0 Kommentare

Oktober 13, 2022

Hier erfährst du alles über das Medikament Adderall: Anwendungsgebiete, Wirkung sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen.

Adderall ist ein Medikament, welches in den USA recht häufig bei ADHS verschrieben wird. In Deutschland kommt das Adderall viel seltener zum Einsatz, ist aber dennoch in Apotheken erhältlich.

Das Medikament enthält vier verschiedene Amphetamine, die beim Menschen normalerweise eine aufputschende Wirkung haben. Ähnliche Wirkstoff sind auch in der Droge namens Speed enthalten, was natürlich schon auf ein gewisses Missbrauchspotential dieses Medikaments hindeutet.

In diesem Artikel erfährst,

  • was Adderall ist,
  • wie es wirkt,
  • in welcher Dosierung es eingenommen wird und wie lange es im Körper bleibt,
  • welche Nebenwirkungen möglich sind
  • und ob die Einnahme auch für betroffene ADHS-Kinder sicher ist.

Was ist Adderall?

ADHS ist ist Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, im Englischen nennt man es attention deficit hyperactivity disorder oder kurz ADHD. Adderall ist ein ADHS-Medikament, welches das zentrale Nervensystem anregt und zur Behandlung von folgenden Symptomen geeignet ist:

  • Unaufmerksamkeit
  • Hyperaktivität
  • Impulsivität
  • Konzentrationsschwäche
  • Desorganisation
  • Vergesslichkeit
  • Zappeln
  • übermäßiges Reden
  • häufiges Unterbrechen
  • und andere Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS oder ADHD).

Manche Patienten sind der Meinung, dass die Wirkung von Adderall weniger schnell abklingt als die von Ritalin, ein anderes Stimulans zur Behandlung von ADHS. Das bedeutet, dass weniger Nebenwirkungen auftreten, wenn die Wirkung des Medikament nachlässt. Außerdem hält eine Dosis Adderall in der Regel länger an als eine Dosis Ritalin.

Adderall ist von der FDA für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS zugelassen und hilft ihnen, die Symptome zu kontrollieren. Adderall sollte natürlich nur im Rahmen eines ärztlich überwachten Therapieplans eingenommen werden, der neben anderen Therapien auch Ernährung, Bewegung, Nahrungsergänzungsmittel, Verhaltenstherapie, Elterntraining und schulische Maßnahmen umfasst.

Die Wirkstoffe in Adderall

Adderall ist eine Mischung aus vier verschiedenen Amphetaminsalzen:

  1. Dextroamphetamin-Saccharat,
  2. Amphetamin-Aspartat,
  3. Dextroamphetamin-Sulfat 
  4. und Amphetamin-Sulfat.

Die FDA hat sowohl für die Version mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (Adderall IR) als auch für die Version mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (Adderall XR) ein Generikum zugelassen.

Wie wirkt Adderall?

Wie genau Adderall die Beeinträchtigungen von ADHS verbessert, ist nicht bekannt. Früher wurde angenommen, dass der Wirkmechanismus mit den Neurotransmittern im Gehirn zusammenhängt. Das ist zwar die Art und Weise, wie Adderall seine stimulierende Wirkung entfaltet, aber es erklärt nicht, wie und warum das Medikament so gut bei ADHS wirkt.

Ärzte verschreiben Adderall manchmal auch bei anderen Erkrankungen, wie z. B. bei Narkolepsie - einer Schlafstörung, zu deren Symptomen plötzliche Anfälle von Tagesmüdigkeit und übermäßiger Schläfrigkeit gehören. Unsere längste Überwachung der Sicherheit von Amphetamin (Adderall) beruht auf der lebenslangen Beobachtung von Menschen mit Narkolepsie. Es wurden keine Probleme bei lebenslanger Einnahme gemeldet.

Welche Adderall-Dosierung ist die beste?

Bevor du Adderall einnimmst, solltest du einen Arzt oder Apotheker konsultieren, der dir spezielle Fragen zu deiner Dosierung oder deinem Behandlungsplan beantworten kann.

Nimm die von deinem Arzt empfohlene Dosis ein. Die optimale Dosis ändert sich im Laufe der Kindheit und kann im Laufe der Zeit erhöht oder verringert werden. Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass die Dosis mindestens einmal im Jahr überprüft wird. Nach dem 16. Lebensjahr bleibt die Dosis normalerweise für den Rest des Lebens gleich.

Wie lange hält Adderall an?

Die Wirkung von Adderall XR-Kapseln (das sind die mit verlängerter Wirkstofffreisetzung) hält zwischen 7 und 12 Stunden an. Das ist auch abhängig von der Person, also recht individuell. Bei den meisten Patienten bedeutet das, dass zwei Dosierungen pro Tag benötigen.

Die Wirkdauer von sogenannten Adderall IR-Tabletten (mit sofortiger Freisetzung) ist jedoch nur vier Stunden oder noch weniger. Hier müssen die meisten Menschen mindestens drei Dosen pro Tag einnehmen.

Die FDA hat nur eine einzige Dosis XR pro Tag untersucht, also ist das alles, was sie zulässt. Die Krankenkassen übernehmen nicht mehr als eine Dosis Adderall XR pro Tag.

Individuelle Wirkung unterschiedlicher Dosierungen

Die meisten Menschen reagieren sehr empfindlich auf die Dosis von Adderall IR und Adderall XR. Ein Patient kann einen Unterschied von 2 oder 3 mg in der Dosis feststellen. Die Version mit sofortiger Freisetzung wird in Schritten von 2,5 mg in einer Bandbreite von 5 mg bis 30 mg Tabletten angeboten. Die Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung sind in 5-mg-Schritten erhältlich, von 5 mg bis 30 mg.

Du solltest die Dosis von Adderall nicht ändern oder die Einnahme beenden, ohne mit deinem Arzt zu sprechen. Wenn du und dein Arzt beschließen, die Einnahme von Adderall zu beenden, kannst du das tun, ohne das Medikament ausschleichen zu müssen.

Da die FDA die Anwendung von Adderall IR bei Kindern unter drei Jahren oder von Adderall XR bei Kindern unter sechs Jahren nicht untersucht hat, lässt die FDA die Anwendung von Adderall XR in diesen jüngeren Altersgruppen nicht zu.

Weitere Informationen zur Dosierung findest du im Leitfaden des National Institute of Health.

Ist Adderall sicher für mein Kind?

Amphetamin, der Wirkstoff von Adderall, ist seit mehr als 80 Jahren auf dem Markt. Es gibt also eine Menge Forschungsergebnisse und Erfahrungen von Ärzten mit der Verwendung und Sicherheit dieses ADHS-Medikaments für Kinder.

  • Drei sehr große Studien (mit jeweils mehr als 1 Million Teilnehmern), die von der FDA durchgeführt wurden, ergaben kein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme bei Personen, die Adderall (Amphetamin) über viele Jahre hinweg eingenommen haben.
  • Vor 40 Jahren gab es Bedenken, dass Stimulanzien, einschließlich Adderall, bei langfristiger Einnahme das Wachstum hemmen könnten. Mehrere Langzeitstudien, in denen Kinder, die Stimulanzien einnahmen, vom sechsten Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter begleitet wurden, haben ergeben, dass alle Kinder bis zum Alter von 21 Jahren ihre volle Größe und ihr volles Gewicht erreichten.
  • Die FDA führt Adderall IR und XR in der Schwangerschaft als Kategorie C auf. Das bedeutet, dass keine Probleme während der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit nach der Geburt festgestellt wurden und kein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler besteht. Die FDA überlässt die Entscheidung über die weitere Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft der Mutter und ihren Ärzten, wenn die Vorteile eindeutig die Risiken überwiegen.

Was sind die Nebenwirkungen von Adderall?

Bevor du Adderall einnimmst, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin über jede persönliche oder familiäre Vorgeschichte informieren:

Praktisch alle Nebenwirkungen von Adderall sind leicht und gehen in den meisten Fällen schnell vorbei. Die Toleranz gegenüber den Nebenwirkungen von Adderall IR und XR entwickelt sich innerhalb von fünf bis sieben Tagen. Nebenwirkungen, die länger als eine Woche anhalten, lassen sich schnell in den Griff bekommen, indem du die Dosis senkst oder zu einem anderen Methylphenidat-Stimulans wechselst. Wende dich an deinen Arzt, wenn du Hilfe bei der Behandlung von Nebenwirkungen brauchst.

Adderall kann die folgenden Nebenwirkungen verursachen:

  • Unterdrückter Appetit, der zu Gewichtsverlust führt
  • Trockener Mund
  • Gereiztheit
  • Magenschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Nervosität
  • Unruhe
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Sexuelle Dysfunktion bei Männern
  • Zittern
  • Emotionale Probleme oder Unruhe
  • Schwäche
  • Schwindel
  • Weniger häufige Nebenwirkungen sind:
  • Euphorie
  • Erkältung oder grippeähnliche Symptome
  • Husten oder Heiserkeit
  • Fieber oder Schüttelfrost
  • Unangenehmer "metallischer" Geschmack
  • Schneller, pochender oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Mehr reden als sonst
  • Stimmungsschwankungen
  • Taubheit oder Kribbeln der Haut
  • Taubheit oder Schmerzen in Fingern und Zehen
  • Zittern oder Muskelzuckungen
  • Dinge sehen oder ungewöhnliches Verhalten zeigen
  • Verstopfung

Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und Überlegungen. Wenn du eine mögliche unerwünschte Wirkung bemerkst, wende dich an deinen Arzt oder Apotheker.

Was muss ich über Missbrauch und Abzweigung von Adderall wissen?

Menschen mit einer Vorgeschichte von Drogenmissbrauch sollten bei der Einnahme von Adderall vorsichtig sein. Denn es kann durch die Einnahme von Amphetaminen zu einer Abhängigkeit kommen.

Da Adderall ein Stimulans ist, wird es von manchen Menschen missbraucht, die das Medikament nicht zur Behandlung von ADHS-Symptomen benötigen. Manche Menschen zerkleinern die Pillen und schnupfen sie, um sich durch das freigesetzte Dopamin zu berauschen.

Wenn Adderall missbraucht wird, handelt es sich fast immer um ein Präparat mit sofortiger Wirkstofffreisetzung. Daher bevorzugen die meisten Ärzte die verlängerte Version, wenn die Gefahr des Missbrauchs oder der Abzweigung besteht. Andere nutzen die appetitzügelnde Nebenwirkung, um Gewicht zu verlieren. Dieser Missbrauch kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen, z. B. zu Herzproblemen.

Adderall FAQ - Häufig gestellte Fragen

Kann ich eine Toleranz gegenüber Adderall entwickeln, die zu einer Erhöhung der Dosis führen würde?

Es ist zwar möglich, eine Toleranz gegenüber deiner aktuellen Dosis Adderall zu entwickeln, aber das ist sehr ungewöhnlich. In der Regel sind andere Faktoren im Spiel. Es gibt keine hohe oder niedrige Dosis von Adderall. Es gibt nur die richtige Dosis für jeden Einzelnen an diesem Punkt seiner oder ihrer Entwicklung.

Der wichtigste Faktor ist, wie effizient das Medikament aus dem Magen-Darm-Trakt in den Körper aufgenommen und wie schnell es über den Urin ausgeschieden wird. Lebensmittel, die große Mengen an Zitronensäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) enthalten, verhindern die Aufnahme von Adderall IR und XR in den Körper. Fruchtsäfte mit hohem Vitamin-C-Gehalt, Limonaden und Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Konservierungsstoffen sollten eine Stunde vor und nach der Einnahme von Adderall vermieden werden. Hohe Dosen von Vitamin C (1000 mg oder Nahrungsergänzungsmittel wie Airborne und EmergenC, die hohe Mengen des Vitamins enthalten) wirken wie ein "Aus"-Schalter, indem sie bewirken, dass praktisch das gesamte Amphetamin im Körper über den Urin ausgeschieden wird.

Wenn deine aktuelle Dosis nicht mehr so wirksam ist wie früher, solltest du gemeinsam mit deinem Arzt herausfinden, warum. Bei Kindern unter 16 Jahren kann es sein, dass eine höhere Dosis erforderlich ist. Möglicherweise musst du das Medikament auch mehr als einmal am Tag einnehmen. Besprich diese Optionen mit deinem Arzt.

Kann ich Adderall während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?

Die U.S. Food and Drug Administration teilt Medikamente für die Einnahme in der Schwangerschaft in mehrere Kategorien ein. Die Einteilung basiert auf den Informationen, die aus Studien an Menschen und/oder Tieren vorliegen, und darauf, ob diese Informationen zeigen, dass das Medikament schädlich ist.

Adderall fällt in die "Schwangerschaftskategorie C". Das bedeutet, dass zwar keine Probleme mit Adderall festgestellt wurden, es aber immer noch nicht genug Informationen gibt, um mit absoluter Sicherheit sagen zu können, ob Adderall einem ungeborenen Kind schadet oder nicht. Medikamente der Kategorie C sollten nur verwendet werden, wenn der Nutzen für die Mutter größer ist als das mögliche Risiko für das ungeborene Kind. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir helfen, herauszufinden, ob dies die richtige Wahl für dich ist. Du solltest sofort mit deinem Arzt sprechen, bevor du ein Medikament - egal ob bereits vorhanden oder neu - während der Schwangerschaft einnimmst.

Adderall geht in die Muttermilch über. Die American Academy of Pediatrics empfiehlt stillenden Müttern, keine ADHS-Medikamente während der Stillzeit einzunehmen. Sie fügt außerdem hinzu, dass diese Empfehlung "auf einem Übermaß an Vorsicht" beruht, da sie nie untersucht wurde. Dein Arzt kann dir helfen zu entscheiden, wie du in deiner Situation am besten vorgehst.

Weitere Informationen findest du im Leitfaden des National Institute of Health.

Kann ich Adderall zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Wenn du es richtig machst, kannst du bestimmte Medikamente zusammen mit Adderall einnehmen. Du solltest eine Liste mit allen Nahrungsergänzungsmitteln, verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Produkten führen, die du einnimmst, und deinen Behandlungsplan mit deinem Arzt und Apotheker besprechen, um gefährliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Wechselwirkungen können entweder die Wirksamkeit des Medikaments verändern oder gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen.

Du solltest keine MAO-Hemmer einnehmen, während du Adderall einnimmst oder zwei Wochen vor der Behandlung mit Adderall, da es zu einer ernsten und manchmal tödlichen Wechselwirkung kommen kann. Auch Dexamphetamine können verstärkte Wechselwirkungen mit Adderall verursachen und man sollte auf deren Einnahm besser verzichten.

Das Amphetamin in Adderall kam ursprünglich als rezeptfreies Abschwellungsmittel auf den Markt. Bestimmte Hustenmittel oder Diätpillen enthalten Inhaltsstoffe, die die Herzfrequenz oder den Blutdruck erhöhen können, wenn sie in Kombination mit Adderall eingenommen werden. Außerdem können große Mengen an Koffein zu einem erhöhten Auftreten von Nebenwirkungen führen, unabhängig davon, ob sie über ein Getränk, Schokolade oder andere rezeptfreie Medikamente aufgenommen werden.

Adderall kann bei bestimmten Labortests, wie z. B. bei Blut- und Urinuntersuchungen auf Steroidspiegel oder bei Gehirnscans für die Parkinson-Krankheit, falsche Ergebnisse liefern. Wenn du dich einer medizinischen Untersuchung unterziehst, solltest du sicherstellen, dass alle Ärzte und das Personal über deine Medikamenteneinnahme informiert sind.

Verursacht Adderall Veränderungen im Menstruationszyklus, z. B. das Ausbleiben der Periode?

Die veröffentlichte Literatur zu den Nebenwirkungen von Ritalin, Dexedrin und Adderall deutet nicht auf einen Zusammenhang zwischen Adderall und dem Menstruationszyklus hin.

Viele Frauen stellen jedoch fest, dass ihre ADHS-Medikamente in den vier bis fünf Tagen vor der Menstruation nicht so wirksam sind. Wenn du die Dosis von Adderall in diesen Fällen erhöhst, wird die Wirkung nicht stärker. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, wie du diesen Wirkungsverlust messen kannst.

Wie kann ich meine Kinder zum Essen überreden, wenn Appetitlosigkeit eine häufige Nebenwirkung ist?

Die Unterdrückung des Appetits ist eine Nebenwirkung von Adderall, und Menschen, die es einnehmen, verlieren oft Gewicht. Diese Nebenwirkung ist nicht unbedingt dosisabhängig. Appetitlosigkeit tritt viel häufiger bei Kindern auf, die schon vor der Einnahme von Adderall dünn oder wählerisch waren.

Zu den Strategien zur Bekämpfung des appetithemmenden Gewichtsverlusts gehören:

  • Füttere dein Kind mit nährstoffreichen Lebensmitteln wie Joghurt und Erdnussbutter.
  • Nimm ein reichhaltiges Frühstück zu dir, bevor das Medikament wirkt. Das hilft auch, den Blutzucker zu regulieren.
  • Serviere flüssige Mahlzeiten wie proteinreiche, gesunde Smoothies.
  • Ermutige zum Naschen von gesunden Snacks.
  • Gib täglich ein Multivitaminpräparat.
  • Begrenze den Saftkonsum.
  • Planen Sie vor den Mahlzeiten Spielen im Freien ein, um den Appetit anzuregen.
  • Probiere verschiedene Lebensmittel und neue Rezepte aus, um ihr Interesse am Essen zu wecken.

Wie lange dauert es, bis die Wirkung von Adderall einsetzt?

In der Regel tritt die Wirkung von Stimulanzien mit sofortiger Wirkstofffreisetzung bereits nach einer Stunde ein. Das Medikament wirkt, sobald es die Blut-Hirn-Schranke überwunden hat. Da Zitronen- und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Nahrungsergänzungsmitteln, Säften oder Lebensmitteln die Aufnahme von ADHS-Stimulanzien verhindern können, solltest du das Medikament auf nüchternen Magen einnehmen und Vitamin C eine Stunde vor und nach der Einnahme vermeiden.

Warum zeigt die Einnahme von Adderall bei mir keine Wirkung?

Nur etwa 70 Prozent der Menschen profitieren eindeutig von Amphetamin. Möglicherweise musst du die Dosis erhöhen. Wenn sowohl Amphetamin als auch Methylphenidat ausprobiert werden, steigt die Ansprechrate auf 88 Prozent. Das bedeutet, dass eine von 12 Personen nicht die dramatischen Erfolge erzielt, die normalerweise mit ADHS-Medikamenten der ersten Wahl zu beobachten sind. Bevor du die Hoffnung aufgibst und alternative Medikamente ausprobierst, musst du die Standardmedikamente vollständig ausprobieren.

Wenn du keine Erfolge siehst, muss dein Arzt vielleicht die Dosis erhöhen. In der Regel können Erwachsene die Dosis der Medikamente täglich ändern, bis sie die optimale Menge gefunden haben. Jüngeren Kindern fehlt jedoch oft die Fähigkeit, dem Arzt mitzuteilen, wie sich das Medikament auf ihre Stimmung und ihr Funktionieren auswirkt. Bei Patienten unter 16 Jahren sollte die Medikamentendosis nur einmal pro Woche erhöht werden, damit Eltern und Lehrer Zeit haben, die Wirkung des Medikaments auf die Symptome zu beurteilen.

Kann Adderall abhängig machen?

Adderall hat ein hohes Potenzial für Missbrauch und Überabhängigkeit, besonders bei Menschen, die nicht an ADHS leiden. Die Abhängigkeit ist hier aber eher psychischer Natur. Die Wahrscheinlichkeit einer physiologischen, also körperlichen, Abhängigkeit ist bei Menschen mit ADHS sehr gering, wenn das Medikament richtig angewendet und von einem Arzt überwacht wird.

Wenn du erfährst, wie sehr diese Medikamente helfen, kann es sein, dass du psychisch besorgt bist, dass du Probleme bekommst, wenn du das Medikament absetzst. Du solltest deine Bedenken mit deinem Arzt besprechen.

Menschen mit einer Vorgeschichte von Drogenmissbrauch sollten dies mit ihrem Arzt besprechen, bevor sie ein ADHS-Medikament einnehmen.

Warum sollte jemand Adderall anstelle von Ritalin nehmen?

Eine Person hat fast immer eine klare Vorliebe für ein Stimulans gegenüber einem anderen, aber ein Arzt kann das nicht im Voraus sagen. Eine Person muss jedes Medikament ausprobieren, um herauszufinden, was es ihr zu bieten hat. Die Bevorzugung eines Medikaments gegenüber einem anderen liegt nicht in der Familie. Nur weil eine Person in der Familie optimal auf Adderall anspricht, heißt das nicht, dass ein anderes Familienmitglied auch so reagieren wird.

Manche Patienten haben das Gefühl, dass die Wirkung von Adderall weniger schnell abfällt als Ritalin, was bedeutet, dass es weniger Nebenwirkungen gibt, wenn das Medikament nachlässt. Bei manchen Menschen treten weniger oder andere Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auf. Es kann sein, dass sie mit Ritalin Nebenwirkungen haben, mit Adderall aber nicht - oder eben umgekehrt.

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>