher sind die Entzugssymptome in der Regel gering oder, was häufiger vorkommt, nicht nachweisbar.

Bupropion -Entzugserscheinungen sind laut aktueller Studienlage nicht sehr häufig, aber wer darunter leidet, kann - als Nebenwirkung vom Absetzen - unruhig und reizbar werden. Wenn du erst vor kurzem mit dem Rauchen aufgehört hast, kann es auch sein, dass dein Verlangen nach Nikotin zurückkehrt.

Depressionen und weitere Absetzsymptome

Bei den meisten Menschen treten keine Entzugserscheinungen auf, wenn sie die Einnahme von Bupropion beenden. Bei denjenigen, bei denen sie auftreten, reichen die Symptome von leicht bis mittelschwer. Wenn du jedoch Bupropion und eine häufigere Klasse von Antidepressiva, die so genannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), abgesetzt hast, können deine Symptome schwerer sein (3).

Viele Menschen nehmen Bupropion als Teil eines "Antidepressiva-Cocktails" ein. Eine Übersichtsarbeit hat ergeben, dass Bupropion die Wirkung anderer Antidepressiva verstärken kann. Ärzte verschreiben es daher oft in Verbindung mit SSRIs (3).

Die Rolle von Botenstoffen (Neurotransmittern)

Antidepressiva beeinflussen den Spiegel bestimmter Neurotransmitter in deinem Gehirn. Neurotransmitter sind so etwas wie die chemischen Botenstoffe deines Körpers. Sie helfen den Nervenzellen zu kommunizieren und sind an der Steuerung vieler komplexer Körperfunktionen wie Essen und Schlafen beteiligt. Sie spielen auch eine Rolle bei deinen Gefühlen und Stimmungen.

Die meisten der modernen Antidepressiva wirken auf einen Neurotransmitter namens Serotonin. Serotonin spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stimmung. Obwohl die genauen Ursachen für Depressionen nicht bekannt sind, gehen Ärzte davon aus, dass ein niedriger Serotoninspiegel ein wichtiger Faktor ist.

SSRIs wie Fluoxetin und Escitalopram erhöhen deinen Serotoninspiegel. Aber wenn du die Einnahme dieser Medikamente abrupt beendest, kann das ein echter Schock für dein Nervensystem sein. Während sich der Körper auf den niedrigeren Serotoninspiegel einstellt, sind Entzugserscheinungen keine Seltenheit.

Absetzen von SSRIs

Da Serotonin für so viele Systeme in deinem Körper eine wichtige Rolle spielt, können die Entzugserscheinungen sehr unterschiedlich sein. Wenn du mit einem SSRI aufhörst, können folgende Symptome auftreten:

  • Schwitzen: Du wirst möglicherweise rot und schwitzt übermäßig, besonders wenn es warm hist.
  • Verdauungsprobleme: Serotonin spielt eine wichtige Rolle im Verdauungssystem, daher kommt es häufig zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit.
  • Schlafschwierigkeiten: Du hast vielleicht Schwierigkeiten, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Du kannst auch ungewöhnliche Träume oder Albträume haben.
  • Neurologische Auswirkungen: Du kannst unter Zittern, unruhigen Beinen, Taubheit oder Schwierigkeiten beim Gehen leiden.
  • Psychische Symptome: Du kannst Stimmungsschwankungen, Unruhe, Angstzustände, Manie oder Depression erleben.
  • "Gehirnströme": Das ist ein seltsames Phänomen, das sich wie ein Schock für deinen Kopf anfühlt. Es wird auch als Schütteln oder Zittern des Gehirns bezeichnet.

Bupropion wirkt anders als andere Antidepressiva, weil es die Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin beeinflusst. Wenn du nicht gerade ein SSRI einnimmst, ist es unwahrscheinlich, dass du eines der oben beschriebenen Serotonin-bedingten Symptome erlebst.

Absetzsymptome von Bupropion

In der wissenschaftlichen Literatur gibt es nur sehr wenige veröffentlichte Fälle von Bupropion -Entzug. Laut Dr. Joseph Glenmullen, dem Autor von The Antidepressant Solution, ist Reizbarkeit jedoch ein häufiges Symptom. Nach Glenmullens Erfahrung ähneln Patienten, die mit Bupropion aufhören, oft denen, die mit dem Rauchen aufhören. Dazu gehören ein Zustand extremer Unruhe sowie ein untypisch feindseliges, unhöfliches oder aggressives Verhalten.

Wenn du Bupropion eingenommen hast, um mit dem Rauchen aufzuhören, kann es sein, dass dein Verlangen nach Nikotin zurückkehrt, wenn du das Medikament absetzt. Glücklicherweise sollte dieses Verlangen im Vergleich zu früher nur gering sein.

Der Umgang mit dem Bupropion -Entzug

Wenn du an einer psychischen Krankheit wie einer Depression oder einer bipolaren Störung leidest, ist es wichtig, dass du mit einem Arzt oder Therapeuten in Kontakt bleibst, wenn du deine Medikamente umstellst. Das Gespräch mit einem Therapeuten kann dir helfen, mit Herausforderungen wie Stimmungsschwankungen, Unruhe und Gefühlen der Hoffnungslosigkeit umzugehen.

Wenn du Bupropion nimmst, um mit dem Rauchen aufzuhören, solltest du ein Nikotinpflaster oder einen Nikotinkaugummi bereithalten. Das hilft dir, das Verlangen nach Nikotin und die damit verbundene Unruhe zu reduzieren.

Warnungen beim Absetzen von Antidepressiva

Obwohl Bupropion , wie alle Antidepressiva, in der Regel nicht mit Entzugserscheinungen verbunden ist, gibt es eine ernstzunehmende Warnung vor Selbstmordgedanken bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (4). Besondere Vorsicht ist geboten, wenn du deine Dosis veränderst.

Suizidgedanken bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Selbstmordgedanken sind bei Kindern und jungen Erwachsenen unter 24 Jahren am häufigsten, aber sie können jeden treffen. Suche medizinische Notfallversorgung auf, wenn du folgende Symptome hast

  • Gedanken, dich selbst zu verletzen oder zu töten
  • Gedanken darüber, wie du dich umbringen würdest
  • Starke Unruhe oder abnorme Erregung
  • Rasendes Verhalten
  • Handlungen ohne nachzudenken
  • Extreme Sorgen oder Unruhe
  • Panikattacken

Das Risiko von Selbstmordgedanken und selbstmörderischem Verhalten ist gering, aber es kommt bei manchen Menschen vor. Bevor du mit der Einnahme von Bupropion aufhörst, solltest du die Risiken und Vorteile mit deinem Arzt besprechen. Wenn du dich entscheidest, deine Dosis abzusetzen, ist ein kurzes Auslaufen der Einnahme vielleicht der beste Weg.

Wichtig: das richtige Absetzen von Bupropion

Der sicherste Weg, die Einnahme von Antidepressiva zu beenden, ist, die Dosis langsam zu reduzieren.

Bupropion -Entzugsprogramme sind in der Regel recht kurz. Gemeinsam mit deinem Arzt oder deiner Ärztin kannst du einen Zeitplan erstellen, um deine Dosis im Laufe von ein oder zwei Wochen schrittweise zu reduzieren.

Nach dem Absetzen von Bupropion wird die langfristige Behandlung darauf ausgerichtet sein, die Krankheit zu behandeln, die dich zur Einnahme von Bupropion veranlasst hat. Wenn du mit Depressionen kämpfst, kann es sein, dass dein Arzt dich auf ein SSRI umstellen möchte, das du noch nicht ausprobiert hast, oder dir andere Optionen vorschlägt. Es kann mehrere Versuche brauchen, bis du das richtige Medikament oder die richtige Medikamentenkombination gefunden hast.

Vergiss nicht, dass es keine einzige Pille gibt, die dich "heilt". Depressionen sind eine komplexe Krankheit, die einen mehrgleisigen Behandlungsansatz erfordert. Medikamente allein können nicht viel ausrichten. Eine Psychotherapie kann ein wichtiger Teil deiner Genesung von der Depression sein.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten bei Depressionen und Ängsten besser wirkt als Medikamente allein.

Psychotherapie oder Gesprächstherapie ist ein langfristiger Prozess, in dem du daran arbeitest, dich selbst besser zu verstehen. Du erforschst die Gründe, warum du das tust, was du tust, und warum du dich so fühlst, wie du dich fühlst. Gemeinsam mit einem qualifizierten Therapeuten lernst du, wie du auf das Leben hinarbeiten kannst, das du dir wünschst, indem du die ungesunden Muster, die dir im Weg stehen, änderst.

Mein Fazit

Depressionen sind eine hartnäckige Krankheit. Es kann sich anfühlen, als ob du in einem langen, dunklen Tunnel feststeckst, ohne dass ein Ende in Sicht ist, aber du darfst dich von diesem Gefühl nicht überwältigen lassen. Dieser Tunnel ist kurvenreich - du kannst den Ausgang nur noch nicht sehen. Geh einfach weiter und versuche, die Hoffnung nicht zu verlieren, wenn du gegen Wände stößt und über deine eigenen Füße stolperst.

Wenn Bupropion nicht geholfen hat, versuche gemeinsam mit deinem Arzt, ein anderes Medikament oder eine andere Kombination von Medikamenten zu finden, die wirksamer sind. Und wenn du nicht in Psychotherapie bist, suche dir einen Therapeuten aus dem Verzeichnis und vereinbare ein paar Termine. Nach einiger Zeit wird sich deine Lage wahrscheinlich hoffnungsvoller anfühlen.

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>