Antidepressiva machen die Patienten häufig dick. Doch es gibt auch Antidepressiva ohne erhöhtes Risiko einer Gewichtszunahme.
Antidepressiva können bei der Behandlung von Depressionen sehr wirksam sein, aber sie können auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.
Gewichtszunahme ist eine häufige Nebenwirkung bestimmter Klassen von Antidepressiva, darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), trizyklische Antidepressiva (TCA) und Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer). Eine Gewichtszunahme wird auch mit dem atypischen Antidepressivum Mirtazapin Verbindung gebracht.
In diesem Artikel erfährst du, wie es durch Antidepressiva zur Gewichtszunahme kommt. Außerdem erstellen wir eine Liste mit Antidepressiva, bei denen du eher keine Gewichtszunahme zu erwarten hast oder die möglicherweise sogar eher schlank machen.
Antidepressiva, die zu Gewichtszunahme führen können
Auch wenn jeder Mensch anders auf Psychopharmaka wie Antidepressiva reagiert, gibt es doch einige, die bei manchen Menschen während der Therapie zu einer Gewichtszunahme führen können. Je nach Wirkprinzip unterscheidet man folgende Klassen:
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind die am häufigsten verschriebenen Antidepressiva. Diese Antidepressiva hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin, was zur Erhöhung dieses Neurotransmitters führt.. Die langfristige Einnahme dieser Medikamente kann zu einer Gewichtszunahme führen. Zu den SSRIs gehören Prozac (Fluoxetin), Celexa (Citalopram), Paxil (Paroxetin) und Zoloft (Sertralin).
- Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRIs)
- Trizyklische Antidepressiva (Trizyklika) sind eine ältere Klasse von Antidepressiva, die heute seltener eingesetzt werden, weil neuere Medikamente weniger Nebenwirkungen verursachen. Zu solchen trizyklischen Antidepressiva gehören Amitriptylin, Doxepin, Vivactil (Protriptylin) und Surmontil (Trimipramin).
- Auch Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) können eine Gewichtszunahme verursachen, darunter Nardil (Phenelzin), Marplan (Isocarboxazid) und Parnate (Tranylcypromin).
- Atypische Antidepressiva sind eine Gruppe von Antidepressiva, die anders wirken als andere Antidepressiva und sich daher nicht in eine der anderen Klassen einordnen lassen. Mirtazapin ist ein solches atypisches Antidepressivum, das in Untersuchungen mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wurde (1). Hier findest du weitere Informationen zu Mirtazapin.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass etwa 10 % der Menschen, die SSRIs länger als sechs Monate einnehmen, an Gewicht zunehmen (2).
Ursachen der Gewichtszunahme
Es gibt ein paar Theorien darüber, warum es bei der Einnahme von Antidepressiva zu einer Gewichtszunahme kommen kann, aber keine konkreten Schlussfolgerungen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei dieser unerwünschten Wirkung eine Rolle spielen können.
Da Antidepressiva die depressiven Gefühle abschwächen, kann es sein, dass die Betroffenen den Appetit wiedergewinnen, den sie während ihrer Depression verloren haben. Einige Medikamente, wie z.B. Mirtazapin, scheinen den Appetit zu steigern, was zu einer Gewichtszunahme beiträgt (1). Daher meiden viele Betroffene die Einnahme von Antidepressiva, da sie Angst vor einer Gewichtszunahme haben.
Außerdem können Appetit- und Aktivitätsveränderungen als Folge von depressiven Erkrankungen selbst zu einer Gewichtszunahme beitragen, unabhängig von der Einnahme von Antidepressiva.
Dein Antidepressivum muss nicht die Ursache für deine Gewichtszunahme sein. Beende niemals die Einnahme deines Antidepressivums, ohne mit deinem verschreibenden Arzt oder dem Apotheker zu sprechen.
Lass dich durchchecken
Wenn du während der Einnahme von Antidepressiva-Mittel an Gewicht zunimmst, kann es sich lohnen, dich untersuchen zu lassen. Manchmal tritt eine Gewichtszunahme im Rahmen einer Antidepressiva-Therapie als Nebenwirkung auf, die Beschwerden können aber auch mit einer ernstzunehmenden Grunderkrankung zusammenhängen.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist zum Beispiel eine häufige Erkrankung, die neben anderen Problemen auch zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Eine kurzfristige Einnahme von Antidepressiva führt wahrscheinlich nicht zu einer Gewichtszunahme. Wenn deine Behandlung eine längere Einnahme von Antidepressiva erfordert, solltest du deine Behandlungsmöglichkeiten mit deinem Arzt besprechen.
Sprich mit deinem verschreibenden Arzt
Da die Sicherheit und Wirksamkeit von Antidepressiva so gut belegt sind, können viele Ärzte ihren Patienten Antidepressiva verschreiben. Leider sind nicht alle Ärzte mit der Behandlung der unerwünschten Nebenwirkungen dieser Arzneimittel so vertraut.
Wenn du während der Einnahme von Antidepressiva an Gewicht zunimmst, ist es wichtig, dass du ein offenes Gespräch mit deinem Arzt führst. Genauso wichtig ist es, dass du das Gefühl hast, dass dein Arzt deine Bedenken versteht und bereit ist, mit dir zusammen einen Plan zu entwickeln.
Beim Umgang mit den Nebenwirkungen von Antidepressiva sind nicht alle Ärzte gleich. Viele Psychiater und Hausärzte konzentrieren sich mehr auf die Behandlung depressiver Symptome als auf die Minimierung gewichtsbedingter Nebenwirkungen.
Fragen, die du deinem Arzt stellen kannst, sind zum Beispiel:
- Sind diese Nebenwirkungen bei diesem Medikament normal?
- Gibt es etwas, was du tun kannst, um die Nebenwirkungen zu minimieren?
- Gibt es andere Medikamente auf dem Markt, die genauso wirksam sein könnten?
- Würde eine Änderung der Dosis helfen, die Nebenwirkungen zu reduzieren?
Wenn du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Bedenken sprichst, kannst du deine Situation besser verstehen und einen Plan entwickeln, wie du die Gewichtszunahme bewältigen kannst.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Arzt deine Bedenken bezüglich der Gewichtszunahme nicht ernst nimmt, ist es vielleicht an der Zeit, eine zweite Meinung einzuholen.
Antidepressiva, die weniger wahrscheinlich eine Gewichtszunahme verursachen
Du könntest deinen Arzt auch nach einem Antidepressivum-Behandlungsplan fragen, der weniger wahrscheinlich zu einer Gewichtszunahme führt. Citalopram, Fluoxetin und Sertralin (Zoloft) zum Beispiel führen wahrscheinlich nicht zu einer Gewichtszunahme, wenn sie nicht länger als sechs Monate eingenommen werden (3).
Liste mit Antidepressiva ohne Gewichtszunahme
Andere Antidepressiva, bei denen der Effekt einer Gewichtszunahme als Nebenwirkung weniger wahrscheinlich ist, sind:
- Cymbalta (Duloxetin)
- Effexor (Venlafaxin)
- Lexapro (Escitalopram)
- Pristiq (Desvenlafaxin)
- Trintellix (Vortioxetin)
Ein Antidepressivum, das bei einer Person gut wirkt, ist bei einer anderen möglicherweise nicht so wirksam. Das Gleiche gilt für die Nebenwirkungen. Wenn du von einem Antidepressivum auf ein anderes umsteigst, kann es sein, dass du deine Symptome gut kontrollieren kannst, ohne an Gewicht zuzunehmen.
Vorbeugung von Gewichtszunahme durch Antidepressiva
Du kannst nicht nur mit deinem Arzt sprechen, sondern auch andere Maßnahmen ergreifen, um eine durch Antidepressiva verursachte Gewichtszunahme zu verhindern. Ernährung, Bewegung und eine veränderte Lebensweise können eine Lösung für das Problem sein. Sie können dir helfen, dein Gewicht effektiv zu kontrollieren, während du deine depressiven Symptome mit der Arzneimitteltherapie weiter behandelst.
Ernährung
Wenn du deinen Körper mit nährstoffreichen, vollwertigen Lebensmitteln versorgst, kann das nicht nur ein gesundes Gewichtsmanagement unterstützen, sondern auch deine psychische Gesundheit. Eine gesunde Ernährung, die ausreichend Eiweiß (z. B. mageres Fleisch, Fisch), Kohlenhydrate (z. B. Obst, Bohnen, Vollkornprodukte und Gemüse) und Fett (z. B. Olivenöl, Rapsöl) enthält, kann helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden und dein Körpergewicht unter Kontrolle zu halten (4).
Bewegung
Von einer besseren Herzfunktion bis hin zu einer besseren Stimmung - Bewegung hat enorme vorteilhafte Wirkungen auf unseren Körper und unseren Geist. Experten sind sich einig: Regelmäßige körperliche Betätigung muss nicht intensiv sein, um sich positiv auszuwirken. Studien zeigen, dass schon ein wenig Bewegung Vorteile bringt und das Risiko für Übergewicht verringert (5).
Deine Ernährungsbedürfnisse oder deine Fähigkeit, an einem Sportprogramm teilzunehmen, können von deiner körperlichen Fitness oder von bestimmten Krankheiten abhängen. Bevor du mit einer Diät oder einem Sportprogramm beginnst, solltest du daher mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen.
Lesetipp: Erfahrungen mit CBD-Öl zum Abnehmen
Mein Fazit
Einige Antidepressiva wie beispielsweise die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer werden mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht. Auch depressive Störungen selbst können jedoch mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht werden.
Es ist daher wichtig zu wissen, dass es viele Faktoren gibt, die das Gewicht beeinflussen können, z. B. das Alter, die Ernährung und das Aktivitätsniveau.
Wenn du dir jedoch Sorgen über eine Gewichtszunahme während der Einnahme von Antidepressiva machst, sprich mit deinem Arzt. Eine Gewichtszunahme allein ist zwar kein Grund, dein Antidepressivum zu wechseln, wenn es gut wirkt; aber ein Wechsel oder die Zusammenarbeit mit deinem Arzt oder deiner Ärztin könnte dir sogar bei der Gewichtsabnahme helfen.