0 Kommentare

Mai 8, 2022

Belladonna ist eine giftige Pflanze, soll aber bei entsprechend kleiner (homöopathischer) Dosis eine positive Wirkung auf Psyche und Körper haben.

Die Tollkirsche (lat. atropa belladonna) gehört zu den Nachtschattengewächsen und ist sehr häufig an Waldrändern zu finden.

Seit Jahrhunderten als Gift, Halluzinogen und sogar als Schönheitsmittel verwendet, ist die Tollkirsche eine Pflanze, die reich an potenziell tödlichen Alkaloiden ist. Sie wurde auch im Mittelalter von Hildegard von Bingen zur Therapie eingesetzt.

Aber die Dosis macht das Gift: In geringen oder sogar homöopathischen Dosen kann diese Pflanze bei Reizdarmsyndrom, Wechseljahresbeschwerden, Migräne und grippeähnlichen Symptomen helfen.

Lies weiter, um mehr über ihre dunkle Geschichte der Tollkirsche zu erfahren, welche Wirkung Belladonna belladonna auf die Psyche hat und warum es sicherere Alternativen gibt.

Was ist Belladonna?

"Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; nur die Dosis macht ein Ding nicht zum Gift."

Dieser 500 Jahre alte Grundsatz der Toxikologie des Schweizer Arztes und Chemikers Paracelsus beschreibt die Wirkung der Tollkirsche (Atropa belladonna) sehr präzise. Er verdeutlicht, warum diese ungewöhnliche Pflanze sowohl ein tödliches Gift als auch ein Heilmittel sein kann.

Die Tollkirsche (Atropa belladonna), auch als Tollkirsche oder Teufelskirsche bekannt, ist ein Kraut, das zur gleichen Familie wie Tomaten, Kartoffeln, Tabak und Stechapfel (Solanaceae) gehört - den Nachtschattengewächsen.

Du erkennst die Tollkirsche an seinen violetten, glockenförmigen Blüten und den kirschähnlichen Brombeeren. Die in Europa, Nordafrika und Westasien heimische Tollkirsche wird in den USA manchmal auch als Zierpflanze angebaut [1, 2].

Die Dosis macht das Gift

Die Tollkirsche ist sehr giftig und daher eine Giftpflanze. Sie enthält bis zu 20 verschiedene Alkaloide. Ihre Alkaloide sind Anticholinergika, also Stoffe, die die "Ruhe-und-Verdauungs"-Wirkung von Acetylcholin im Körper blockieren. Einer der Hauptwirkstoffe ist Hyoscyamin, das im Körper in ein Gemisch namens Atropin umgewandelt wird [1, 2].

Die cholinerge Aktivität im Körper ist im Allgemeinen vorteilhaft, im Gegensatz zum Kampf-oder-Flucht-Überdruss. Die Blockierung der cholinergen Aktivität ist jedoch bei einigen Krankheiten von Vorteil, insbesondere bei Atemwegserkrankungen. Belladonna kann zur Entspannung verstopfter Atemwege, zur Linderung von Kopfschmerzen, beim Reizdarmsyndrom und bei Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt werden [3, 4, 5, 6].

Das therapeutische Potenzial der Tollkirsche wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert erforscht. Jahrhundert erforscht. Belladonna und ihre Alkaloide wurden unter anderem bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Asthma [7, 8]
  • Lungenentzündung [9, 10]
  • Parkinsonsche Krankheit [11, 12]
  • Chorea Huntington [13, 14]
  • Reisekrankheit [15]
  • Scharlach [16]
  • Darmverstopfung [17, 18]
  • Verdauungsstörungen [19]
  • Diabetes insipidus, eine seltene Erkrankung, die durch Probleme mit einem chemischen Stoff namens Vasopressin verursacht wird [20, 21]
  • Gelenk- und Nervenschmerzen [22, 23, 24]
  • Schwäche der Muskeln und des Gewebes in der Leiste (Leistenbruch) [25]

Weitere Anwendungsgebiete sind Stress und Schlafstörungen sowie Infekte.

Belladonna ist immer noch als Bestandteil von konventionellen Medikamenten wie Bellergal (0,2 mg Alkaloide) und Donnatal (0,13 mg Alkaloide) erhältlich. Diese sind jedoch weitgehend durch sicherere Verbindungen mit spezifischeren Wirkungen ersetzt worden. Belladonna wird auch als pflanzliche Zubereitungen und homöopathische Mittel verkauft [2].

Belladonna, auch Tollkirsche genannt, ist eine giftige Pflanze aus der gleichen Familie wie Kartoffeln, Tomaten und Tabak. Sie enthält viele giftige Verbindungen, aber in sehr geringen Mengen wird ihr auch ein gewisses therapeutisches Potenzial zugeschrieben.

Verwendung von Belladonna in der Homöopathie

Belladonna wird in der Homöopathie seit ihren Anfängen verwendet. Vor über 200 Jahren wurde sie von Samuel Hahnemann (dem Begründer der Homöopathie) gegen Scharlach verschrieben.

Heutzutage wird das homöopathische Arzneimittel Belladonna bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, darunter Migräne, Wechseljahresbeschwerden (Krämpfe), Mittelohrentzündung, Halsschmerzen, Erkrankungen der Augen (z.B. Bindehautentzündungen) und der endokrinen Drüsen. Beachte jedoch, dass die FDA die Verwendung homöopathischer Mittel nicht für alle Krankheiten genehmigt [26].

Auch als Anti-Entzündungsmittel kommt Belladonna zum Einsatz. Eine Entzündung zeichnet sich durch eine Schwellung, Rötung und Erwärmung des betroffenen Körperteils aus.

Weitere Leitsymptome zum Einsatz von Belladonna Globuli

Falls du auf der Suche nach dem geeigneten homöopathischen Mittel bist, helfen die vielleicht noch die folgenden Leitsymptome der Belladonna bei deiner Entscheidung:

  • Überempfindlichkeit der Sinne (also Geräusche, Licht und Gerüche)
  • plötzlich auftretende (und endende) Beschwerden
  • Hals fühlt sich wie zusammengeschnürt an
  • leichtes Erschrecken und Ängstlichkeit
  • hohes Fieber mit leichter feuchter Haut
  • Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Zugluft

Was ist der Unterschied zwischen homöopathischer und pflanzlicher Belladonna?

Es ist sehr wichtig, zwischen pflanzlichen und homöopathischen Präparaten zu unterscheiden. Homöopathische Mittel sind nicht dasselbe wie pflanzliche Tinkturen, Extrakte und andere Produkte, die in der konventionellen und pflanzlichen Medizin auf evidenzbasierte Weise verwendet werden.

Manchmal werden pflanzliche Produkte mit homöopathischen Arzneimitteln kombiniert. Aber die Homöopathie stützt sich auf ganz andere Prinzipien, wie zum Beispiel die Lebenskraft, um zu erklären, wie die Mittel angeblich wirken.

In der Homöopathie werden auch viele Substanzen eines Mittels verwendet, das in normalen, oralen Dosen giftig sind. Hierzu zählt auch Belladonna. Die Substanzen werden in einem Prozess, der Potenzierung genannt wird, stark in Wasser oder Alkohol verdünnt und sollen so eine energetische Wirkung auf den Körper ausüben.

Ähnliches mit ähnlichem heilen

Nach dem Motto "Ähnliches heilt Ähnliches" wählt der Homöopath die Mittel auf der Grundlage der Ergebnisse von sogenannten "Arzneimittelprüfungen" aus. Bei diesen Prüfungen nehmen gesunde Menschen die Substanz ein, um herauszufinden, welche Wirkung sie hat. Homöopathen verwenden sie schließlich, um kranke Menschen mit ähnlichen Symptomen zu heilen [27+].

In 4 Arzneimittelprüfungen an über 400 gesunden Menschen verursachte die homöopathische Belladonna 30C jedoch nicht mehr Symptome als ein Placebo [28, 29, 30, 31].

Homöopathische Präparate werden häufig dafür kritisiert, dass sie so hoch verdünnt sind, dass sie nur wenige oder gar keine Moleküle des Wirkstoffs enthalten. In der Homöopathie wird nicht davon ausgegangen, dass die Wirkungen der Mittel von den aktiven Bestandteilen der verwendeten Substanz stammen.

Wissenschaftliche Beweise belegen die Behauptungen der Homöopathie nicht. So kam eine Meta-Analyse zu dem Schluss, dass homöopathische Mittel keine über Placebo hinausgehende Wirkung haben [32].

Es gibt homöopathische Belladonna-Präparate, aber es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sie wirken. Eine Meta-Analyse ergab sogar, dass homöopathische Mittel im Allgemeinen nicht wirksamer sind als Placebos.

Homöopathische Verdünnungen und Dosen verstehen

Homöopathische Verdünnungen werden mit einer Zahl, gefolgt von einem Buchstaben, angegeben (z.B. 30C). Die Zahl gibt an, wie oft der Verdünnungsprozess durchgeführt wurde. Der Buchstabe steht für den Verdünnungsfaktor, also dafür, wie stark die Substanz verdünnt wurde [33+]:

  • X oder D: 1/10 bedeutet, dass er 10-mal verdünnt wurde und 10% des Wirkstoffs enthält; 1 Teil Extrakt auf 10 Teile Alkohol oder Wasser
  • C: 1/100
  • M: 1/1,000,000

Ein homöopathisches Belladonna-Mittel mit der Bezeichnung 10X würde also nur etwa 0,000000001% Belladonna enthalten. Ein Mittel mit der Bezeichnung 30C würde viel weniger enthalten, da es bedeutet, dass die Substanz 30-mal durch 100 verdünnt wurde.

Da homöopathische Belladonna-Präparate nicht standardisiert sind, ist es fast unmöglich, die Dosen der verschiedenen Produkte zu vergleichen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die meisten Präparate wahrscheinlich überhaupt keine Tollkirsche enthalten. Das hat den Vorteil, dass sie, sofern sie nicht gepanscht oder falsch verdünnt sind, ähnlich wie Placebos wirken und keine ernsthaften Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten verursachen [34].

Homöopathische Produkte werden oft so weit verdünnt, dass es unmöglich ist, die Dosen zwischen den Produkten zu vergleichen. Außerdem sind die meisten homöopathischen Belladonna-Produkte so verdünnt, dass sie im Grunde gar keine Belladonna enthalten.

Über die Wirksamkeit von Belladonna

Unzureichende Beweise für

Die folgenden angeblichen Vorteile werden nur durch begrenzte, minderwertige klinische Studien gestützt. Es gibt keine ausreichenden Beweise für die Verwendung von homöopathischen Mitteln für eine der unten aufgeführten Anwendungen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du homöopathische Belladonna einnimmst, und nimm sie nie anstelle von Medikamenten, die dein Arzt oder deine Ärztin empfiehlt oder verschreibt.

1) Schnupfen

In zwei Studien mit über 2.600 Kindern mit Infektionen der oberen Atemwege und Nasenallergien verbesserte homöopathische Belladonna (6C und 30C) die laufende und verstopfte Nase. Allerdings war keine der beiden Studien placebokontrolliert [35, 36].

2) Wechseljahresbeschwerden

In einer Beobachtungsstudie mit über 400 Frauen in den Wechseljahren stellten 300 eine Verbesserung ihrer Symptome fest und 83 hörten nach einer homöopathischen Therapie auf, Hitzewallungen zu bekommen. Belladonna war das am zweithäufigsten verschriebene Mittel. Allerdings wurde die Verdünnung nicht angegeben und die Studie enthielt keine Placebokontrollen [37].

3) Entzündungen im Ohr

In einer Beobachtungsstudie an über 100 Kindern mit Ohrenentzündung (Otitis) verhinderte eine homöopathische Therapie (einschließlich Belladonna) das Wiederauftreten der Entzündung und verkürzte die Dauer der Symptome im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten. Allerdings wurde die Verdünnung der Mittel nicht angegeben und die Studie war weder randomisiert noch verblindet [38].

4) Akute Gehirnentzündung

In einer klinischen Studie an über 600 Kindern mit akuter Gehirnentzündung (Enzephalitis) reduzierte homöopathische Belladonna (30C, 200C und 1M), die der konventionellen Therapie hinzugefügt wurde, den Tod und die Behinderung besser als Placebo. Bei der Studie bestand ein gewisses Risiko der Verzerrung, da die Gruppen nicht verblindet waren und die Bewertung der Behinderung subjektiv war [39].

5) Hautschäden durch Strahlentherapie

In einer klinischen Studie an 66 Frauen, die sich nach einer Brustkrebsoperation einer Strahlentherapie unterzogen, verbesserten sowohl Belladonna 7C als auch ein anderes homöopathisches Präparat (X-Ray 15C) die Hautentzündung im Vergleich zu Placebo leicht. Die Ergebnisse beruhten jedoch auf einer subjektiven Bewertung der Symptome [40].

6) Mandelentzündung

In einer klinischen Studie an 30 Kindern verbesserte ein homöopathischer Komplex mit Belladonna (4C) die durch Virusinfektionen verursachte Mandelentzündung. Es reduzierte die Schmerzen in den Mandeln, den Ohren und nach dem Schlucken besser als Placebo. Allerdings befanden sich in der Placebogruppe fast dreimal so viele Mädchen, die anfälliger für Mandelentzündungen sind und am ersten Tag größere Schmerzen hatten [41, 42].

Forscherinnen und Forscher haben untersucht, ob homöopathische Belladonna bei einer Reihe von Entzündungen, Wechseljahrsbeschwerden und Schnupfen helfen könnte, aber es gibt keine ausreichenden Beweise, um sie für irgendeinen Zweck zu empfehlen.

Möglicherweise unwirksam bei

Migräne

In einer Beobachtungsstudie an 168 Kindern erhielt ein Drittel homöopathische Belladonna (normalerweise 9C), um ihre Migräneanfälle zu behandeln. Belladonna verringerte die Dauer der Anfälle und die Fehlzeiten in der Schule, aber die Ergebnisse waren nicht schlüssig, weil die Studie keine Placebo-Kontrollen umfasste [43].

In einer niedrigeren Konzentration (30 C) hatte die homöopathische Belladonna in einer klinischen Studie mit 60 Personen keine Wirkung auf Migräneanfälle. In der Tat kamen 2 Übersichtsarbeiten zu dem Schluss, dass die Homöopathie bei Migräne keine über Placebo hinausgehenden Wirkungen hat [44, 45, 46].

Eine Überprüfung der klinischen Nachweise ergab, dass homöopathische Belladonna bei der Reduzierung von Migräne nicht wirksamer war als ein Placebo.

Fehlende Beweise für

Epilepsie

In einer Studie an epilepsiekranken Hunden verringerte die homöopathische Belladonna (200 C) die Häufigkeit der Anfälle. Allerdings war die Studie sehr klein und es wurden keine Untersuchungen zu diesem potenziellen Nutzen beim Menschen durchgeführt [47].

Andere Erkrankungen

Anekdotisch wird die homöopathische Belladonna als Heilmittel eingesetzt bei:

  • Hohes Fieber und Verwirrung
  • Entzündungen
  • Erkältung und Grippe
  • Zahnen bei Säuglingen
  • Krampfanfälle, Erbrechen und Übelkeit bei Kindern
  • Asthma und Husten

Es gibt jedoch keine präklinischen Studien oder Studien am Menschen, die den Nutzen der Belladonna für diese gesundheitlichen Probleme bestätigen.

Manche Menschen verwenden die homöopathische Belladonna für eine Reihe von Zwecken, für die sie nicht in einem klinischen Umfeld untersucht wurde. Es gibt keine Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.

Toxizität, Sicherheit und Nebenwirkungen

Obwohl die Verdünnung in homöopathischen Mitteln in der Regel so hoch ist, dass sie nur wenige oder gar keine Moleküle des Wirkstoffs enthalten, kann der Gehalt an Belladonna-Alkaloiden ausreichen, um bei unsachgemäßer Verdünnung unerwünschte Wirkungen zu verursachen.

Achtung: Im Falle einer Vergiftung mit Tollkirsche kann es zu hohem Fieber (Fieberzustände) mit Halluzinationen kommen. Glänzende Augen und erweiterte Pupillen sind weitere Anzeichen.

Nachdem über 400 Fälle von unerwünschten Wirkungen (darunter 10 Todesfälle) bei Babys gemeldet wurden, die homöopathische Belladonna-Zahntabletten einnahmen, warnte die FDA vor deren Verwendung und einige Hersteller stellten die Produktion ein. Bei einer kürzlich durchgeführten Laboranalyse stellte die FDA fest, dass Hyland's Kinderkrankheitstabletten Alkaloide enthielten, die weit über der auf dem Etikett angegebenen Menge lagen, und forderte das Unternehmen auf, sie zurückzurufen [48].

Weitere unerwünschte Folgen, die nach der Einnahme von homöopathischer Belladonna berichtet wurden, sind:

  • Krampfanfälle und Fieber nach Einnahme von Belladonnatabletten (Verdünnung nicht angegeben) gegen Koliken bei einem Baby [49]
  • Verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und Gedächtnisverlust bei einem Mann nach der Einnahme von Belladonna 6X Creme [50].

Ungleiche Größe der Pupillen (Anisokorie) im Gesicht durch Belladonna 6X Augentropfen bei einer Frau [51]

Auch wenn die meisten homöopathischen Mittel tatsächlich keine Belladonna enthalten, kann eine unsachgemäße Verdünnung dazu führen, dass gefährliche Mengen an Alkaloiden im Produkt verbleiben.

Wissenswertes zu Belladonna

Homöopathische Belladonna wird normalerweise in Tablettenform verkauft. Die gängigsten Verdünnungen sind 6C, 30C, 200C und 1M [35, 36, 39].

Andere Formen der Nahrungsergänzung für homöopathische Belladonna sind [49, 50, 52, 51]:

  • Tabletten
  • Cremes
  • Salben
  • Augentropfen

Dosierung

In den Studien, in denen homöopathische Belladonna getestet wurde, wurden folgende Dosierungen verwendet:

  • Migräne: Belladonna 9C und 30C, je nach Bedarf [43, 44]
  • Laufende Nase: Belladonna 6C oder ein Kit mit Belladonna 30C und anderen Mitteln, je nach Bedarf [35, 36]
  • Ohrenentzündung (Otitis): 3 Globuli - 30 Globuli/Tag (Verdünnung nicht angegeben) in Kombination mit anderen Mitteln [38]
  • Akute Gehirnentzündung (Enzephalitis): Belladonna 30C, 200C und 1M, je nach Bedarf [39]
  • Hautreaktionen durch Strahlentherapie: Belladonna 7C, je nach Bedarf [40]
  • Mandelentzündung: 2 Belladonna 4C Tabletten, 4x/Tag [41]

Beschränkungen und Vorbehalte

Homöopathische Belladonna wurde in den Studien in der Regel nach Bedarf verabreicht, daher ist es schwierig, ihre Wirkung in verschiedenen Studien oder sogar bei verschiedenen Personen in derselben Studie zu vergleichen.

Die meisten Studien über homöopathische Belladonna wiesen Konstruktionsfehler auf, wie z. B.:

  • Fehlen von Placebo-Kontrollen [43, 35, 36, 37]
  • Fehlende Verblindung oder Randomisierung [38, 39]
  • Keine Angabe der verwendeten Verdünnung [37, 38]
  • Ergebnisse basieren meist auf subjektiven Messungen [40, 39]
  • Eine ungleiche Zusammensetzung der Gruppen trotz Randomisierung [41]

Außerdem wurden einige von den Unternehmen, die die Mittel verkaufen, finanziert, die meisten gesundheitsbezogenen Angaben wurden in nur einer Studie untersucht und eine (Verbesserung der Epilepsie) wurde nur an Hunden getestet.

Fazit

Die Tollkirsche ist eine alkaloidreiche Pflanze mit einer dunklen Vergangenheit - tödlich in hohen Mengen und potenziell nützlich in niedrigeren Dosen. In Kombination mit anderen Medikamenten kann sie Reizdarmbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Kopfschmerzen und Operationsschmerzen lindern. In den Dosen, die von Ärzten verschrieben werden oder in richtig verdünnten homöopathischen Mitteln enthalten sind, ist Belladonna im Allgemeinen sicher.

Eine Überschreitung der Dosis oder der Verzehr der Pflanze kann jedoch zu schweren Vergiftungen führen. Insgesamt gibt es für die meisten Beschwerden, bei denen Belladonna eingesetzt werden kann, sicherere und wirksamere Alternativen.

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>