0 Kommentare

August 26, 2021

Welche rezeptfreien Beruhigungsmittel eignen sich für Angst, Panik und Co? Wir stellen 5 wirksame Beruhigungsmittel vor, die ohne Rezept erhältlich sind.

Beruhigungsmittel sind typischerweise Medikamente, die innere Unruhe, Nervosität, aber auch Ängste lindern sollen. Doch all diese Arzneimittel sind nicht ohne Rezept erhältlich - zu Recht. Denn eine Behandlung mit solchen medizinischen Beruhigungstabletten oder Beruhigungstropfen führt nicht selten zu Nebenwirkungen wie z.B. starke Müdigkeit.

Einige davon, wie beispielsweise die gegen Angst häufig zum Einsatz kommenden Benzodiazepine (auch als Tranquilizer bekannt), haben sogar ein sehr starkes Abhängigkeitspotential, d.h. sie machen in kurzer Zeit süchtig.

Eine Alternative zu diesen Psychopharmaka sind pflanzliche Beruhigungsmittel - oder, für wen das in Frage kommt, auch homöopathische Beruhigungsmittel.

In diesem Artikel geben wir Dir eine Übersicht über die beliebtesten und wirksamsten rezeptfreien Beruhigungsmittel gegen Angst, Panikattacken, innere Unruhe, Stress und Nervosität. Diese Produkte sind also rezeptfrei z.B. in einer Versandapotheke erhältlich.

Klassische Beruhigungsmittel

Wenn Du zum Arzt gehst und ein Beruhigungsmittel gegen Angst oder innere Unruhe verlangst, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Du mit einem Rezept für eines der folgenden Sedativa, das sind beruhigende Medikamente, nach Hause kommst:

  1. Ein Benzodiazepin (z.B. Tavor mit dem Wirkstoff Lorazepam oder Valium mit dem Wirkstoff Diazepam): Benzodiazepine, oder kurz Benzos, werden leider immer noch viel zu leichtfertig verschrieben. Sie wirken extrem schnell und extrem gut gegen jegliche Form von Unruhe, auch Ängste und sogar bei Panikattacken lösen sich scheinbar wie in Luft auf - kommen aber auch genauso schnell wieder zurück. Schon nach kurzer Zeit regelmäßiger Einnahme, 1-2 Wochen reichen schon aus, werden Patienten abhängig und süchtig. Der Entzug von Benzodiazepinen ist mit das Schlimmste, was man sich vorstellen kann. Sehr langwierig und sehr unangenehm. Deswegen sind Benzodiazepine nur für den Notfall und für eine kurzfristige Einnahmedauer vorgesehen.
  2. Neuroleptika wirkend beruhigend, aber auch sedierend. D.h. bei entsprechender Dosis bzw. Dosierung wird man meist nicht nur ruhiger, sondern auch müder. Im Vergleich zu Benzodiazepinen sind sie aber das kleinere Übel. Viele Neuroleptika wirken zudem auch antipsychotisch. Vor allem in geringerer Dosis sind sie aber eine Alternative, über die man gemeinsam mit dem Arzt nachdenken kann.
  3. Antidepressiva: einige Antidepressiva, wie z.B. Mirtazapin, wirken nicht antriebssteigern, sondern ebenfalls beruhigend und schlaffördernd. Wenn bei Dir auch Depressionen oder zumindest depressive Verstimmungen vorliegen, könnte man durch eine Behandlung mit einem beruhigenden Antidepressivum zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
  4. Antihistaminika sind eigentliche Medikamente gegen allergische Reaktionen. Als Nebenwirkung machen sie müde und wirken somit auch beruhigend. Sie finden deswegen auch als Schlafmittel Verwendung. Wenn also Schlafstörungen bei Dir ein Problem sind, kämen Antihistaminika in Frage. Einige Antihistaminika sind sogar rezeptfrei erhältlich. Dein Arzt oder Dein Apotheker kann Dir bestimmt weiterhelfen.
  5. Barbiturate finden heutzutage fast nur noch zur Behandlung von Epilepsie und für Narkosen Verwendung und nicht mehr zur Beruhigung. Auch sie machen sehr schnell abhängig. Also wie bei den Benzos würde ich sagen: Hände weg!

Pflanzliche Beruhigungsmittel gegen Angst, Unruhe und Nervosität

CBD-Öl


CBD-Öl liegt voll im Trend - zu Recht. CBD, Cannabidiol, ist einer der wichtigsten Wirkstoffe in der Hanfpflanze. Die Wirkungen von CBD auf unsere Gesundheit sind vielfältig. Es wirkt entzündungshemmend, stimuliert das Immunsystem, verbessert den Schlaf und wirkt gegen Unruhe, Nervosität, bei Angstzuständen und Panikattacken.

Schneller Wirkungseintritt

Kunden berichten, dass die Wirkung relativ schnell eintritt, dass ihre Symptome also bald nach der Einnahme von CBD nachlassen: ihre Angstgefühle bessern sich, die Anspannung fällt ab, Einschlafen und Durchschlafen wird wieder möglich. Der Körper kommt wieder zur Ruhe.

Mein persönlicher Favorit

Bei mir persönlich war CBD-Öl das Mittel, das mir am besten gegen meine Angstzustände und meine Depressionen geholfen hat. Und ich hatte wirklich viele pflanzliche Mittel ausprobiert.

Auch spezifische Ängste, z.B. Flugangst, bessern sich. Es empfiehlt sich jedoch bei solchen spezifischen Ängsten und Phobien, erstmal durch einen Test die notwendige Dosis herauszufinden.

Lavendel-Öl (Lasea)

Es gibt ein pflanzliches Arzneimittel, von dem Du vielleicht schon gehört hast: Lasea. Es ist in jeder Apotheke erhältlich und wird auch relativ offensiv vermarktet. Die Zielgruppe von Lasea sind Menschen, die unter Angstgefühlen, innerer Unruhe und damit verbundenen Schlafstörungen leiden.

Tatsächlich konnte der Hersteller in einigen Studien die angstlösende und beruhigende Wirkung von Lasea nachweisen. Der angstlösende Effekt soll laut Hersteller sogar bereits nach Einnahme der ersten Weichkapsel eintreten. Realistischer ist es jedoch, dass sich innerhalb von 1-2 Wochen eine Besserung einstellt.

Magen-Darm-Beschwerden und Aufstoßen

Viele Kunden von Lasea berichten davon, dass das Produkt ihnen hilft, ihre Nerven zu beruhigen. Allerdings berichtet auch ein erheblicher Anteil davon, dass pflanzliche Arzneimittel nicht gut zu vertragen. Vor allem Magen-Darm-Beschwerden scheinen häufiger aufzutreten. Demnach ist Lasea mit den Lavendel-Öl-Weichkapseln wohl nichts für schwache Mägen.

Mir persönlich hat Lasea eine gewisse Linderung gebracht, aber nicht so gut wie CBD-Öl.

Ashwagandha - das Adaptogen aus dem Ayurveda

Adaptogene nennt man Heilpflanzen, die die Auswirkungen von Stress auf unseren Körper reduzieren. Neben Ashwagandha sind auch Ginseng oder Rosenwurz (Rhodiola rosea) bekannte Adaptogene, von denen Du vielleicht schonmal gehört hast.

Das Anti-Stress-Mittel

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Ashwagandha als Anti-Stress-Mittel. Es fördert innere Ruhe und Ausgeglichenheit, Körper und Seele sollen nach ayurvedischer Sichtweise wieder in Einklang finden können. Außerdem wirkt es sich bei den meisten Menschen positiv auf den Schlaf aus. Quasi als kleiner Bonus steigert Ashwagandha die Libido und die sexuelle Leistungsfähigkeit.

KSM-66

Bei der Auswahl eines Ashwagandha-Produkts solltest Du darauf achten, dass es den Ashwagandha-Extrakt KSM-66 enthält. Damit bist Du auf der sicheren Seite und weißt, dass es eine genügend hohe Konzentration an Whitanoliden, so heißen die Wirkstoffe des Ashwagandha, enthält.

Johanniskraut: ein beliebtes natürliches Antidepressivum

Johanniskraut kennst Du bestimmt für seine antidepressive Wirkung. Weniger bekannt ist jedoch, dass es auch beruhigend, angstlösend und schlaffördernd wirkt. Oft sind ja Unruhe, Nervosität und Ängste auch Begleiterscheinungen einer Depression und da ist es kein Wunder, wenn sich mit der Besserung der Depression auch die Begleit-Symptome verbessern.

Ähnlich wirksam wie Antidepressiva bei leichten bis mittelschweren Depressionen

Johanniskraut schneidet übrigens in vielen Studien, in denen die Wirkung von Johanniskraut und Antidepressiva verglichen wird, von der Wirkung her genauso gut ab - bei weniger Nebenwirkungen. Zumindest wenn es sich um leichte bis mittelschwere Depressionen handelt.

Achtung vor Wechselwirkungen

Leider hat Johanniskraut viele Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, so dass für viele Patienten, die bereits Medikamente einnehmen, Johanniskraut keine Option ist. Dein Arzt sollte Dich aufklären können, ob bzw. inwiefern Interaktionen zwischen Johanniskraut und Deinen Medikamenten auftreten können.

Baldrian

Die beruhigenden und schlaffördernden Wirkstoffe von Baldrian sind in der Baldrianwurzel zu finden. Hierzu gehören die Valerensäure, aber auch Valeranon sowie Bornylacetat.

Da Baldrian auch müde macht, eignet er sich insbesondere bei stressbedingten Schlafstörungen, von einer Einnahme tagsüber würde ich lieber abraten.

Oft in Kombination

Oft enthalten Baldrianprodukte eine Kombination mit Hopfen und Melisse, die ähnliche Eigenschaften aufweisen und ebenfalls in die Kategorie pflanzliche rezeptfreie Beruhigungsmittel fallen.

Als Nebenwirkungen von Baldrian treten manchmal Magen-Darm-Beschwerden sowie Juckreiz, Kopfschmerzen und Schwindel auf.

Wann solltest Du doch zum Arzt?

Bei leichteren stressbedingten Beschwerden wie Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen ist es sicher nicht verkehrt, es erstmal auf eigene Faust zu versuchen. Denn pflanzliche Beruhigungsmittel, die man rezeptfrei kaufen kann, sind von den Nebenwirkungen her eher harmlos - aber dennoch in vielen Fällen sehr hilfreich.

Ich persönlich habe mit CBD-Öl meinen Favoriten gefunden, vielleicht hilft bei Dir CBD genauso gut. Es kann aber auch sein, dass Du mit einem der anderen vorgestellten Beruhigungsmitteln besser fährst.

Wenn keine Besserung eintritt...

Wenn allerdings die stressreichen Ereignisse bei Dir vorbei sind und deine Beschwerden immer noch anhalten, so empfehle ich Dir, doch von einem Arzt mal abklären zu lassen, ob bei Dir nicht mehr dahintersteckt. Sowohl Depressionen als auch Angststörungen äußern sich oft mit Unruhe und Nervosität. Aber auch andere psychische Erkrankungen wie eine Posttraumatische Belastungsstörung etc. kommen in Frage.

Rechtzeitige Diagnose erhöht die Heilungschancen

Generell gilt: je früher man eine Diagnose hat und je rechtzeitiger man eine spezifische Therapie beginnt, z.B. auch beim Psychotherapeuten, desto besser sind die Heilungschancen und desto schneller kann man die Erkrankung überwinden.

Fazit: rezeptfreie Beruhigungsmittel sind bei Angst und Co. eine gute Ersttherapie

Nicht immer muss man gleich zu den großen Geschossen greifen, wenn man man - stressbedingt - unter Angst, Unruhe, Nervosität und/oder Schlafstörungen leidet. Pflanzliche Beruhigungsmittel sind rezeptfrei und wirken meist innerhalb von eins bis zwei Wochen.

Mein persönlicher Favorit ist CBD-Öl, das auch den Vorteil hat, dass es sehr schnell wirkt und dass man es sehr gut dosieren kann wegen den Tropfen. Aber auch Lasea, Ashwagandha, Baldrian und Johanniskraut sind sehr wirksam und effektiv.

Falls Deine Beschwerden sich nicht bessern oder längere Zeit anhalten, solltest Du Dich dennoch nicht davor scheuen, eine Beratung bei deinem Hausarzt oder deinem Psychiater in Anspruch zu nehmen.

Quellen


Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>